2 Orga Flashcards Preview

Organisation und Innovation > 2 Orga > Flashcards

Flashcards in 2 Orga Deck (22)
Loading flashcards...
1
Q

Was ist die Konfiguration?

A

Die äußere Form einer Organisation

2
Q

Was gibt einem die Handlungskompetenz?

A

Recht Handlungen durchzuführen

-> Spielraum übergeordneter Einheiten größer

3
Q

Welche Faktoren haben Einfluss auf Orgagestaltung?

A

Unternehmensstrategie, Unternehmensgröße, Markt, Kontrolle, Anreize & Entlohnung

4
Q

Nennen Sie die Gestaltungsparameter der Konfiguration.

A

1) Delegation

2) Bereichsbildung

5
Q

Was ist die Delegation?

A
vertikale Kompetenzverteilung:
Entscheidungskompetenz zentralisiert (oben) oder dezentralisiert (unten)
6
Q

Was ist Hierarchie?

A

a) universelles Ordnungsmuster

b) verbindet Gesamtheit von Elementen durch Über-/Unterordnungsbeziehungen

7
Q

Was besagt Theorie X und Theorie Y?

A

Theorie X: “Menschen wollen nicht arbeiten.”

Theorie Y: “Menschen wollen arbeiten.”

8
Q

Was ist die Zentralisation?

A

Konzentration von Entscheidungsaufgaben auf oberen Hierarchieebenen

9
Q

Was ist Dezentralisation?

A

Konzentration von Entscheidungsaufgaben auf unteren Hierarchieebenen

-> nicht vollständig realisierbar

10
Q

Was besagt das (De-)Zentralisationsmaß nach Whisler?

A

“Derjenige, der viel entscheidet, bekommt viel Geld.”

11
Q

Was besagt das (De-)Zentralisationsmaß nach der Aston-Gruppe?

A

a) 37 Entscheidungsaufgaben (z.B. Einstellung Personal)
- -> auf 6 Ebenen aufgeteilt (0 niedrigste/ 6 höchste)

b) Summierung der Skalenwerte = Zentralisationsmaß

12
Q

Wie lautet Kritik an Maß nach Aston-Gruppe?

A

1) Auswahl d. Entscheidungsaufgaben
2) Skalierung
3) Transformation von Hierarchieposition auf Normhierarchie

13
Q

Was sind die Folgen höherer Zentralisation?

A

1) Entscheidungsqualität hoch

2) Entscheidungskosten hoch

14
Q

Was sind die Folgen geringer Konzentration?

A

1) Entscheidungsqualität runter

2) Entscheidungskosten runter

15
Q

Was ist Bereichsbildung?

A

horizontale Kompetenzverteilung

Ziel: möglichst effiziente Erfüllung der Gesamtaufgabe
z.B. Beschaffung, Produktion, Region Europa

16
Q

Was sind die Maße der Bereichsbildung?

A

1) Leitungsspanne

2) Leitungstiefe

17
Q

Was besagt die Leitungsspanne?

A

Anzahl der unterstellten Einheiten auf nächste Ebene

18
Q

Was besagt die Leitungstiefe

A

Anzahl vertikal folgender Hierarchieebenen
(Boss nicht mitgezählt)

hohe Tiefe -> steile Konfiguration
geringe Tiefe -> flache Konfiguration

19
Q

Was sind Leitungsstellen?

A

Führungspositionen

20
Q

Was sind Ausführungsstellen?

A

Positionen ohne Führung

21
Q

Wie ist die Leitungsintensität definiert?

A

Leitungsstellen / Ausführungsstellen

22
Q

Nennen sie Gestaltungsparameter der Bereichsbildung.

A

a) Zahl der Eingrenzungskriterien (ein-/zweidimensionale Bereichsbildung)

b) Art der Abgrenzungskriterien
(Verrichtungen, Produkte, Regionen/Märkte)

c) Hierarchieebenen der Bereichsbildung
(Rahmenstrukturen, Teilstrukturen)