Achskinematik Flashcards

1
Q

Wann spricht man beim Fahrzeug von Kinematik?

A

Wenn sich dei Grundgrößen (beim Federn und Lenken, allgemeine Kraft- und Momentwirkung) ändern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Unterschied zur Elastokinematik

A

Elastische Abhänigkeit (Reifen, Gummilager)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

warum soll sich die Spurweite nicht ändern?

A

Reifenverschleiß, Geradeauslauf auch bei Unebenheiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Federgeschwindigkeit beim Ein- und Ausfedern - warum?

A

schneller Ein- als Ausfedern. Fahrkomfort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Spurweitenänderung lässt sich nicht ganz vermeiden. Gewünschtes Verhalten beim Ein- und Ausfedern - warum?

A

beim Einfedern kleiner als beim Ausfedern, weil Einfedern schneller geht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eigenlenkverhalten Vorspur Vorderachse

A

übersteuen, weil kurvenäußeres Rad wegen höherer Radlast mehr eindreht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Lenkverhalten Hinterachse in Vorspur

A

untersteuern, ähnlich Weissach-Effekt nur andere Ursache

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Achskinematikprüfstand: Räder oben näher zusammen als unten - Vorzeichen Sturz? (Auto steht breitbeinig und stabil

A

negativer Sturz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Vorzeichen Sturzwinkel Fahrrad in der Kurve

A

negativ (Seitenkraft gut abgestützt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

was ist neben Verschleiß das Problem mit zu viel Sturz?

A

zu starke Erwärmung innen, geringere Höchstgeschwindigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche beiden Winkel beeinflussen die Seitenführungskraft?

A

Schräglaufwinkel (positiv), Sturzwinkel (negativ)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

wie ist der konstruktive Nachlauf definiert? (mit Vorzeichen)

A

Abstand zwischen:

Schnittpunkt Lenkachse mit Fahrbahn und Radaufstandspunkt. Positiv wenn Rad der Lenkung nachläuft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Vorlauf oder Nachlauf bei Vorderachse.

  • bei Heckantrieb
  • bei Frontantrieb
A

beides Nachlauf. Fahrwiderstände drehen Lenkung bei Nachlauf in Geradeausfahrt, bei Vorlauf macht das die Seitenführungskraft durch den Schräglaufwinkel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nachteile konstruktiver Nachlauf

A

Momente an Lenkung durch Seitenkräfte bei Bodenunebenheiten

Seitenwindabweichung wird erhöht (alle Räder drehen mehr ein)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Warum ist Vorlauf an der Hinterachse günstig?

A

dreht beim Einfedern Räder in Vorspur und sorgt für Untersteuern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

woher kommt der Reifennachlauf und wann ist er positiv?

A

Seitenführungskraft greift nicht im Radaustandpunkt an, sondern dahinter. Dann positiv

17
Q

Defninition Spreizwinkel (=Lenkzapfensturz)

A

Winkel Lenkachse mit der Vertikalen senkrecht zur Fahrbahn

18
Q

Definition Lenkrollhalbmesser

A

Abstand in Achsrichtung zwischen Lenkachse und Radaufstandspunkt auf Fahrbahnebene

19
Q

Konsequenz der Spreizung

A

Fahrzeug dreht Lenkung durch Eigengewicht in Geraudeaus

20
Q

wirksamer Hebelarm durch Lenkrollhalbmesser für Moment

A

Lenkrollhalbmesser * cos(Spreizungswinkel), also kürzester Abstand

21
Q

beim Bremsen ersucht sich das Rad zu verdrehen. Welcher Hebelarm ist bei einer außenliegenden/innenliegenden Bremse relevant?

A

außenliegend: r_s*cos(sigma) (Lenkrollhalbmesser verkürzt)

innenliegend: Störkrafthebelarm (Radmitte bis Lenkachse senkrecht)

22
Q

warum versucht man einen negativen Lenkrollhalbmesser zu erreichen?

A

sorgt für Ausgleich schiefziehender Bremsen (umgekehrtes Moment)

23
Q

was ist Voraussetzung für ABS hinsichtlich des Lenkrollhalbmessers?

A

muss negativ sein, da durch die Regelung ohnehin maximales Störmoment auftritt