Syntax 5 - 7.1 Flashcards

Freie Angaben. Ebenen der Valenz. Prädikat/-steile. Prädikative. Präd. Attribut

1
Q

Satzverflechtung

A

Satzverflechtung heißt, dass am Satzanfang diejenige Informationen stehen, die den Anschluss an den vorherigen Satz sichern.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Thema-Rhema-Gliederung

A

Thema-Rhema-Gliederung heißt, dass die Information, die am wenigsten wichtig ist am Anfang des Satzes steht, während die wichtigste Information am Satzende positioniert ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Tests zur Herausfindung der obligatorischen Ergänzungen

A

Weglasstest, Transformation in einen separaten Satz und Nachtragstest

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Weglasstest

A

eignet sich zur Ermittlung der obligatorischen Ergänzungen! Ein Satzglied ist dann obligatorisch, wenn bei seinem Weglassen der Satz ungrammatisch wird. Sonst ist das SG entweder fak. Erg./eine freie Angabe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Freie Angaben

A

Die freien Angaben sind meist Adverbiale, aber nur meist! Direktionaladverbiale sind IMMER valenzgebunden und haben daher den Status von Ergänzungen.
Adverbiale können also sowohl freie Angabe, als auch Ergänzungen sein.

Beispiele:
- Der Lehrer sitzt auf einer Bank. (Lokaladv., fak. Ergänzung)
- Der Lehrer spielt Fußball im Hof. (freie Angabe)
- Der Lehrer benimmt sich wie ein Kind. (Modaladv., obl. Ergänzug, da nicht weglassbar)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ebenen der Valenz

A
  • logische - Anzahl der Argumenten für die Leerstellen
  • semantische - semant. Rollen
  • morphosyntaktische - Satzgliedfunktion

*Ergänzungen als satzartige Realisierungen
- Dass er heute kommt, ist bereits bekannt. (Konj.satz, Subjektsatz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

das Prädikat

A
  • Valenzträger => zentrales Glied
  • einfach/mehrteilig
  • hat grammatische Prädikatsteile (Partizipien, Infinitive) und lexikalische (Sb, Präfixe, Adverbien u.a.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche sind alle lexikalische Prädikatsteile?

A
  1. Sb. neben Vollverben und kopulaähnlichen Verben
    a) Der junge Mann fährt gerne Auto.
    b) Die Wahlen stellen einen großen Erfolg dar.
  2. Präfixe und Adverbien
    a) Er fängt eine neue Aufgabe an.
    b) Die gange Luft geht raus.
  3. Adjektive
    a) Er isst sich satt.
  4. Reflexiva
    a) Wozu entscheidest du dich?
  5. nom. Komponente der FVG
    a) Das Theaterst. kam zur Aufführung.
  6. Infinitive mit/ohne zu
    a) Er scheint fest zu schlafen.
    b) Die beide lernten sich kennen.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Prädikative (Subjektspräd.)

A

I. Subjektsprädikativ
- ist eng mit dem Subjekt verbunden, gibt ihm eine Eigenschaft/Rolle/einen Aufenthaltsort.
- Verben die es regieren: Kopulaverben, scheinen, dünken, heißen, gelten als
- erscheint auch in Passivsätzen mit den Verben nennen und finden

Beispiel:
Diese Zeitschrift ist von heute. (von heute - Subjektspräd., Präp. + Adv.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Prädikative (Objektspräd.)

A

II. Objektsprädikativ
- bezieht sich auf das Objekt

  • erscheint als:
    -> Sb. im Akk., Präp.+Adj., Präp. + Sb., Adverb
  • wird von folg. Verben regiert:
    -> nennen, finden, halten für, empfinden als, bezeichnen als, ansehen als, betrachen als, behandeln als

Beispiele:
1. Johannes nennt seinen Bruder EINEN ANGSTHASEN.
2. Er findet den Vorschlag FÜR WICHTIG
3. Ich finde deine Tat IN ORDNUNG.
4. Man hat ihn SO genannt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

resultative Prädikative

A
  • Das lange Feiern machte ihn MÜDE
  • Er trank das Glas mit einem Zug LEER
  • Er aß den Teller LEER
  • Die Hunde bellten die Bauern WACH
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

prädikative Attribute (anders als Subjekts- und Objektsprädikativ)

A
  • prädikative Attribute können allein das Vf besetzen
  • отнасят се или към подлога, или към прякото допълнение
  • sind im Vergleich zu den Attributen keine Satzgliedteile sondern selbst. Satzglieder
  • за разлика от Adverbialbest. не зависят от глагола, а от Subj. u. Objekt
  • могат за разлика от Objektspräd. да бъдат елиминирани!!! => sind freie Angaben
  • werden noch freie Prädikative genannt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Prädik. Attr. vs. Objekttsprädikative

A
  1. sie nannte ihn einen Lügner (Objektspräd.) (тр да знаеш глаголите след които следва OP)
  2. Sie traf den neuen Kollegen verärgert. (präd. Attr.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Beispiele für prädikative Attribute

A
  1. Er kommt zufrieden an.
  2. Er traf die Kinder verärgert an.
  3. Ich traf den Kollegen im dunklen Anzug.
    (за пример 2. и 3. не е ясно дали се отнася към подлога или допълнението)
  4. Die Schülerin lief erzürnt aus der Schule. (pr. Attr. zum Subjekt)
  5. Er isst die Kartoffeln roh. (zum Objekt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Prädikative Attr. vs. Adverbialbest.

A

Er traf seinen Freund im dunklen Anzug. (präd. Attr.)
Der Mantel wird gereinigt geschenkt. (präd. Attr.)

Der Mantel wird eilig geschenkt. (AB)
Er traf ihn im Theater. (AB)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly