Kapitel 1 Flashcards

1
Q

Was sind Konstruktionswerkstoffe?

A

Konstruktionswerkstoffe sind Werkstoffe, die im Einsatz vorwiegend mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Werkstoffgruppen kennen Sie?

A

Metalle, Cermets, Keramiken, keramische Verbundwerkstoffe, Glaskeramiken, Gläser, Glasmatrix-Verbundwerkstoffe, Metallmatrix-Verbundwerkstoffe, Polymere, und polymere Verbundwerkstoffe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie setzen sich die Werkstoffnummern zusammen?

A

Die Nummern sind siebenstellig. Die erste Stelle ist die Werkstoffhauptgruppe. Die nächsten 4 Stellen sind die Sortennummer. Die Sortennummer unterteilt sich in Sortenklasse (Stelle 1-2) z.B. unlegierte Stähle mit 00 - 09 und Zählnummer (Stelle 3-4). Die letzte Nummer ist die Anhängezahl mit Informationen zum Stahlgewinnungsverfahren.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreiben Sie anhand einer Skizze den Zusammenhang zwischen Konstruktion, Werkstoff und Technologie und erläutern Sie ihn

A

Seite 11, PDF #1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erläutern Sie das allgemeine System zur Werkzeugauswahl nach Grosch

A

Seite 13, PDF #1

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen Sie die unterschiedlichen, technisch relevanten Werkstoffeigenschaften

A

Physikalisch: thermisch, elektrisch, magnetisch, elastisch, optisch, Dichte

Mechanisch: Festigkeit, Zähigkeit, Härte

Technologisch: Gießbarkeit, Umformbarkeit, Fügbarkeit, erreichbare Toleranzen, erreichbare Formen, erreichbare Oberflächenqualitäten

Gebrauch: Beständigkeit gegen Korrosion, Verschleißbeständigkeit, Sicherheit, Recyclebarkeit, Ästhetische Eigenschaften, Berechenbarkeit, chemische Zusammensetzung, Isotropie / Anisotropie

Wirtschaftlichkeit: Materialkosten, Verfügbarkeit, Lieferzeit, Veredelungszeiträume, Fertigungskosten, Prüfaufwand, Instandhaltungskosten, Recyclingkosten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
Nennen Sie Messverfahren und -methoden zur Ermittlung von:
Härte
Streckgrenze / E-Modul
Dauerfestigkeit
Kerbschlagzähigkeit
Zeitstandkriechgrenze
Eigenspannungen
A
Härte: Vickers, Brinell, Rockwell
Streckgrenze / E-Modul: Zugversuch
Dauerfestigkeit: Ermüdungsversuch
Kerbschlagzähigkeit: Kerbschlagbiegeversuch
Zeitstandkrieche: Kriechversuch
Eigenspannungen: Röntgendiffraktometrie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Beanspruchungszeitverläufe für Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch, Ermüdungsversuch, Zeitstandversuch, Härteprüfungen nach Vickers und Rockwell

A

Im Ordner

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly