II. B2) Frakturen der unteren Extremitäten Flashcards

1
Q

Erklären Sie die Klassifikation der Schenkelhalsfrakturen nach Pauwels

A

Klassifikation nach Frakturwinkel, Je grösser ist der Winkel desto schlimmer ist der Fraktur
Pauwels typ 1: 30% = schrauben Osteosynthese
Pauwels typ 2: 30% Schenkelhals Winkelplatte
Pauwels Typ 3: Valgisation dann wie typ 1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Gefahren eines zu steilen Frakturverlaufs?

A

Die Gefahr eines zu steilen Frakturverlaufs ist Nekrose, Kopf risst ab oder Pseudarthrosen mit Gefäß Störung Arteria Circumflexia

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche OP-Methoden werden bei Frakturen vom Typ Pauwels 1 und 2 angewandt?

A

Bei Frakturen vom Typ Pauwels 1und 2 werden Schraubenostheosynthese und Schenkelhalsplatte angewandt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Warum ist die Hüftgelenksprothese oft die ideale Operationsmethode bei Schenkelhalsfrakturen älterer Menschen

A

Um eine 2. OP zu vermeiden und weil weitere Komplikationen wie Nekrose, Osteoporose, Pseudarthrosen, Arthrose … auftreten können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Schenkelhalsfraktur wird konservativ behandelt?

A

Der Abductionsfraktur wird konservativ behandelt weil sie eine stabile Fraktur ist. (Kopf sitzt auf dem Hals wie der Hut am Hacken)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Mit welchem Pathomechanismus lässt sich die Entstehung einer Hüftkopfnekrose erklären?

A

Verletzung der A. Circumflexia femoris.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Die dynamische Hüftschraube (DHS) ist das ideale Implantat für welche Fraktur?

A

DHS ist ideale für alle Frakturformen der Trochanterregion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Warum werden Marknägel verriegelt?

A

Um instabile Frakturen (Trümmerfraktur) zu stabilisieren und so früh wie möglich zu mobilisieren. Propriozeption beschleunigt die Heilung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wann darf eine Oberschenkelschaftquerfraktur nach Marknagelung belastet werden?

A

Man darf nach der OP teil belasten, weil es eine stabile Fraktur ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie wird ein Oberschenkelkondylenfraktur postoperativ gelagert und warum?

A

In 60° Flex Hüfte und Knie um den Zug der Gastrocnemien zu kompensieren/minimieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist ein UTN?

A

Unaufgebohrter Tibia Nagel → 3eckig im Querschnitt aus Vollmaterial. Geringere Traumatisierung des Knochens von Innen (Endost = Blutgefäße). Die Versorgung bleibt weitestgehend vorhanden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Montagearten eine Fixateur externe kennen sie?

A

Unilateral, Bilateral, Rahmen, Zelt und Ringfixateur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Ostheosyntheseverfahren kommen bei einer drittgradig offenen Unterschenkelfraktur in Frage?

A

Um eine drittgradig offene Fraktur zu stabilisieren nutzt man ein Fixateur externe oder UTN

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nennen Sie drei Anwendungsmöglichkeiten des Fixateur externe

A

Kallusdistraktion, offene Fraktur, Arthrodese.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie werden die Malleolarfrakturen klassifiziert?

A

Malleolarfrakturen werden nach Weber-Klassifikation klassifiziert. (Je höher die Fraktur desto instabil wird die Gabel.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie lässt sich in der frühen postoperativen Phase nach Unterschenkelfrakturen ein Spitzfuß vermeiden?

A

Hülsengips mit Mobilisationsfenster

17
Q

Welches ist die gefürchteste Spätkomplikation nach Talusfrakturen?

A

Osteonekrose

18
Q

Was sind die Vorteile früher Mobilisation und Belastung (4 Antworten)

A
  • Prophylaxe der Atrophie
  • Prophylaxe der Thrombose
  • Propriozeption (propriozeptive Stimulation),
  • reflektorische Verbesserung der Frakturheilung.