7 | Anhang Flashcards

1
Q

Wer Aufgaben hat der Anhang im Jahresabschluss?

A
  • Erläuterung der Bilanz und GuV sowie der angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
  • dient zur Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der VFE-Lage
  • Durch Offenlegung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie deren Änderungen wird Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse erhöht
  • GoB sind anzuwenden im Anhang: Klarheit Übersichtlichkeit, Wahrheit, Stetigkeit, Vollständigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ist der Anhang zu gliedern und gibt es hierzu eine gesetzliche Bestimmung?

A

Gesetzlich ist keine bestimmte Gliederung gesehen

In der Praxis ist folgende Gliederung typsich:

  1. Erläuterung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
  2. Erläuterung zur Bilanz
  3. Erläuterung zur Gewinn und Verlustrechnung
  4. SOnstige Angaben
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Informationen beinhaltet der folgende Abschnitt des Anhangs:

  1. Erläuterung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
A

Inhalt
* Allgemeine Informationen zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
* Offenlegung der Inanspruchnahme von Wahlrechten & Ermessungsspielräumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter einem Ansatzwahlrecht?

A

Ansatzwahlrecht
= Recht, einen bilanzierungsfähigen aber nicht bilanzierungspflichtigen Bilanzposten aufzunehmen
z.B. Aufwandsrückstellung,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was versteht man unter einem Ausweiswahlrecht?

A

Ausweiwahlrecht
= “Wie erfolgt die Darstellung in der Bilanz / GuV
- z.B. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen, Umsatz/Gesamtkostenverfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Informationen beinhaltet der folgende Abschnitt des Anhangs:

  1. Erläuterung zur Bilanz
A

Beschreibung, wie die Bilanzposten bewertet wurden und welche Wahlrechte in Anspruch genommen wurden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was versteht man unter einem Bewertungswahlrecht? Nenne mind. 3 Beispiele für Bewertungswahlrechte

A
  • Recht, einen Bilanzposten mit verschiedenen Werten aufnehmen zu können
  • z.B. HSK - Aktivierung von FkZi bzw. Sozialaufwendungen
  • lfr. Fertigungsaufträge
  • Abschreibungsmethoden
  • Abschreibung von FAV
  • RST Abfertigung - Berechnungsmethoden
  • ## Bewertungsvereinfachungsverfahren (LIFO, FIFO etc.) Festwertverfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wo gibt es bei AV, UV und RST Ermessenspielräume hinsichtlich der Bewertungsspielräume?

A

AV
- Abschreibungsdauer
- außerplanmäßige Abschreibung

UV
- Einzelwertberichtigungen
- Pauschalwertberichtigungen

RST
- Zinssätze bei RST-Berechnung
- Dotierung/Auflösung von RST

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

In welchem § sind Bewertungsvereinfachungsverfahren geregelt?

A

§ 209 UGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was besagt das Going-Concern Prinzip und warum ist es wichtig für die Bewertung? Nenne den §!

A

Prinzip der Unternehmensfortführung
* Grundsätzlich erfolgt die Bewertung der Vermögensgegenstände & Schulden unter der Annah-me der Unternehmensfortführung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann kann man nicht vom Going-Concern Prinzip ausgehen?

A

Ausnahme: Keine Unternehmensfortführung aus wichtigen Gründen
* Keine Anwendung des Going-Concern Prinzips, wenn tatsächliche oder rechtliche Gründe der Unternehmensfortführung entgegenstehen
* tatsächliche Gründe: z.B. Wegfall von Großkunden, Ressourcen, Schlüsselpersonal etc…
* rechtliche Gründe: z.B. Kündigung des Gesellschaftsvertrags, Insolvenz, behördliche Verfügun-gen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was muss getan werden hinsichtlich des Anhangs, wenn eine Unternehmensfortführung ungewiss ist?

A

Wenn Unternehmensfortführung ungewiss ist:
* Falls Annahme der Unternehmensfortführung angemessen, jedoch erhebliche Unsicherheiten bestehen, ist dies im Anhang zu erläutern.
* Beschreibung der Gründe, welche die Unternehmensfortführung behindern
* Beschreibung von Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung der Unsicherheiten
* Hinweis auf die Unsicherheiten hinsichtlich der Unternehmensfortführung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

In welchem § ist der Verbindlichkeitenspiegel des Anhangs geregelt?

A

§ 237 (1) Z5. UGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

In welchem § sind die Angaben zum negativen Eigenkapitel geregelt?

Was ist dann im Anhang zu erläutern und welche weitere Schritte sind einzuleiten im Falle eines negativen Eigenkapitals?

A

§ 225 (1) UGB

  • Bei negativen EK ist im Anhang zu erläutern, ob eine Überschuldung im Sinne des Insolvenzrechts vorliegt
  • Bilanzposten ist von “Eigenkapital” auf “negatives Eigenkapital” umzubenennen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche 2 Insolvenztatbestände können bei einer Kapitalgesellschaft vorliegen?

A
  • Zahlungsunfähigkeit
  • Überschuldung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist zu tun wenn die buchmäßige Überschuldung eines Unternehmens vorliegt?

A

2-stufige Überschuldensprüfung
- Vermögensstatus abfragen
- Fortbestehensprognose machen

Wenn beide Elemente negativ ausfallen, liegt eine Überschuldung im Sinne des Insolvenzrechts vor.

17
Q

Welche Konsequenzen hat es wenn eine Überschuldung im Sinne des Insolvenzrechts vorliegt?

A
  • Unternehmen muss Insolvenzantrag stellen
  • Hinterfragen der Going-Concern Bewertung. Bilanzierung zu Liquidationswerten wird angedacht
18
Q

Was versteht man unter dem Primär/Sekundärzeitraum bei einer Fortbestehensprognose?

A

Primärzeitraum
- Fortbestehensprognose ist grundsätzlich für die nächste planbare Zukunft vorzunehmen und erstreckt sich mindestens über die nächsten 12 Monate (Primärzeitraum)

Sekundärzeitraum
- Plausible Darstellung, aus welchen Gründen eine Sanierung des Unternehmens in absehbarer Zeit ( 2 bis 3 Geschäftsjahre ) gelingen sollte und damit das negative Eigenkapital beseitigt werden wird

19
Q

Welche Sanierungsmaßnahmen kommen in der Praxis vor? (neben rein operativen Maßnahmen im laufenden Geschäftsbetrieb)

A
  • Eigenkapitalzuschüsse
  • Nachrangigkeitserklärungen bei Gesellschafterdarlehen
  • Forderungsverzichte
  • Mezzaninkapital (Umwandlung eines normalen Darlehens in eines mit gewinnabhängiger Verzinsung)
  • Stundungen
  • Umgründungen