3.3 Rahmenmodell für das Netzwerkdesign Flashcards

(33 cards)

1
Q

Designen eines Supply-Chain-Netzwerks

A
  • Identifizierung und die Bewertung von Netzwerkparametern und Einflussfaktoren sind fallspezifisch
  • bei Designen eines SC-Netzwerks kann auf ein generelles Rahmenmodell zurückgegriffen werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Rahmenmodell - allgemein

A

unterstützt über vier Phasen ein strukturiertes Vorgehen zur Gestaltung von Supply-Chain-Netzwerken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Rahmenmodell - zu beachten

A

wesentliche Inhalte und Ergebnisse der ersten drei Phasen müssen aus der Supply-Chain-Strategie und unter Berücksichtigung von Unsicherheitsfaktoren abgeleitet werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Rahmenmodell - Phasen

A
  • Auswahl der Kooperationspartner
  • Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Finanzstruktur
  • Standortwahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rahmenmodell - Auswahl der Kooperationspartner - zentrale Eigenschaft von Supply Chains

A

unternehmensübergreifende Kooperation entlang einer Wertschöpfungskette

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Rahmenmodell - Auswahl der Kooperationspartner - Auswirkungen

A

wirkt über die Fähigkeiten der SC hinaus auf die Gestaltung des Netzwerks

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Rahmenmodell - Auswahl der Kooperationspartner - Ziel

A
  • mögliche Kooperationspartner identifizieren
  • hinsichtlich ihres Beitrags zur Erreichung der Supply-Chain-Ziele bewerten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Rahmenmodell - Auswahl der Kooperationspartner - von Bedeutung für Netzwerkdesign sind…

A
  • aktuelle Standorte der potenziellen Partner
  • ihre Flexibilität, neue Standorte bereitzustellen

-> Auswirkung auf Fähigkeit einer SC, regional flexibel zu agieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Rahmenmodell - Rollen und Verantwortlichkeiten - Entscheidung

A

welche Akteure und Standorte welche Rollen und welche Verantwortlichkeiten erhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Rahmenmodell - Rollen und Verantwortlichkeiten - relevante Entscheidungsfaktoren

A
  • Ressourcen und Fähigkeiten der Akteure und Standorte
  • weitere ergeben sich aus den 5 Einflusskategorien, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten (bspw. hohe Einfuhrzölle oder starke Währungsschwankungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Rahmenmodell - Finanzstruktur - Notwendigkeit

A

belastbare finanzielle Struktur der einzelnen Akteure
-> Liquiditätssicherung
-» Steigerung der Handlungsfähigkeit der SC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Rahmenmodell - Finanzstruktur - Gestaltung der Supply-Chain-Strategie

A

Bewertung der Akteure hinsichtlich ihrer möglichen finanziellen Abhängigkeit von Investoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Rahmenmodell - Finanzstruktur - Netzwerkdesign

A
  • Fokus auf Verteilung benötigter Investitionsvorhaben, auf den SC-Partnern
  • sowie auf der Regelung der Finanzströme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Rahmenmodell - Finanzstruktur - Verteilung benötigter Investitionsvorhaben

A
  • Klärung, welche Akteure welche benötigten Investitionen tätigen
  • Frage nach der Eigen- oder Fremdfinanzierung dieser Investitionen

-> Liquiditätssicherung
-> Lieferfähigkeit der SC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Rahmenmodell - Finanzstruktur - Risiken

A

finanzielle Schieflage oder Insolvenz eines Akteurs
-> Reduktion der Lieferfähigkeit einer gesamten SC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Rahmenmodell - Finanzstruktur - Interesse aller Akteure einer SC

A

entscheiden, wer in welchem Umfang welche Investitionen tätigen und damit welche Aufgaben und Verantwortungen tragen soll

17
Q

Rahmenmodell - Finanzstruktur - verschiedene Finanzströme

A
  • Supply-Chain-externe
  • Supply-Chain-interne
18
Q

Rahmenmodell - Finanzstruktur - Supply-Chain-externe Finanzströmen

A

Finanzströmen, die nicht von Akteuren der Supply Chain stammen.
bspw.:
* staatliche Abgaben
* Tilgung von Krediten

19
Q

Rahmenmodell - Finanzstruktur - Supply-Chain-interne Finanzströmen

A

basieren in der Regel auf Verträgen zwischen den SC-Akteuren

20
Q

Rahmenmodell - Finanzstruktur - Supply-Chain-interne Finanzströmen - Beispiel

A
  • Zahlungskonditionen
  • Ort und Zeitpunkt der Eigentumsübertragung von Beständen zwischen einem Lieferanten und einem Hersteller derselbigen SC
21
Q

Rahmenmodell - Finanzstruktur - Gestaltung und Regelung der fallspezifischen Finanzströme

A
  • fundierte Modelle aus dem Supply Chain Finance
  • praxisorientierte Ansätze internationaler Handelsklauseln
    -> Incoterms
22
Q

Incoterms - allgemein

A
  • International Commercial Terms
  • standardisierte internationale Regeln zur Auslegung der handelsüblichen Vertragsformeln und Handelsbräuche
  • Verwendung von Incoterms in Verträgen ist freiwillig
23
Q

Incoterms - Vorteile

A
  • Kosten- und Risikoverteilung für die beteiligten Handelspartner transparent gestalten
  • Transaktionsaufwände reduzieren
24
Q

Rahmenmodell - Standortwahl - Ziel

A

Bestimmung der:
* Rollen der Standorte
* Anzahl der benötigten Standorte
* Kapazitäten und die regionale Positionierung eines jeden Standortes

25
Rahmenmodell - Standortwahl - Grundlage
* alle relevanten Netzwerkparameter und Einflussfaktoren * alle erarbeiteten Ergebnisse aus den vorangegangenen Phasen
26
Rahmenmodell - Standortwahl - Beschaffungsnetzwerk - Beispiel relevante Fragen
Zugang zu Rohstoffen und Technologien
27
Rahmenmodell - Standortwahl - Distributionsnetzwerk - Beispiel relevante Fragen
zu erwartenden Sendungsströme hinsichtlich: * Mengen * Transportrelationen * Frequenzen * Dringlichkeit * Sonderanforderungen
28
Rahmenmodell - Standortwahl - Beschaffungsnetzwerk - Beispiel relevante Fragen
Zugang zu Rohstoffen und Technologien
29
Rahmenmodell - Standortwahl - Distributionsnetzwerk - Beispiel relevante Fragen - Beschaffungsnetzwerk
zu erwartenden Sendungsströme hinsichtlich: * Mengen * Transportrelationen * Frequenzen * Dringlichkeit * Sonderanforderungen
30
Rahmenmodell - Standortwahl - Teilergebnisse
* Beschaffungsnetzwerke * Produktionsnetzwerke * Distributionsnetzwerke
31
Rahmenmodell - Standortwahl - Beispiel relevante Fragen
* Beschaffungsnetzwerk: Zugang zu Rohstoffen und Technologien stellt, * Distributionsnetzwerk: zu erwartenden Sendungsströme hinsichtlich Mengen, Transportrelationen, Frequenzen, Dringlichkeit und Sonderanforderungen
32
Rahmenmodell - Standortwahl - Ergebnis
* fallspezifische Konfiguration eines SC-Netzwerks * resultiert idealerweise aus einer aufeinander abgestimmten Kombination der Teilergebnisse
33
Rahmenmodell - Standortwahl - ideale Netzwerkkonfiguration
befähigt SC, unter Berücksichtigung aller Rahmenbedingungen, die geforderte operative Leistungsfähigkeit kostenminimiert zu erbringen; hinsichtlich: * Effizienz * Flexibilität * Reaktionsfähigkeit