2. Anaerobe Nahrungskette und wichtigste Gärungstypen Flashcards
1
Q
Warum sind Milchsäurebakterien toleranter als Buttersäuregärer?
A
- bei niedrigem pH-Wert (und Phosphatmangel) bilden Buttersäuregärer statt Butyrat Aceton und Butanol (und etwas Ethanol)
- hier ist jedoch zum Einen die ATP Ausbeute geringer, zum Anderen haben die Buttersäuregärer eine geringe Toleranz gegenüber diesen gebildeten Lösemitteln (<2% Butanol), weshalb sie im Wachstum gehemmt werden
2
Q
Beschreiben sie den Begriff Syntrophie an einem Beispiel
A
- wenn ein Bakterium von den Produkten eines anderen Bakteriums lebt
- Bsp:
1. Cyanat-Verwertung durch Nitritoxidierer - Cyanat-Abbau durch Nitrit-Oxidierer liefert NH4 für Ammoniumoxidierer
- produziert Nitrit für Nitrit-Oxidierer
2. (anaerobe Nahrungskette VL13) - Propionat, Butyrat, … können nur dann effizient umgesetzt werden, wenn H2-Verwerter in der Nähe sind, da ein niedriger H-Partialdruck nötig ist.
→ Bakterium zersetzt diese zu Acetat und H2 (z.B. Syntrophomonas)
→ H2 wird nach außen abgegeben und von H2-Verwertern abgebaut (z.B. Methanococcus zu CH4 + H2O)
3
Q
Was sind die Endprodukte von Glucose in Folge einer anaeroben Nahrungskette?
A
- CH4
- CO2
4
Q
Welche Endprodukte entstehen hingegen aus Glucose im Meerwasser-Sedimenten mit Begründung.
A
- durch Sulfatreduzierer zu CO2 und H2S
- in Meerwassersediment niedriger H-Partialdruck
→ Sulfatreduzierer sind hier den Methanogenen und Acetogenen gegenüber begünstigt, da sie bei wesentlich niedrigeren Partialdrücken noch wachsen können.
5
Q
Wie bilden Propionsäuregärer Acetat und Propionat?
A
- Acetat:
- > Lactat über Dehydrogenase zu Pyruvat
- > anschließend zu Acetyl-CoA umgewandelt
- > danach HS-CoA abgespalten -> Acetat entsteht (+ ATP)
- Propionsäure:
- > Succinat wird über CoA-Transferase zu Succinyl-CoA
- > Umlagerungsreaktion durch Methylmalonyl-CoA-Mutase mit Coenzym B12 zu Methylmalonyl-CoA
- > dieses durch Transcarboxylase zu Propionyl-CoA decarboxyliert
- > weiter zu Propionsäure