Sinne VL9 Flashcards

1
Q

Reizverlauf

Reflexbogen

A

Reiz -> an Rezeptor (Sinnesorgane ) über afferente -> ZNS über efferente an Effektoren (Erfolgsorgane)-> Reaktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Sinne gibt es?

A

Fünf Sinne?

  • Riechen
  • Schmecken
  • Tasten
  • Hören
  • Sehen
  • “Sechster Sinn?“
  • Gleichgewicht
  • Vibrationen
  • Elektro
  • Magnet
  • Thermo
  • Strömung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Typen Sinneszellen

A
Primäre Sinneszellen 
-Riechzelle
-Dehungsrezeptor
-Hautsinneszelle
=mit ableitendem Axon
=nimmt selber Reiz auf durch Rezeptoren an Dendritenzone

Sekundäre Sinneszelle
-Hörzelle
= Ohne ableitendes Axon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Fledermaus/Nachtfalter

A
  • Fledermäuse fressen Nachtfalter
  • > Nachtfalter hat gehör entwickelt mit dem es die Fledermaus rufe hören
  • hören von 20 bis 40 KiloHerz
  • Fledermäuse “schreien” von 20 bis 50 KHz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aspekte der modernen Sinnesphysiologie

A

Integration von Freiland und Laborarbeit zum Verständnis der biologischen Zusammenhänge
(abiotische Faktoren, biotische Interaktionen)
Evolution (Funktionsvorteile der Sinnesorgane, Erhöhung der Fitness)
Modellrechnung und Umsetzung in die Technik (Bionik)
Hochauflösende physiologische Methoden (Elektrophysiologie, Biophysik)
Einsatz verschiedener Methoden (Anatomie bis Molekularbiologie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Rezeptoren wirken als

A

-Transducer = Umwandlung der Reizenergie in elektrische Energie , jegliche Art Reize muss in elekt. Reiz umgewandelt werden ( Transduktionsprozess)

-Versärker =Trigger - Wirkung der Reizenergie
Energie der Rezeptorantwort
> 10 Reizenergie (z.B. Photon – Aktionspotential)
-Encoder=Codierung der ReizintensitätImpulsfrequenz proportional zu log Reizintensität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Aufbau Sinneszellen

A
  • Mechano-,Chemo-,Photorezeptor
  • Außensegment bestimmt den Auzunehmenden Reiz (Mechano wie so ne Schwanzflosse//Chemo wie eine verbogene Gabel )
  • Innensegment: viele Mitochondrien weil ist Energielieferant
  • Stammen von Cilientragenden Zellen ab
  • 9+0 Strucktur (Mikrotubulitriplets)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Drucksinnesorgan:Lamellenkörper

A
  • Nervenendigung von Sinneszelle plus Pacininkörperchen
  • Rezeptorendigung mit Lamellen mit Rezeptorpotential, an rest Aktionspotential sieht wieder ähnlich aus wie Membranpotential
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Druckreiz

A

-Reizintensität (Rechteckiger Graph) an außensegment, Membranpotential (Transduktion) ist Rezeptorpotential , weiter zu Transormation in Aktionspotential am Anfang dichtere Frequenz als am Ende. Impulsfrequenz der Ap’s sieht wieder ähnlich aus wie bei der Transduktion es Rezeptorpotentials

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Adaption Rezeptorpotentials

A

-Transduktion : Rezeptorund adaptiert
(gewöhnung) und hat eine phasische und tonische Antwortcharakteristik
-Anfangs Ap mit Starkfrequenz = Phasischer berreich regestriert Änderung
-tonisch codiert die Reizantwort
-gibt auch Rezeptoren die beides sind
(-ob phasisch oder Tonisch leigt an der Umhüllung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Intensitäskennlinie eines Rezeptor

A
  • Reizschwelle ( gibt itensitäten bei denen nichts passiert)
  • dynamischer Bereich (codiert Reizintensität)
  • sättingungsberreich (Rezeptor kann Reiz nicht mehr codieren, Antwort bleibt gleich , hängt vom log der Reizintensität ab)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Kennlinien

A

-linear =gleiche Intensitätsänderung = gleiche Potentialänderung (Absolute Reizunterschiede)
-logarithmische=gleich Intensitätänderung hat verschiedene Potentialunterschiede
(Relative Unterschiede)
- alles wichtig damit man feinere Unterschiede erfassen kann was besonder im niedrigen Intensitätenberreich wichtig ist -> in der Dämmerung ist es wichtig ob es 1 oder 5 Photonen sind
-Mensch nur relative Unterschiede
-log haben Augen (Exterorezeptoren)
-linear zB Temperaturen oder O2 Sättigung (Enterorezeptoren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Weber Regel psychophysisches Gesetz

A

delta R durch R = const.
-Der gerade noch wahrnehmbare Reizunterschied (ΔR) ist ein bestimmter
Prozentsatz des Ausgangsreizes R (gilt exakt nur für mittlere Reizintensitäten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Fechner-Regel

A

Die Empfindungsstärke E entspricht einer Konstanten mal dem Logarithmus
der relativen Reizstärke (schliesst die Weber-Regel mit ein). (ausgehend von
einer Messung des gerade noch wahrnehmbaren Unterschieds)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Infotmationsfluss

A

Reiz .> Graduiertes Rezeptorpotential am Soma -> Afferente Faser mit Ap Sequenz-> Synapse mit Transmitter-> Graduieres EPSP an nachgeschaltetem Neuron
-> Rezeptive Felder (Konvergente Verschaltung mehrere Sinneszellen an einem Neuron

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly