1.7 Kongruenz Flashcards

1
Q

Definition 1.7.1.: Kongruenz

A

Zwei geometrische Objekte 01 02 heißen kongruent, wenn 02 durch Hintereinanderausführung einer (endlichen) Folge von Bewegungen auf 01 erhalten werden kann. Wir bezeichnen die Kongruenzrelation mit ≡, schreiben also 01 ≡ 02; ganz offensichtlich handelt es sich dabei um eine Äquivalenzrelation.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Proposition 1.7.3: Isometrien der Ebene

A

Eine Isometrie der Ebene f: ε → ε,die nicht die identische Abbildung ist, ist eine der folgenden Abbildungen:

  1. eine Translation, parallel zu einer orientierten Geraden t um eine Strecke mit Länge ≠ 0
  2. eine Spiegelung an einer Geraden s
  3. eine Drehung um den Winkel φ ∈ (0,2π) mit Drehzentrum m
  4. eine Gleitspiegelung (also eine Translation parallel zu t gefolgt von einer Spiegelung an einer Geraden g || t).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Proposition 1.7.9: Winkelsymmetrale

A

Seien g ∦ h zwei Geraden mit g ∩ h = {O}. Dann ist die Menge M aller Punkte, die von g und h denselben Normalabstand haben, also

M := { X ∈ ε |X⊥g| = |X⊥h|},

die Vereinigung von zwei Geraden w1,w2, die aufeinander normal stehen und einander im Punkt O schneiden.

Diese beiden Geraden halbieren die entsprechenden Winkel, die die Geraden g und h miteinander einschließen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Korollar 1.7.11: Inkreismittelpunkt

A

Sei △ABC ein Dreieck. Dann schneiden einander die drei Winkelsymmetralen der Innenwinkel bei A, B und C in einem Punkt I.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Definition 1.7.16

Ankreis

A

Sei ABC ein Dreieck. Die drei Winkelsymmetralen der Innenwinkel bei A und der Außenwinkel bei B und C schneiden im Ankreismittelpunkt J. Sein Normalabstand r von einer der drei Dreiecksseiten heißt Ankreisradius, und der Kreis k (J, r) heißt der Ankreis an die Seite BC.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definition 1.7.17: Parallelogramm

A

Ein konvexes Viereck, bei dem die gegenüberliegenden Winkel gleich sind, heißt Parallelogramm, d.h. ein konvexes Viereck heißt Parallelogramm genau dann wenn α = γ und β = δ.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Satz 1.14.5: Sinussatz

A

Sei ABC ein beliebiges Dreieck. Dann gilt:

2 · [[ABC]] / a · b · c = sin (α) / a = sin (β) / b = sin (γ) / c

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Satz 1.14.7: Cosinussatz

A

Sei ABC ein beliebiges Dreieck, dann gilt:

a² = b² + c² - 2 * b * c * cos (alpha)

b² = c² + a² - 2 * c * a * cos (beta)

c² = a² + b² - 2 * a * b * cos (gamma)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Satz 1.14.8: Summensätze für Winkelfunktionen

A

Für reelle alpha, beta gilt:

sin (alpha + beta) = sin (alpha) * cos (beta) + cos (alpha) * sin (beta)

cos (alpha + beta) = cos (alpha) + cos (beta) - sin (alpha) * sin (beta)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q
A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly