21-40 Flashcards

(25 cards)

1
Q

Kategorische Bedeutung

A

Kategorische Bedeutung gliedert einen bestimmten Bereich aus der außersprachlichen Wirklichkeit aus… s 15

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Deiktische Bedeutung - Unterschied zwischen sog. ,,Zeigwörtern” und den ,, Nennwörtern”

A

Während die Nennwörter einen bestimmten Ausschnitt aus der außersprachlichen Wirklichkeit “benennen”, “zeigen” die Zeigwörter oder Deiktika nur auf etwas. Deiktika sind Wörter wie ich, jetzt, hier…, die auf Personen, Zeitpunkte oder Orte in der außersprachlichen Wirklichkeit verweisen, indem sie diese in ihrem Verhältnis zur Sprechsituation (zu Sprecherin, Sprechzeit und Sprechort) definieren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wortartenbedeutung= kategorielle Bedeutung

A

Kategoramatische (und auch deiktische) Bedeutungen können in verschiedener Weise in einer Sprache repräsentiert werden. So kann etwa dieselbe außersprachliche Erscheinung durch das Substantiv Blut, das Adjektiv blutig oder das Verb bluten wiedergegeben werden: an meiner Hand ist Blut meine Hand ist blutig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Synkategorematische Bedeutung

A

Die synkategorematische oder synsemantische Bedeutung gliedert nichts aus der außersprachlichen Wirklichkeit aus, sondern entfaltet sich ernst in der Verbindung mit anderen Wörtern.
Bp: IN drückt die Art der Relation aus, in der sich ein Objekt im Verhältnis zu einem anderen befindet
WEIL bezeichnet ein kausales Verhältnis zwischen zwei Sachverhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Verfahren der Wortbildung

A
  1. Affigierung: vorangestellte Affixe (Präfixe)-> un- in ungenau
    ver- in vergessen
    nachangestellte Affixe (Suffixe)-> -ung in Achtung
    -in in Linguistin
    Kombination aus Prä- und Suffixe -ung in Achtung
    -in in Linguistin
    Kombination aus Prä-und Suffix auftreten, so etwa in Ge- -e: Berg- Gebirge= Zirkumfix
    Infix (in das Grundwort eingeschoben)- im modernen Deutsch gibt es keine Infigierung in dem Sinne, dass ein Affix in einen Stamm eingefügt wird. Eingeschobene Affixe spielen hingegen bei der Zusammensetzung von Substantiven eine Rolle, wo sog. Fugen oder Bildungselemente zwischen zwei Morpheme eingeschoben werden
    z.B. Arbeit-s-essen. Ob solche Phänomene als Infixe bezeichnet werden sollen, wird in der Literatur nicht einheitlich behandelt.
  2. Ablaut: Da er eine Vokaländerung ist, die sich innerhalb eines Grundwortes vollzieht, kann er als ein Sonderfall der Infigierung betrachtet werden: sehen-Sicht, binden-Band-Bund
  3. Reduplikation: Hierunter versteht man die partielle oder vollständige Wiederholung eines Elements (Stamm, Wurzel, Wort) wobei der Lautbestand, insbesondere der silbentragende Vokal abgeändert werden kann: Singsang, Mischmasch, ruck-zuck
  4. Zusammensetzung (Komposition)
    Dabei werden zwei selbständige lexikalische Morpheme zu einem neuen Wort zusammengefügt: Aus Buch und Preis wird Buchpreis
  5. Abkürzung oder Kurzwörter: Bus (statt Omnibus), Prof (statt Professor) Studi (statt Student) DVD (statt Digital Video Desk)
  6. Die Kontamination (Wortkreuzung)- die Verschmelzung von zwei Wortstämmen zu einem einzigen Wort: Stagflation (aus Stagnation) jein (aus ja und nein) Denglisch (Deutsch und Englisch)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Komposition

A

Der Terminus Komposition bezeichnet Wörter, die durch Zusammenfügung von zwei lexikalischen Elementen (freie Morpheme oder Konfixen) zustande kommen. Zuchthaus = /zucht/ + /haus/

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Derivation

A

Derivation ist die Anleitung neuer Wörter mithilfe Affixen.
/sand/+ /-ig/= sandig

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Konversion

A

def.
essen- das Essen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Kürzwortbildung

A

def.
Akronyme wie UNO und Abkürzungen wie Azubi für Auszubildende

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Partikelverbbildung

A

So gebildetes Verb geht keine feste Verbindung ein, sondern trennbar ist: aufstehen-> ich stehe auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rückbildung

A

?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kontamination

A

Wortschnelzungen: aus Fog und Smoke entstandenes Wort Smog

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Reduplikation

A

Entstehen durch Verdopplung einer Silbe, mit oder ohne Vokalwechsel (Pingpong, hopp-hopp)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Implizite Deprivation
Explizite Derivation

A

Abkürzung, Konversion
durch ein Affix

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Haupttypen nach Coseriu

A

s 24 + def, + Bp
Komposition, Entwicklung, Modifikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Unterschied: Kopulativ- und Detetminativkompositum

A

Ein Detetminativkompositum enthält als ein erstes Glied ein DETERMINIERENDES Element (Determinans) das ,Bestimmende’ und als zweites ein DETERMINIERTES (Determinatum, ,das Bestimmte’). Im Unterschied dazu läge in einem Kopulativkompositum eine Zusammensetzung vor, deren einzelne Teile gleichberechtigt nebeneinander stehen. Solche Lexemen können nur aus Lexemen derselben Wortart gebildet werden: Radiowecken, Hemdhose, Hosenrock.

18
Q

Modifikation

A

Bei der Modifikation wird ein Wort durch ein Morphem (Affix) verändert, ohne dabei seine Wortart zu ändern: blau-> bläulich
Baum-> Bäumchen
gehen-> weggehen

19
Q

Produktivität und Fixiertheit im Sprachgebrauch

A

Produktiv sind Spracheinheit, die aktiv verwendet werden. Unproduktiv sind die, die nicht mehr in Gebrauch sind. Wenn ein Wort neulich in der Sprache erscheint, nennt man es Okkasionalismus.
- Um ein Teil des Sprachsystem zu werden, müssen sie normiert werden.

20
Q

Erhältnis zwischen Norm und System erläutern

A

System - eine Ebene der Schreibeschreibung, die die grundsätzlichen Möglichkeiten betrifft, die in einer Sprache gegeben sind.
Norm- wirklich realisierte Möglichkeiten

21
Q

Kopulativ-/Detetminativkompositum

A

Ein Detetminativkompositum enthält als ein erstes Glied ein DETERMINIERENDES Element (Determinans) das , Bestimmende’ und als zweites ein DETERMINIERTES (Determinatum) ,das Bestimmte’.
Im Unterschied dazu läge in einem Kopulativkompositum eine Zusammensetzung vor, deren einzelne Teile gleichberechtigt nebeneinander stehen. Solche Komposita können nur aus Lexemen derselben Wortart gebildet werden: Radiowecken, Hemdhose, Hosenrock.

22
Q

Modifikation

A

Bei der Modifikation wird ein Wortart durch ein Morphem (Affix)
verändert, ohne dabei seine Wortart zu ändern: blau-> bläulich, Baum-> Bäumchen, gehen- weggehen

23
Q

Produktivität und Fixiertheit im Sprachgebrauch

A

Produktiv sind Spracheinheit, die aktiv verwendet werden können. Unproduktiv sind die, die nicht mehr in Gebrauch sind. Wenn ein Wort neulich in der Sprache erscheint, nennt man es Okkasionalismus.
-Um Teil der Sprachsystem zu werden, müssen sie normiert werden.

24
Q

Erhältnis zwischen Norm und System erläutern

A

System - eine Ebene der Sprachbeschreibung, die die grundsätzlichen Möglichkeiten betrifft, die in einer Sprache gegeben sind.
Norm- wirklich realisierte Möglichkeiten

25
Handlungsverben, Vorgangsverben- def.
Handlungsverben dienen dazu, internationale Handlung des Subjekts zu bezeichnen. Und das Subjekt tut etwa- es handelt indem es geht,spielt, kämpft usw. Vorgangsverben bezeichnen einen Vorgang, einen Prozess der sich an einem Subjekt vollzieht, und nicht eine selbständige Handlung (streben verfaulen, fallen...)