LAP Medien Allgemein Flashcards

1
Q

1.Welche Kriterien gibt es, um Medien zu unterscheiden?

A

1.2. Typologie

  • diskrete (zeitunabhängige) und kontinuierliche (zeitabhängige) Medien
  • visuelle und auditive Medien
  • audiovisuelle Medien
  • Repräsentationsmedien (anwesend)
  • Präsentationsmedien (aktiv) Informationsaustauschmedien

1.3. technische Kriterien

  • primär = keiner benutzt techn. Hilfsmittel (Sprache)
  • sekundär = einer (Print, Lautsprecher, Megafon,…)
  • tertiär = beide (Telefon, Fernseher,..)
  • quartiär = Internet

1.4. Grad der Öffentlichkeit

  • interpersonelle Kommunikation (zwischen 2 Personen)
  • Kleingruppenkommunikation. (ab 3 Personen)
  • Organisationskommunikation (Zielgruppen)
  • Massenkommunikation
    1. Interaktive Medien (Benutzerober ächen wie Bankomat, Gästebucheintrag,…)
    1. Multimediale Medien (Handy, PC, alles was Audio, Video und Bilder abspielen kann)
    1. Analoge Medien (Printmedien, Archivierung wie Magnetbände, Mikrofilme)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

2.Worin unterscheiden sich primäre,
sekundäre & tertiäre Medien?

A
  • primär = keiner benutzt techn. Hilfsmittel (Sprache)
  • sekundär = einer (Print, Lautsprecher, Megafon,…)
  • tertiär = beide (Telefon, Fernseher,..)
  • quartiär = Internet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

3.Warum werden AV-Medien als synchron bezeichnet?

A

AV = audiovisuell

Bild und Ton werden synchron (gleichzeitig und parallel) übertragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

4.Welche Medien werden als neue Medien bezeichnet?

A

Neue Medien sind zeitabhängig. Wo es früher der Radio war, sind es heute digitale Medien (On- line-, Of ine-Publikation)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

5.Welche Kommunikationswege werden eingesetzt?

A

1.1. Natürliche (soziale) Kommunikation

  • verbal und nonverbal
  • Sprache, Laute, Schreie Zeichensprache, Gestik, Mimik Kleidung, Körperestaltung, Auftreten

1.2. Technische Kommunikationsmittel

  • Geschriebenes
  • Telefonie
  • Abspielen von Bilder und Töne primär, sekundär, tertiär

1.3. Massenkommunikationsmittel

  • Druckerzeugnisse Radio & Fernsehen Internet
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

6.Wodurch wurden die neuen Medien erst möglich gemacht?

A

Digitalisierung und Komprimierung

Kompressionsverfahren und Datenspeichermedien werden entwickelt, ermöglichen die Bewältigung enormer Datenmengen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

7.Was sind Interaktive Medien?

A

Auf eine Eingabe erfolgt eine Ausgabe (zB. Bankomat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

8.Was bedeutet uni- & bidirektional?

A

unidirektional: in eine Richtung, parallel, passiv (zB Empfänger)

bidirektional: in beide Richtungen, seriell, aktiv (zB Empfänger und Ersteller)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

9.Was wird als Kommunikationsmittel bezeichnet?

A

Alle Hilfsmittel, die den Menschen bei der Kommunikation helfen… z.B.:

    1. Natürliche (soziale) Kommunikation
    1. Technische Kommunikationsmittel
    1. Massenkommunikationsmittel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

10.Was sind Publikationen?

A

Veröffentlichung/Verfügbar machen von Informationen

Sowohl die Veröffentlichung als auch (muss aber nicht) das Medium sind eine Publikation, bspw. Zeitschriften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

11.Erkläre den Unterschied zwischen dem Begriffen Kommunikationsmittel & Publi- kation.

A

Kommunikationsmittel ist ein Hilfsmittel zur Kommunikation, zB Sprache, Schrift

Publikation ist das Veröffentlichen von Inhalten auf einem Medium (wobei auch das Medium selbst eine Publikation sein kann)

Als Beispiel: Eine Zeitschrift ist eine Publikation (Inhalt und Medium wird veröffentlicht), die Schrift ist das Kommunikationsmittel, ebenso die Sprache in der es verfasst wurde.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

12.Welche Publikationsformen gibt es?

A

Ofline Publikationen (auf einem Medium übertragen)

Printmedien (Zeitschriften, Bücher,...) \<- analog
Audiovisuelle Medien (Bild- und Tonmedien, Musiktonträger, Hörbücher) \<- digital Elektronische Medien (Computer: CD, DVD, Web) \<- digital

Online Publikationen (Internet)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

13.Wann spricht man von einer Online Publikation?

A

Eine elektronische Publikation die über das Internet veröffentlicht wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

14.Was braucht man für eine Offline Publikation?

A

Datenträger (optisch, magnetisch, Flashspeicher)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

15.Was heißt digital?

A

wert- und zeitdiskretes Signal
Digitalisierung ist ein analoges, unendliches Signal in eine endliche, digitale Form zu bringen, bestehend aus 1 und 0

Detailinfos:

  • *Sampling** = Eingrenzung des zu digitalisierenden Bereichs (ein Bereich eines unendlichen Signals wird gewählt und eingegrenzt)
  • *Quantisierung** = innerhalb des Samplings wird die Anzahl der Stufen (Quanten) festgelegt Irrelevanzreduktion = nicht notwendige Daten werden nicht digitalisiert (Infrarot und UV) Redunanzreduktion = doppelte Bereiche werden zusammen gelegt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly