Finanzierung Der Sozialen Arbeit Flashcards

1
Q

Drei Arten von Sozialleistungen:

A
  • Finanzielle Leistungen zur Existenzsicherung, Leistungen zur wirtschaftlichen Entlastung und Sachleistungen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Soziale Dienstleistungen als dritte Form:

A
  • Werden von öffentlichen, freien Institutionen und Personen erbracht, erfordern finanzielle Ressourcen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Soziale Dienstleistungen im Vergleich zu anderen Berufsfeldern:

A
  • Erzielen in der Regel keinen kurzfristigen, unmittelbaren wirtschaftlichen Gewinn.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Finanzierung der Sozialleistungen in Deutschland:

A
  • Unterschied zwischen Sozialversicherung (durch Beiträge zur Absicherung von Arbeitnehmer-Risiken) und Fürsorgeleistungen (durch Steuergelder).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Private Mittel als Zusatzfinanzierung:

A
  • Private Spenden oder Investitionen können den Bereich der Fürsorge ergänzend finanzieren.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Subjektorientierte Finanzierung:

A
  • Heutige Ausrichtung an individuellem Bedarf und Inanspruchnahme im Gegensatz zu früheren einrichtungsorientierten Ansätzen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Regelungen zur Finanzierung sozialer Dienstleistungen:

A
  • Erfordern Berücksichtigung verschiedener Aspekte, besonders die Angemessenheit der Beträge.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Finanzierungsarten der Sozialen Arbeit:

A
  • Subventionen, Leistungsentgelte, Budgets und ausschreibungsbasierte Leistungsverträge.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Subventionen:

A
  • Finanzierungsinstrumente für zeitlich begrenzte Projekte, Modellvorhaben oder Jugendarbeit ohne erwartete Gegenleistung.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Leistungsentgelte:

A
  • Leistungsbezogene Vergütung, differenziert nach Tages-, Stunden-, Fall- und Einzelleistungen sowie wirkungs- und prozessorientierten Entgelten.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Budgets:

A

Klienten- und sozialraumbezogene Budgets, ermöglichen selbstbestimmte Verwendung oder trägerübergreifende Nutzung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ausschreibungsbasierte Leistungsverträge:

A
  • Finanzierung durch vorher festgelegte, ausgeschriebene Leistungen, Anbieter formulieren Angebote und Entscheidung erfolgt durch den ausschreibenden Träger.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten:

A
  • Fundraising als wichtige, aber oft geringe Quelle. Umfasst Spenden, Sponsorships, Events, Wohlfahrtsbriefmarken, Lotterien, Stiftungen, Mitgliedsbeiträge, Testate oder Bußgelder.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly