1_Standortfaktoren für das Pflanzenwachstum Flashcards

1
Q

Standortfaktoren

A
Strahlung/Licht
Wärme
Wasser
Chemische Faktoren
Mechanische Faktoren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Faktorengruppe

A

Klima (klimatisch)
Relief (orographisch)
Boden (Edaphisch)
Biotische

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nährelemente

A

Chemische Elemente, die die Organismen für ihre Lebenstätigkeit benötigen:

Photosynthese:
C, O, H

Makro:
N, P, S, Ca, Mg, K

Mikro:
Fe, Mn, Cl, Cu, Zn, Mb, Br

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Effektive Klimaklassifikation

A

beruht auf der Kombination von Mittel-, Andauer- und Schwellenwer-ten einzelner Klimaerscheinungen. In erster Linie beruht sie wegen ihrer weltweiten Erfassung auf Temperatur und Niederschlag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

reale Vegetation

A

Tatsächlich vorhandener Pflanzenbestand

z.B. Fichtenforst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

potentielle natürliche Vegetation

A

den Standortbedingungen entsprechende natürliche (ursprüngliche) Pflanzengesellschaften, die sich OHNE den Einfluss des Menschen einstellen würden

z.B. Eichen- Buchen Mischwald

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wasserhaushaltsgleichung

A

N = dW + (E + I + T) + (A + S)

N (P): Niederschlag
W = gespeicherter Wasservorrat im System
T: Transpiration (durch Pflanzen)
E: Evaporation (vom Boden)
I = Interzeption (oberflächliche Befeuchtung durch die Blätter)
ET: Evapotranspiration
A (R): Oberflächenabfluss
S = Versickerung (unterirdischer Abfluss zum Grundwasser)
h: humid; a: arid; m: marin
E, T und I werden auch zusammen als Evapotranspiration bezeichnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Physiologisches Optimum

A

Optimum unter Laborbedingungen bzw. in Einzelkulturen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ökologisches Optimum

A

Optimum, bei dem eine Art in der Natur am häufigsten vorkommt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Linie der Konkurrenz

A

entscheidend für Standort der Pflanze

Konkurrenzdruck

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ordinate

A

Wachstumsintensität
bzw.
Stoffproduktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Abszisse

A

Veränderliche

Standortfaktoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wettbewerb

A

Konkurrenz der Arten untereinander um begrenzte Ressourcen (Wasser, Licht, Nährstoffe,
Raum, etc.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Klima

A

Strahlung/Licht
Wärme
Wasser: Luftfeuchte, Wasserkreislauf, Wasserhaushaltsgleichung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Relief

A

Sonnenhang, Schattenhang
Hangwinkel
–> Licht, Wärme, Wasser

Exposition(?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Boden

A

Wasser, chem. Faktoren:

Mineralversorgung (Nährelemente)
und Bodenart (Korngrößenverteilung) 
und Bodentyp (Horizontalabfolge)
17
Q

Biotisch

A

Strahlung/Licht
chem. Faktoren: Wurzelkonkurrenz (Nährstoffe und Wasser)
Mechanische Faktoren –> Tiere Wind etc