Лингвистика 9-10 Flashcards
Kohäsionsmittel. Thema-Rhema-Progression. Kohärenz(relationen).) (31 cards)
Kohäsionsmittel. Phonologische Ebene
Der Reim spielt die wichtigste Rolle. Unter Reim versteht man die lautliche Übereinstimmung von bestimmten Silbenteilen. Die wichtigste Art von Reim ist die “Endreim”. Es gibt auch Stabreim (Aliteration).
Kohäsionsmittel. Morphologische Ebene.
Tempus und Modus zählen zu den Kohäsionsm. auf der morphologischen Ebene. Die Beibehaltung dieser zeigt, dass es eine textuelle Kontinuität gibt, während ein Modus- oder Tempuswechsel ein Textsegment markiert.
Reihenfolge der Ereignisse
Die Reihenfolge der Ereignisse interpretieren wir auch wenn es keine eindeutigen sprachlichen Signale gibt, die die Interpretation erzwingen. Man muss zuerst diese Ereignisse identifizieren, die für die zeitliche Einordnung des Geschehens relevant sind. Es gibt bestimmte Sätze, die uns zeigen, dass sie nicht zeitlich relevant sind.
nicht zeitlich relevante Ereignisse
- Nicht-Ereignisse – stellen allgemeine Zustandsbeschreibungen dar (Er ist forh )
- Pseudo-Ereignisse
- Negation und Modaloperationen – In erstem Fall etw., dass nicht passiert ist (Sie hat es nicht korrigiert), im zweiten auch eine hypothetische Situation: Sie hätte es korrigieren wollen.
- Eingebettete Ereignisse – Komplementsätze und direkte und indirekte Rede. Treiben die Ereignisse nicht voran, dürfen aber nicht ignoriert werden
3 Dimeonsionen der lexVA
- transphrastische Funktion (Bezugsausdruck)
- autosemantische Funktion (Lexem, Art., Attr.)
- intraphrastische Funktion (das Lexem ist ein Satzglied oder Gliedteil)
Wie werden die lexVA realisiert?
- Lexem-Substitution
- Lexem-Repetition
- Lexem-Similarität
Worauf beruhen die lexVA?
- Metapher (Kamel - das Schiff der Wüste)
- Hyperonymie (Espresso - Kaffee)
- Hyponymie (Pferd - Schimmel)
- Metonymie - (Ohrenstöpsel - Ohropax)
Kohäsionsmittel. Syntaktische Ebene.
- syntaktische Parallelität
- Fremd bin ich gekommen, fremd fahre ich ab. - Ellipsen.
Er ist fort. Einfach so. - Konnektoren
- Junktionen, Relativwörter, bestimmte Adverbien und Abtönungspartikeln, Präpositionen
Links-Konnex
ein Konnektor, der sich auf den Vortext bezieht:
Der Mann ist ein Mann von Welt. Und diese Welt ist kaputt. (und - Links-Konnex)
Rechts-Konnex
ein Konnektor, der sich auf den Nachtext bezieht.
(идеята е да не препраща директно към предишното изр-е, да изразява следваща и самост. мисъл)
Einheit, die sowohl zur syntaktischen, als auch zur lexikalischen Ebene als Kohäsionsmittel fungiert
die metakommunikative Einheit:
im Folgenden, zum Schluss
Kohäsionszeichen
Interpunktionszeichen: Fragezeichen, Ausrufezeichen, Komma usw.
Thema-Rhema-Progression
Bezieht sich auf die Informationsprozessierung. Das Thema ist das schon Bekannte, das Rhema ist die neue Information.
Lineare Progression
Das Rhema des Vorgängersatzes zum Thema des Folgesatzes
Progression mit durchlaufendem Thema
verschiedene Themen
Progression mit abgeleitetem Thema
die einzelnen Sätze sind mit einem Hyperthema verbunden
Kohärenz
Kohärenz bedeutet, dass der Gedankengang − abgesehen von den inhaltlich formulierten Gegenständen und Tatsachen − in sich logisch, zusammenhängend und nachvollziehbar ist.
Worauf stützt sich die Kohärenz?
- Einerseits auf die Kohäsionsmittel, die die Sätze in erster Linie kohäsiv machen (Die Sätze sind
also durch sprachliche Mittel verknüpft) - Auf die Konnektoren, die eine implizitie oder explizite Kohärenzrelation herstellen (kausale, temporale usw.)
relationaler Kohärenz
Die Beziehung (die Relation) ist direkt durch Konnektor hergestellt.
Hannah weint, weil Ulrich das Eis aufgegessen hat.
semantisch-thematische Auffassung der Kohärenz
die Fähigkeit einer Proposition sich unter eine Makroproposition subsumieren zu lassen (die eine Proposition ist das globale Texttema, womit die Makropropositionen verbunden sind)
pragmatisch-funktionale Auffassung der Kohärenz
eine Aufeinanderfolge von Teiltexten ist kohärent, wenn zwischen ihnen eine Kohärenzrelation besteht. (kausale Relation z.B.)
relevante Konnektoren im Deutschen
- additive (Aufzählung)
- adversative (aber)
- disjunktive (oder, entweder/oder)
Additive, adversative und disjunktive müssen nicht unbedingt durch Konnektoren markiert werden
Eva ist gfleißig, (aber) Peter ist faul. (adversativ)
Kausale Relation
Begründungsbeziehung (deswegen, da, weshalb, deshalb)