Лингвистика 6-7 Flashcards

Sprechakte, Searle u. Austin, Zweckbereiche der Sprache

1
Q

Konzeption Austins, 2 Äußerungstypen

A
  1. Konstative Äußerung - kann falsch/richtig sein
    -> Der Himmel ist blau.
  2. Performative Äußerung - es wird eine Handlung vollzogen.
    -> Wir bitten um eine kleine Spende.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Teilhandlungen beim Äußerungsakrt, Austin

A

I. lokutiver Akt - der eigentliche Akt des Sagens
II. illokutiver Akt - die Handlung, die mit dem Gesagten vollzogen wird
III. perlokutiver Akt - Wirkung auf den Rezepienten/andere Menschen (ist nicht konventioneller Akt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

I. Lokutiver Akt (Austin). Teilakte des lokutiven Aktes.

A
  1. phonetischer (Geräusche, Laute)
  2. phatischer (grammatische Korrektheit der Wörter)
  3. rhetischer (Wortwahl)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Konzeption Searles

A
  1. lokutiver Akt
  2. propositionaler Akt (Referenz und Prädikation - към кого се отнася и кое е главното действие)
  3. illokutiver Akt
  4. perlokutiver Akt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sprechaktklassifikation Searles

A

1.Direktiva - Befehl, Anordnung (Handlungsplan auf den Hörer übertragen)
2.Deklaration - Trauung, Kündigung, Schenkung
3. Expressiva - Danken, Glückwunsch
4. Kommissiva - Versprechen,Drohen (Handlungsplan auf den Sprecher/beide Partner übertragen)
5. Repräsentative - Behauptung, Beschreibung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Illokutionsindikatoren

A
  • Intonation
  • bestimmte Verbklassen
  • Satzart
  • Modus (Konj., Indikativ usw)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

indirekte Sprechakte

A

Manchmal kann ein illokutiver Akt doppelsinnig verstanden werden, je nachdem, in was für einer Kommunikationssituation man sich befindet. Zusätzlich spielt hier eine große Rolle die spezifische Kultur der Menschen. (Kontext eines Abendessens)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

3 Zweckbereiche der Sprache

A

I. Transfer von Wissen
II. Ausdruck von Empfindungen
III. Handlungskoordination

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

I. Transfer von Wissen. Illokutive Typen.

A

a) Quaestiva - verweisen auf eine Wissenslücke des Sprechers
- Entscheidungsfragen, Indirekte Fragen
- Bestätigungsfragen
- deliberative Fragen (ob ich wohl die Prüfung bestehe?)
- Alternativfragen
- Nach- und Rückfragen (Widerholung der Bezugsäußerung)

b) Assertiva
- Assertion, anders als einfach eine Behauptung
- assertive Textsorten: Berichte, Erzählungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

II. Ausdruck von Empfindungen. Illokutive Typen.

A

a) Expressive
- Interjektionen
- Ausruf
- Wunschbekundigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

III. Handlungskoordination. Illokutive Typen.

A

a) Direktive - Handlungsplan auf den Hörer übertragen
- Anleitung
- Drohung
- Ratschlag

b) Kommissiva - Handlungsplan auf den Sprecher/beide Partner übertragen
-> unilateral (Sprecher selbt)
- Versprechen
-> bilateral (beide Partner)
- Verabreden
- Wetten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly