6. Alkohole Flashcards
(44 cards)
1
Q
- Zu welcher anorganischen Substanz sind die Alkohole ähnlich?
A
Wasser
2
Q
- Geben Sie Name und Kenngruppe der Alkohole an!
A
–ol; –OH
3
Q
- Schreiben Sie die Hydroxylgruppe an!
A
–OH
4
Q
- Wie heißt die OH Gruppe?
A
Hydroxylgruppe
5
Q
- Geben Sie die Summenformel für Alkohole mit einer OH Gruppe an!
A
C(n)H(2n+1)OH
6
Q
- Wie heißen Alkohole mit einer OH Gruppe?
A
einwertige Alkohole
7
Q
- Geben Sie zwei Beispiele einwertiger Alkohole und benennen Sie diese!
A
8
Q
- Wie heißen Alkohole mit mehr als einer OH Gruppe?
A
mehrwertige Alkohole
9
Q
- Was versteht man unter einem primären Alkohol?
A
Bei einem primären Alkohol hängt an dem C – Atom, das die OH Gruppe trägt, höchstens ein weiteres C Atom.
10
Q
- Geben Sie zwei Beispiele mehrwertiger Alkohole und benennen Sie diese!
A
11
Q
- Geben Sie ein Beispiel eines primären Alkohols!
A
12
Q
- Was versteht man unter einem sekundären Alkohol?
A
Bei einem sekundären Alkohol hängen an dem C – Atom, das die OH Gruppe trägt, genau zwei weitere C Atome.
13
Q
- Geben Sie ein Beispiel eines sekundären Alkohols!
A
14
Q
- Was versteht man unter einem tertiären Alkohol?
A
- Bei einem tertiären Alkohol hängen an dem C – Atom, das die OH Gruppe trägt, genau drei weitere C Atome.
15
Q
- Schreiben Sie zwei typische Eigenschaften eines Alkohols an!
A
- Hohe Schmelzpunkte, hohe Siedepunkte
16
Q
- Warum sind die Schmelztemperaturen der Alkohole hoch?
A
- Weil sich zwischen den Alkoholmolekülen Wasserstoffbrückenbindungen befinden.
17
Q
- Warum sind die Siedetemperaturen der Alkohole hoch?
A
Weil sich zwischen den Alkoholmolekülen Wasserstoffbrückenbindungen befinden.
18
Q
- Welche Bindung ist für die hohen Schmelz- und Siedtemperaturen verantwortlich?
A
Wasserstoffbrückenbindung
19
Q
- Bis wie viele C – Atome ist ein Alkohol mit Wasser mischbar?
A
4
20
Q
- Ist die OH Gruppe polar oder unpolar?
A
polar
21
Q
- Welche Eigenschaft hat die OH Gruppe in Bezug auf Wasser?
A
hydrophil
22
Q
- Welche Eigenschaft hat die OH Gruppe in Bezug auf Fett?
A
lipophob
23
Q
- Was versteht man unter „lipophil“?
A
fettähnlich
24
Q
- Was versteht man unter „lipophob“?
A
fettunähnlich (fettfeindlich)
25
27. Was versteht man unter „hydrophil“?
wasserähnlich
26
28. Was versteht man unter „hydrophob“?
wasserunähnlich (wasserfeindlich)
27
29. Benennen Sie drei Reaktionen der Alkohole!
Säure – Basenreaktion, Oxidation, Etherbildung, Acetalreaktion, Esterbildung
28
32. Welche Stoffklasse entsteht, wenn ein primärer Alkohol einmal mild oxidiert wird?
Aldehyd
29
33. Welche Stoffklasse entsteht, wenn ein sekundärer Alkohol mild oxidiert wird?
Keton
30
34. Welche Stoffklasse entsteht, wenn ein tertiärer Alkohol mild oxidiert wird?
keine milde Oxidation möglich
31
37. Welches Produkt entsteht aus einer Reaktion eines Aldehyds mit einem Alkohol?
Acetal
32
38. Aus welchen zwei Stoffen besteht ein Acetal?
Alkohol + Karbonylverbindung (Aldehyd bzw. Keton)
33
41. Welche Stoffklasse entsteht, wenn ein primärer Alkohol zweimal mild oxidiert wird?
Karbonsäure
34
42. Welches Produkt entsteht aus einer Reaktion einer Säure mit einem Alkohol?
Ester
35
43. Aus welchen zwei Stoffen besteht ein Ester?
Säure und Alkohol
36
44. Wie heißt eine Reaktion, bei der zwei Moleküle gekoppelt werden und ein kleines Molekül eliminiert wird?
Kondensationsreaktion
37
45. Was versteht man unter „Kondensationsreaktion“?
Eine Reaktion, bei der zwei Moleküle gekoppelt werden und ein kleines Molekül eliminiert wird.
38
46. Wie heißt die Reaktion zwischen Säure und Alkohol?
Veresterung
39
47. Was versteht man unter „Veresterung“?
Eine Kondensationsreaktion zwischen Säure und Alkohol
40
48. Wie heißt die Trennung eines Esters in seine Bestandteile?
Verseifung
41
49. Was versteht man unter „Verseifung“?
Eine Trennung eines Esters in seine Bestandteile
42
52. Welche Stoffklasse entsteht, wenn zwei Alkohole miteinander reagieren?
Ether
43
53. Was versteht man unter der Schwefelsäurekopplung von Ethern?
Synthese eines symmetrischen Ethers
44
54. Aus welchen zwei Stoffen besteht ein symmetrischer Ether?
2 gleiche Alkohole