7.4 Stahlgruppen Flashcards

Sorten, Kennzeichnung, Legierungselemente (12 cards)

1
Q

Welchen C-Gehalt haben:
* Allg. Baustähle
* Schweißbare Baustähle
* Vergütungsstähle
* Werkzeugstähle
* Einsatzsstähle

A
  • Allg. Baustähle: 0,1 - 0,6%
  • Schweißbare Baustähle: 0,2%
  • Vergütungsstähle: 0,2 < 2,2%
  • Werkzeugstähle: 0,2 - 2,2%
  • Einsatzsstähle: 0 - 0,35%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Warum sind Stähle mit > 0,2% C optimal schweißbar?

A

hoher C-Gehalt –> Rissbildung nach Abkühlung möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wovon hängt Festigkeit bei unleg. Baustählen ab?

A
  • C-Gehalt
  • Gefüge
  • Härtung
  • Anlassverfahren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne Beispiele für die Verwendung von Vergütungsstählen.

A

Wellen, Achsen, Bolzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welchen C-Gehalt weisen zu Einsatzhärten bzw. zum Flammenhärten auf?

A

0,35 < %C < 0,8

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Warum enthalten Stähle Chrom und Molybdän?

A
  • Verbessern Einhärtbarkeit
  • ermöglichen direktes Härten
  • verringert C-Aktivität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bei welcher Betriebstemp. werden
* Kaltarbeits-
* Warmarbeits- und
* Schnellarbeitsstähle eingesetzt?

A
  • Kaltarbeits.: < 200°C
  • Warmarbeits.: >200°C
  • Schnellarbeitsstähle: 600°C
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was versteht man unter Sekundärhärtung?

A

Weitere Erhöhung von Härte + Festigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Stähle sind über 1100°C einsetzbar?

A

Austenitisch warmfeste Stähle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Stähle sind unter -200°C einsetzbar?

A

Kaltstähle
Cr, Ni legiert
kfz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Eigenschaften bewirken:
* Nb, Ti, V, Al
* Vro, Mo, Mn, Ni
* Vr, Mo, W, V
* Cr, Si, Al
* Ni
* Cr, Mo, Ni
* Si?

A
  • Nb, Ti, V, Al: Mikrolegierung –> feinkörnig
  • Cr, Mo, Mn, Ni: Einhärtbarkeit
  • Cr, Mo, W, V: Verschleißfestigkeit
  • Cr, Si, Al: Zunderbeständigkeit
  • Ni: Hitzebeständigkeit, Festigkeit
  • Cr, Mo, Ni: Korrosionsbeständigkeit
  • Si: FestigkeitZähigkeit zu verringern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Stähle zu follgenden Produkten:

A
  • Motorwelle: 42CrMo4
  • Hammer: C55
  • Blattfeder: 50Si7
  • Gewindebohrer: HS6
  • Zahnrad: 16MnCr5
  • Flüssigstickstoffbehälter: X5CrNi18-10
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly