4. Erfolgsrechnung Flashcards
(12 cards)
Warum Erfolgsrechnung
Bisher nur auf Stückkostenbasis (Selbstkosten) auf Vollkosten
Jedoch being Entscheidungsfundierung oftmals wichtiger Kosten zu betrachten, die pro zusätzliche Einheit entstehen!
Lösung: Selbstkosten auf Teilkostenbasis!
Kurzfristige Preisuntergrenze
Teilkostenrechnung
Preis-Absatz-Funktion: p(x)= a - bx
Kostenfunktion: K(x)= Kf + Kvx
Gewinnfunktion = p(x) - K(x) = ax-bx^2 - Kf-Kv*x
-> nach x ableiten für Grenzgewinn (Fixkosten fallen raus)
-> Gleich null stellen für Menge bei der Gewinn = 0
-> nach x auflösen
Langfristige Preisuntergrenze
Vollkostenrechnung
Preis-Absatz-Funktion: p(x)= a - bx
Kostenfunktion Vollkostenbasis! : K(x)=Kvollkostenx
Gewinnfunktion = p(x) - K(x) = ax-bx^2 - Kvollkosten*x
-> nach x ableiten für Grenzgewinn (Fixkosten bleiben erhalten)
-> Gleich null stellen für Menge bei der Gewinn = 0
-> nach x auflösen
Welche Kostenrechnung benutzt man i.d.R. bei der Erfolgsrechnung
Teilkostenrechnung
DA
man den Abteilungen nur die Kosten zuordnen möchte, die sie auch wirklich zu verantworten haben!
2 Varianten der Erfolgsermittlung
Stückerfolg
= Beitrag einzelner Produkte zum Unternehmensgewinn, Kosten und Erlöse pro Stück
Periodenerfolg
= Kosten und Erlöse einer ganzen Abrechnungsperiode gegenübergestellt, z.B. Produkterfolg, Kunderfolg, Filialerfolg
Periodenerfolgsrechnung: Gesamtkostenverfahren
Umsatzerlöse
+/- Bestandserhöhungen/ Minderungen
+ Aktive Eigenleistungen
= Gesamtleistung
- Materialkosten
- Personalkosten
- Abschreibungen
- Sonstige Kostten
= Betriebsgewinn
Periodenerfolgsrechnung: Vorteile Gesamtkostenverfahren
- Gegenüberstellung von Gesamtkosten und Gesamterlösen
- Abweichungen von Fertigung und Absatz berücksichtigt
- Rechnerisch einfacher aufgebaut (keine Kalkulation)
- leichter in doppelte Buchführung einzubauen - Überblick über Kostenartenstruktur
Periodenerfolgsrechnung: Umsatzkostenverfahren
Umsatzerlöse
- HK des Umsatzes
= Bruttoergebnis
- Forschungs- und Entwicklungskosten
- Verwaltungskosten
- Vertriebskosten
= Betriebsergebnis
Periodenerfolg: Umsatzkostenverfahren Vorteile
- Ermittlung der Kosten auf Grundlage der abgesetzten Produkte
- Gliederung nach Produktarten
- Keine HK-Kostenkalkulation zur Bestandsbewertung nötig
- Keine Bestandsermittlung erforderlich
- Einklang mit internationalen Standards
Warum kommt beim GKV und UKV das gleiche Betriebsergebnis raus?
(Überleitungsrechnung)
GKV
Wenn mehr produziert als verkauft -> wird rest zu HK als Zufluss bewertet. Das wird wieder abgezogen, da Kosten für alle produzierten mit eingerechnet wird!
UKV
Bestandserhöhungen/ minderungen werden nicht erfasst, da nur HK der abgesetzten Menge berücksichtigt werden
Periodenerfolg auf Vollkostenbasis höher als Teilkostenbasis
(Bei Bestandserhöhungen!)
Bei Vollkosten werden nicht verkaufte Mengen mit einberechnet
Bei Teilkosten nicht, aber mit gleichen Kosten verrechnet
Fehlanreize!
1. Management baut absichtlich Bestand auf für mehr Gewinn
2. Für mehr Bestand werden Maschinen über Kapazität benutzt
Deckungsbeitragsrechnungen
Preis * Menge
= Bruttoumsatz
- Mehrwertsteuer
- Rabatte, Skonti etc.
= Nettoumsatz - Variable Kosten je Produkt
= DB1 (DB des Produkts) - Fixkosten der Produktart (Patente, Gussformen etc.)
= DB2 (DB der Produktart) - Fixkosten der Produktgruppe (Gebäude, Anlagen etc.)
= DB3 (DB der Produktgruppe) - Fixkosten des Bereichs (Verwaltung + Vertrieb)
= DB4 (DB des Bereichs) - Unternehmensfixe Kosten (Gehalt etc.)
=DB5 (Betriebsergebnis)