2_BodenBestandteile Flashcards

1
Q

Bodentyp

A

Abstrakte Beschreibung welche Böden mit ähnlichem Entwicklungszustandnund ähnlichen Horizontabfolgen (Bodenhorizonten) zusammenfasst

Folge der für die jeweiligen Umweltbedingungen charakteristischen Bodenbildungsprozesse

hebt die Gemeinsamkeiten und Ge-setzmäßigkeiten von unter vergleichbaren Bedingungen entstehenden pedogenen Merkmalen hervor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bodenhorizont

A

ungefähr parallel zur Erdoberfläche verlaufende Lagen, die durch die Prozesse der Bodenbildung entstanden sind und dadurch stofflich und aufbaumäßig eine abgrenzbare Einheitlichkeit erlangen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unterschied Horizontierung und Schichtung

A

Horizontierung: Wechsel pedogener Merkmale

Schichtung: Geologischer Materialwechsel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bodenprofil

A

Senkrechter Ausschnitt im Boden, der den Bodenaufbau von der Oberfläche bis zum unverwittertem Ausgangsmaterial zeigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

A Horizont

A

Oberboden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

B Horizont

A

Unterboden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

C Horizont

A

Ausgangsgestein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bodenfruchtbarkeit

abhängig von

A

Hauptsächlich abhängig vom Versorgungszustand des Bodens mit Nährelementen

(aber auch: Wärme –, Luft und Feuchteverhältnisse des Bodens)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Ertragsfähigkeit

A

gemessen am jährlichen Zuwachs von organischer

Substanz (in Deutschland: Ernte bzw. Holzertrag)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Für Nährstoffversorgung wichtig

A
  • Gehalt an verwitterbaren Silikaten
  • Tonminerale und Kationenaustauschkapazität
  • Humusgehalt (Gehalt an organischer Substanz)
  • Verlagerung und Durchmischung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Mineralische Bestandteile

A

Primärminerale
(lockeren und festen Gesteine der Erdoberfläche)

Sekundäre Minerale
(Zerfall und Ablaugung der Ausgangssubstanz durch Verwitterung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Tonminerale

A

überwigend Schichtsilikate

bestehen aus oktaedern(O) und tetraedern(T)

entstehen durch Verwitterung primärer Silikate

zweischichtTonminerale dreischichtTonminerale(TOT)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kationenaustauschkapazität

A

Dreischichttonminerale

  • -> Zentrales Al-Atom in Oktaedern –> negative Ladung –> Anlagerung von Kationen zwischen Schichten möglich
  • -> oder Einlagerung von Wasser möglich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly