2_BödenMitteleuropas Flashcards

1
Q

Klassifikation nach diagnostischen Merkmalen

A

diagnostischen Horizonten ,
diagnostischen Eigenschaften
diagnostischen Materialien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Einteilung der Bodentypen

A

Terrestrische Böden
A/C Profile und A/B/C Profile

Semiterrestrische Böden
A/G Profile

Moore
H Profile

Anthropogene Böden (Kultosole)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Sesquioxide

A

Gruppe der Oxide dreiwertiger Metalle
(Fe2O3, Al2O3)

durch Oxidation von Metallen, die bei hydrolytischer Verwitterung freigesetzt werden
(–> Verbraunung und Podsolierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

was findet man in

Küstennähe und an Flüssen

A

Marschen und Auen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

was findet man auf

Mergel und Lehm (Jungmoräne)auf Mergel und Lehm (Jungmoräne)

A

Parabraunerden und Pseudogleye

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

was findet man auf

Sandern und anderen nährstoffarmen Standorten

A

Rohböden und Moore

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

was findet man auf

Löss

A

Schwarzerden, Parabraunerden und Vega

Schwarzerden: Trockengebiete im Regenschatten des Harzes und in Böhmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

was findet man auf

Sandern und anderen nährstoffarmen Standorten in Norddeutschland(Altmoränengebiete)

A

Podsole, Ranker und Hochmoore

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

was findet man auf

carbonatischen Ausgangsgesteinen

A

Rendzinen, Terra fusca und Braunerden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

was findet man auf:

Mergel und Tonsteinen (silikatische Ausgangsgesteine)

A

Regolsole, Parabraunerden und Pseudogleye

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

was findet man auf

nährstoffarmen und feuchteren (kühlen) Standorten der Mittelgebirge

A

Rohböden, Ranker, Podsole, Nassgleye und Moore

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Catena

A

Toposequenz:

  • Regelhafte Abfolge von Böden an einem Hang
  • Differenzierung durch Umlagerungsprozesse oder Substratunterschiede

Chronosequenz:
auch zeitliche Differenzierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Parabraunerde und Ton bedingt durch pH

A

pH 5,5-6,5 Tonverlagerung
pH > 6,5 Tonteilchen an Kalk gebunden
pH < 5,5 Al u.a. binden Tonteilchen
–> Podsolierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly