3 Orga Flashcards Preview

Organisation und Innovation > 3 Orga > Flashcards

Flashcards in 3 Orga Deck (15)
Loading flashcards...
1
Q

Auf welcher Ebene ist die Art der Abgrenzung bestimmend für die Orgaform eines Unternehmens?

A
  1. oberste Ebene
2
Q

Welche Bereichsbildung unterscheidet man bei der Zahl der Abgrenzungskriterien?

A

a) eindimensionale

b) zweidimensionale

3
Q

Was ist eindimensionale Bereichsbildung?

A

Abgrenzung der Kompetenzinhalte nach 1 Kriterium.

4
Q

Was ist zweidimensionale Bereichsbildung?

A

Abgrenzung der Kompetenzinhalte nach mehreren Kriterien (z.B. Produkte, Regionen)

-> Nachteil: erhöhter Koordinationsaufwand

5
Q

Nennen Sie die 3 Grundformen der eindimensionalen Berecihsbildung.

A

1) Funktional
2) Sparten –> divisionale Orga
3) Regional –> divisionale Orga

6
Q

Wie ist die Funktionalorga aufgebaut?

A

a) 2. Hierarchieebene nach Verrichtungen strukturiert

b) handlungsorientierte Struktur
gleichartige Handlungen

7
Q

Wie ist die Spartenorga aufgebaut?

A

a) 2. Hierarchieebene nach Produkten strukturiert

b) zielorientierte Struktur
Teilaufgaben nach Zielobjekten

8
Q

Wie ist die Regionalorga aufgebaut?

A

a) 2. Hierarchieebene nach Märkten/Regionen strukturiert

b) feldorientierte Struktur

9
Q

Was sind Interdependenzen?

A

zielrelevante Beeinflussungen der Handlungsmöglichkeiten anderer Einheiten derselben Hierarchieebene

-> zeigen Koordinationsbedarf an

10
Q

Was sind die 3 Interdependenzen nach Frese (1993)?

A

1) Prozess
2) Markt
3) Ressourcen

11
Q

Was sind Prozessinterdependenzen?

A

Leistungsverpflechtung mehrerer Einheiten

Bsp.
Bereich Maschinenteile liefert an Bereich Stanzmaschine

12
Q

Was sind Marktinterdependenzen?

auch Beschaffungs-/Absatz-

A

Aktivitäten mehrerer Einheiten richten sich auf gleichen Markt

Bsp.
Cola und Fanta konkurieren teilweise um gleiche Kunden

13
Q

Was sind Ressourceninterdependenzen?

A

mehrere Einheiten nutzen die gleiche limitierte Ressource

Bsp.
Dipl. Elektrotechniker erledigt Aufgaben für Bereiche Haustechnik + Fertigung

14
Q

Nennen Sie die 3 Effizienzkriterien nach von Werder.

A

1) Ressourceneffizienz
Wie effizient werden Personal-/Sachressourcen genutzt?

2) Prozesseffizienz
Wie effizient wird Leistungsverpflechtung koordiniert?

3) Programmeffizienz
Wie effizient wird Absatzprogramm koordiniert?

15
Q

Nennen Sie die Anordnung der Vor-/Nachteile Funktional/Sparten/Regionalorga im Bezug auf Ressourcen/Prozess/Programmeffizienz.

A

Funtional Sparten Regional
+ - -
- + +
+ - (+)