2) Kriminalistische Erkenntnisprozess Flashcards

1
Q

Durch welche Besonderheiten ist das kriminalistisch relevante Ereignis gekennzeichnet?

A
  • Das zu untersuchende Ereignis ist einmalig
  • Das Ereignis liegt in der Vergangenheit
  • kriminalistische Handeln erfolgt unter regelmäßigem Informationsdefizit / selektive Kenntnisse
  • Informationen können vielfach differenziert interpretiert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Auswirkungen haben die Besonderheiten des kriminalistisch relevanten Ereignisses auf die Untersuchungsführung?

A
  • Das zu untersuchende Ereignis ist einmalig → Individualereignis, nicht wiederholbar
  • Das Ereignis liegt in der Vergangenheit →
    • Nicht zur direkten Beobachtung zugänglich
    • Zeitdifferenz zwischen Ereignis und Untersuchung
  • kriminalistische Handeln erfolgt unter regelmäßigem Informationsdefizit und selektiven
    Kenntnissen → Aufnehmen von Aussagen, Bilden von Versionen, Verifizierung/Falsizierung deren in der Realität… → Einleiten von Ermittlungshandlungen/Entscheidungen treffen aufgrund Versionen
  • Informationen können vielfach differenziert interpretiert werden → Spuren müssen richtig interpretiert/zugeordnet werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Veränderungen werden durch das kriminalistisch relevante Ereignis hervorgerufen?

A
  • Veränderungen im Bezug zum Zeitfaktor
    • Die Situation vor dem eigentlichen Delikt
    • Die Situation nach dem eigentlichen Delikt (Handeln von Täter oder Opfer)
    • Veränderungen durch Witterung
    • Veränderungen durch Handeln von anderen Personen wie Rettungskräften u.ä.
  • Veränderungen am Tatort
    • Ortsveränderungen (Veränderung des Aufenthaltsortes von Gegenständen und Objekten
    im Zusammenhang mit der Tat)
  • Objekt mitgebracht und verbleibt dort
  • Objekt mitgebracht und wieder mitgenommen
  • Objekt entwendet
    • Lageveränderungen (Veränderung der ursprünglichen Anordnung von Objekten am Tatort, z.B. durch Gebrauch der Tatwaffe)
    • Veränderung der Eigenschaften des Objekts (physikalische/biologisch/chemische Veränderungen)
  • Spuren (siehe 4.)
  • Ideelle Veränderungen (subjektives ideales Widerspiegelt im Bewusstsein von an der Tat
    beteiligten Personen und des am Tatort ermittelnden Polizeibeamten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind Spuren?

A

Materielle Erscheinungen, die mit einem kriminalistisch relevanten Ereignis im Zusammenhang stehen, die im Ergebnis von Widerspiegelungen und/oder Teilung entstanden sind und die durch zu Merkmalen erhobenen Eigenschaften die Identifikation des Verursachers und/oder des vorherigen Ganzen oder eines Zustandes ermöglichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erläutern Sie eine Möglichkeit Spuren zu klassifizieren!

A
  • Form und Substanz
    • Makro- / Mirkospuren
    • Substanz-/ Form-/ Abdruck-/ Eindruck-/Situationsspuren
  • Widerspiegelung im Sinne des Abbildungsprozesses → Abbild
    • Abdruck- und Eindruckspuren • Aufzeichnungen
  • Art der Teilungsprozesse → Original • Substanzen, Materialien, Stoffe
    • Teilen von Gegenständen
  • Bedeutung für die Tatortarbeit • Tatspuren
    • Täterspuren
    • Anwesenheitsspuren
    • Objekte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Benennen und erläutern Sie besondere Spurenarten (Trugspuren, Situationsfehler, Fehlspuren, fingierte Spuren)!

A
  • Trugspuren → stehen in keine, relevanten Zusammenhang; (zu Beginn) aber fälschlich angenommen)
  • Situationsfehler → Widerspruch zwischen vorgetäuschter Handlung und der realen Spurensituation am Tatort (z.B. vortäuschen eines Suizids)
  • Fehlspuren → fehlender Spuren, die aufgrund aufgestellter Versionen vorhanden sein müssten; mögliche Ursachen: Beseitigung durch Täter, falsche Version → falsche methodische Vorgehensweise bei Spurensuche, zu oberflächliche Spurensuche)
  • Fingierte Spuren → vom Täter „gelegte“ Spuren (ermöglichen nach Erkennung Erkenntnisse zur Person des Straftäters)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erläutern Sie grundlegende gedankliche Prozesse des kriminalistischen Erkenntnisprozesses!

A
  • Wahrnehmen, Einprägen, Speichern und Reproduzieren (Gedächtnisprozesse)
  • Versions-/Hypothesen-/Modellbildung (Methode des Denkens)
  • Logische mathematische Methoden (Methode des Denkens)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly