ökonomische_Aspekte_von_Gesundheit_und_Krankheit_Brainscape Flashcards

1
Q

Ökonomische Aspekte von Gesundheit und Krankheit: Selbstbeteiligung (GKV)

  • prinzip (1)
  • Bsp (6)
  • Befreiung (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Belastungsgrenze (siehe gesonderte Lernkarte)
  • Zuzahlung bei Medis (siehe gesonderte Lernkarte)
A

prinzip: Festpreis oder anteilig muss gezahlt werden

Bsp

  • Verbandsmittel
  • Medis
  • Hilfsmittel
  • Heilmittel
  • Fahrkosten
  • haushaltshilfen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ökonomische Aspekte von Gesundheit und Krankheit: Duales System (2)

A

investitionkosten werden von öffentlichenhaushalt getragen

laufende kosten werden von den Krankenkassen und dem eigenanteil der Patienten getragen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ökonomische Aspekte von Gesundheit und Krankheit: Gesunheitsquote (2)

A

definiert durch das Verhältnis der Ausgaben für die Gesundheit gemessen am Bruttoinlandprodukt

in D bei ca 10%

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ökonomische Aspekte von Gesundheit und Krankheit: Gratifikationskriese (3)

A

wenn Personen für den geleisteten Aufwand nicht genug Anekrennung bekommen

–> hoher Stress, weniger gesundheitsbewusstes Verhalten (gratifikationskriesen auch öfters in untere Gesallschaftsschicht - korrelation)

Mielck-Modell (was beschreibt es und was sagt es aus?) (siehe gesonderte Lernkarte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ökonomische Aspekte von Gesundheit und Krankheit: Nationale Versorgunsleitlinie

  • erstellt durch wen? (3)
  • was macht sie? (2)
A

erstellt durch wen?

  • Bundesärztekammer (BÄK)
  • kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)
  • Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinschen Fachgesellschaften (AWMF)

was macht sie?

  • stellt ein evidenzbasierte, ärztliche Entscheidungshilfe dar, die eine strukturierte medizinische Versorgugn gewährleisten soll
  • Programme wie DMP oder integrierte Versorgung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ökonomische Aspekte von Gesundheit und Krankheit: Selbstbeteiligung (GKV): Befreiung (3)

A

Pat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ökonomische Aspekte von Gesundheit und Krankheit: Selbstbeteiligung (GKV): Belastungsgrenze (2)

A

chronsich Kranke –> max 1% ihres jährlichen Bruttoeinkommens

alle anderen –> max 2% ihres jährlichen Bruttoeinkommens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ökonomische Aspekte von Gesundheit und Krankheit: Selbstbeteiligung (GKV): Zuzahlung bei Medis

  • Festbetrag (2)
  • Zuzahlungsbefreiung (1)
  • Generika (2)
  • Analogpräparate (3)
A

Festbetrag

  • maximlaer betrag der von der Krankenkasse für bestimmte Arzei und Hilfmittel erstattet wird
  • sollden Verkaufspreis über dem Festbetrag liegen, ist die Differenz vom Versicherten zu zahlen

Zuzahlungsbefreiung: befreit werden, können Arzei und Heilmittel, deren Verkaufspreis mindestens 30% unter dem festbetrag liegt

Generika

  • medi mit gleichem Wrikstoff aber unter anderem Namen auf dem Markt
  • kosten oft deutlich weniger -> somit oft zuzahlungsbefreit

Analogpräparate

  • leicht veränderete molekulare Struktur, sodass Wirkstoff nicht identisch ist
  • für Patentgeschützte Analogpräparate, die keinen bessere Wirkung oder nicht weniger Nebenwirkungen zeigen gilt ebenfalls die Festbetrag Regel
  • —> Schutz von Pat. vor scheinbaren Innovationen!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ökonomische Aspekte von Gesundheit und Krankheit: Gratifikationskriese: Mielck-Modell (was beschreibt es und was sagt es aus?) (2)

A

–> zgh zwischen Gesundheit und Krankheit und sozialer Schicht

angehörige der Unterschicht haben öfter Krankheiten wie DMII, Adipositas, Depressionen, etc (nicht allergein) als mittel und oberschicht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly