7. Bruchmechanik Flashcards

(38 cards)

1
Q

Zeichne und Benenne die 3 Bruchmodi, sowie deren Belastungsart

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind die Annahmen unter der LEBM ? Und wofür steht das ?

A

• Linearelastische Bruchmechanik
• WS reagiert rein elastisch
• Riss = Kerb mit unendlich
kleinem Radius
• Spannung an der Rissspitze
unendlich hoch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Annahmen GRIFFITH-Riss ?

A

• Risslänge 2a
• unendlich ausgedehnte Scheibe
• homogen durch biaxiale Spannung σ∞

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie heißt die Verlängerung des Risses ?

A

Ligament

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was beschreibt der Spannungsintensitätsfaktor K_I ?

A

• Beanspruchung der Rissspitze
durch äußeres Spannungsfeld
• Index I besagt das Faktor für
Bruchmodi I gilt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die K-dominante Zone ?

A

Bereich um Rissspitze, in dem Spannungs- und Verformungsverteilung durch K_I dominiert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welcher Zustand liegt an der Bauteiloberfläche vor ?

A

Ebener Spannungszustand (ESZ),
weil σ_z = 0

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welcher Zustand liegt im Inneren vor ?

A

Ebener Dehnungszustand (EDZ), weil σ_z = konst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wovon hängt der Spannungsintensitätsfaktor K_I ab ?

A

• Risslänge a
• entfernt vom Riss wirkende
Spannung σ∞
• Geometrie des Bauteils

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Formel für K_I in unendlich ausgedehnter Scheibe ?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Formel für K_I in Realanwendung?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was berücksichtigt der Korrekturfaktor Y im Realfall ?

A

• Geometrie des Bauteils
• Wechselwirkungen von Rissen
• konkrete Belastungssituation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie wird der kritische Spannungsintensitätsfaktor K_IC auch genannt ?

A

Bruchzähigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was gilt bei instabiler Rissausbreitung ?

A

K_I = K_IC

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bereich Bruchzähigkeit
Legierter Stähle ?

A

K_IC = 50 … 214 [MPam^0,5]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bereich Bruchzähigkeit
Titanlegierungen ?

A

K_IC = 55 … 115 [MPam^0,5]

17
Q

Bereich Bruchzähigkeit
Aluminiumlegierungen ?

A

K_IC = 23 … 45 [MPam^0,5]

18
Q

Welcher ebene Zustand liegt hier vor ?

A

Ebener Dehnungszustand (EDZ)
(innen)

19
Q

Welcher ebene Zustand liegt hier vor ?

A

Ebener Spannungszustand (ESZ)
(Oberfläche)

20
Q

Vorgehen exp. Bestimmung der Bruchzähigkeit ?

A

1) Wahl der Probensbmessung
2) Anriss erzeugen
3) Beanspruchung bis Bruch,
K_Q berechnen
4) gültiger Versuch ?
5) ja ➞ K_Q = K_IC
nein ➞ zurück zu 1)

21
Q

Probenformen exp. Bestimmung der Bruchzähigkeit nach
ASTEM E399?

A

• Dreipunktbiegeprobe
(SENB-Probe)
• Kompaktzugprobe
(CT-Probe)

22
Q

Wie wird bei der exp. Bestimmung der Bruchzähigkeit ein Anriss erzeugt ?

A

Schwingende Beanspruchung eines konstruktiven Kerb

23
Q

Notwendige Bedingung für die Annahme der linearelastischen Bruchmechanik ?

24
Q

K_Q muss unabhängig von der Probendicke sein, dann gilt
K_Q = K_IC. Welche Anforderungen müssen die Probendimensionen nach ASTEM E399 annehmen, dass dies gilt ?

25
Nenne die 3 Phasen des Ermüdungsvorgang metallischer WS
1) Rissbildung 2) Rissausbreitung 3) Restbruch
26
Was ist stabile Rissausbreitung ?
Beanspruchung, die bei einmaliger Aufbringung zu keiner Rissausbreitung führt, aber bei wiederholtem Schwingspiel, jedes Mal zu einem minimalen Risswachstum führt
27
Was ist ΔK ?
zyklischer Spannungsintensitätsfaktor ΔK = K_Io - K_Iu
28
Wie verhalten sich ΔK,K_Io & K_Iu bei zunehmender Risslänge ?
• Spannungsintensitätsfaktor ΔK steigt, daher auch K_Io & K_Iu • proportionales Verhalten
29
Zeichne das Diagramm der Entwicklung von ΔK während der Rissausbreitung
30
Zeichne das da/dN-ΔK-Diagramm
31
Gib die Paris-Gleichung an und in welchem Bereich diese für viele WS gilt.
32
Gib an, wie sich das Risswachstum in den Bereichen des da/dN-ΔK-Diagramms, verhält.
• Bereich I: Kein Wachstum (ΔK_t< ΔK_th) • Bereich II: Lineares Wachstum (ΔK_th <= ΔK < ΔK_c) • Bereich III: Risswachstumsgesch. steigt progressiv an bis Restgewaltbruch (ΔK ➞ ΔK_c)
33
Benenne die Bereiche des makroskopischen Schwingbruchs
34
Merkmale Schwingbruchfläche ?
• durch stabile Rissausbildung entstanden • glatte, spröde Fläche • keine plastische Verformung
35
Wie entstehen Rastlinien und worauf weisen diese hin ?
• Zwischenstadien der Rissfront auf Schwingbruchfläche • entstehen durch Stillstandzeiten • Verfärbung durch Korrosion • Hilft Rissbeginn zu identifizieren
36
Wo findet man Schublippen und worauf deuten diese ?
• Ränder der Bruchfläche • deuten auf Ausprägung als Schubspannungsbruch zum Ende der Rissausbildung • Schublippe ➞ Bruchende
37
Wie entstehen Schwingstreifen im mikroskopischen Schwingbruch ?
Abwechselnde Betätigung zweier Gleitsysteme vor der Rissspitze und der resultierenden plastischen Zone
38
Wie wirkt sich der Spannungsintensitätsfaktor ΔK auf die Schwingstreifen im Schwingbruch aus ?
• ΔK ↑ ➞ Streifenabstände ↑ • ΔK ↓ ➞ Streifenabstände ↓