2 Flashcards

(40 cards)

1
Q

Warum fällt die ISO 9001 (Standard für QM) unter die konstruktiven Maßnahmen?

A

Weil wie bei den konstruktiven Maßnahmen Fehler durch Erfahrungen und Best Practices vermieden werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Stammen die Best Practices aus der Wissenschaft?

A

Nein, Erfahrung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gehört die ISO 9001 zu den SOLL-Prozessen?

A

Ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Warum nutzt man Prozessmodelle?

A

Prozesse effizienter gestalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Mit welchen drei Dingen beschäftigt sich die ISO 9001 vor allem?

A

Soll Aktivitäten
Dokumente
Verantwortung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Für welche Projekte wird die ISO 9001 angewendet?

A

Großen und risikoreichen Projekten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche beiden Dimensionen werden bei der CMMI betrachtet?

A

Reife und Fähigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie ein Maturity-Level?

A

Initial

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nennen Sie drei Gemeinsamkeiten zwischen ISO9001 und CMMI!

A

International anerkannt
Ziele für Aktivitäten
Ziele für Ergebnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nennen Sie drei Unterschiede zwischen ISO9001 und CMMI!

A

Fachbezug
Granularität
Neutralität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welcher Maßnahmentyp wird hier zusätzlich geprüft?

A

Wirksamkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Werden Merkmalsausprägungen geprüft?

A

Ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nennen Sie eine Art von analytischen Maßnahmen.

A

Manuell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Können analytische Maßnahmen mit der Abnahme des Produktes zusammenhängen?

A

Ja

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie findet man semantische (funktionelle) Fehler?

A

Manuelle Suche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie unterscheiden sich die manuellen Verfahren?

A

Aufwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Nennen Sie einen Typ der manuellen Verfahren!

18
Q

Wer ist für diese Verfahren jeweils verantwortlich?

A

Projektleiter: Review

19
Q

Welche Unternehmenskultur ist hierfür nötig?

A

Offene Unternehmenskultur

20
Q

Warum findet man bei der Inspektion mehr Fehler?

A

externe Prüfer, Checklisten

21
Q

Wie heißt das Verfahren mit unbekanntem Quellcode?

A

Funktionstest (Blackbox)

22
Q

Deckt das vollständige Verfahren alle möglichen Testfälle ab?

23
Q

Wie heißt das Verfahren, bei dem der Quellcode bekannt ist?

A

Strukturtest (Glassbox)

24
Q

Welches Verfahren nutzt man, um Sicherheit zu gewährleisten?

A

Strukturtest (Glassbox)

25
Woher kommen die Testfälle bei den Funktionstests (Blackbox)?
Pflichtenheft
26
Wer führt den Funktionstest durch?
Anwender
27
Kann ein Funktionstest durchgeführt werden, wenn das Pflichtenheft unvollständig ist?
Nein
28
Woher kommen die Testfälle bei den Strukturtests?
Quellcode
29
Wer führt den Strukturtest durch?
Entwicklern
30
Braucht man für den Strukturtest ein Tool?
Ja
31
Wie wirkt das Pflichtenheft auf den Umfang des Funktionstests?
Je mehr im Pflichtenheft definiert desto größer
32
Nennen Sie ein Beispiel für einen systematischen Test!
Grenzwerttest
33
Nennen Sie ein Beispiel für einen ergänzenden Test!
Zufallstest
34
Was möchte man mit Funktionstest erreichen?
Abgleich Software mit Pflichtenheft
35
Äquivalenzklassentest: Innerhalb welchen Bereichs wird der gültige Testfall gewählt?
Festgelegten Wertebereich
36
Wie unterscheidet sich der Äquivalenzklassentest zum Grenzwerttest?
Bei Grenzwerttest befinden sich die Variablen an den Grenzen des Wertebereichs, während bei Äquivalenzklassentest die Variablen nur am innerhalb der Wertebereichs liegen müssen
37
Welcher der beiden ist aufwendiger?
Grenzwerttest
38
In welchem Umfeld wählt man den Zufallstest?
Routineentwicklungen
39
In welchem Umfeld wählt man den Test spezieller Werte?
Wissensrisikohaften Projekt
40
Warum findet der Test spezieller Werte so viele Fehler?
Bereich des fehlenden Wissens