Kapitel 2 Flashcards

1
Q

Was ist Stahl

A

Stahl ist eine metallische Legierung mit Hauptbestandteil Eisen und einem C-Gehalt von < 2 Masse-%, die noch Anteile anderer Elemente enthält.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche chemischen Elemente werden zum Stahl zulegiert und warum?

A

Chrom wird zu Stahl dazulegiert mit >= 10,5 Masseprozent und maximal 1,2 Masseprozent Kohlenstoff, um nichtrostende Stähle zu erhalten (also besonders korrisionsbeständig, warmfest). Weiterhin werden mit anderen Legierungen besondere Anforderungen bzgl. Zähigkeit, Korngröße und Umformbarkeit erfüllt. Mögliche Zusätze sind dafür: Magnesium, Aluminium, Titan, Chrom, Kobalt, Nickel, Kupfer, …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

In welchen Gitterstrukturen liegt Stahl bei Raumtemperatur vor?

A

Stahl liegt bei Raumtemperatur entweder als kubisch-raumzentriertes (krz) oder als kubisch-flächenzentriertes (kfz) Gitter vor.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche magnetischen Eigenschaften besitzt Stahl und warum?

A

Aufgrund des Eisenanteils sind Stähle ferromagnetisch. Außerdem ist Stahl bei bestimmten Ausprägungen noch paramagnetisch.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Stahlklassen gibt es?

A

Es gibt die Stahlklassen:
Unlegierte Stähle
Nichtrostende Stähle
Andere legierte Stähle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welcher Unterschied besteht zwischen dem Fe-Fe3C-Diagramm und dem Schäffler-Diagramm?

A

Das Schäffler Diagramm zeigt die Verbindungen in Abhängigkeit des Nickel- und Chrom-Masseprozent-Gehalts. Das Fe-Fe3C-Diagramm zeigt die Erzeugnisse und Phasen in Abhängigkeit der Temperatur und des Kohlenstoffgehalts.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nennen Sie ein Beispiel für einen unlegierten Stahl

A

Qualitätsstahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nennen Sie ein Beispiel für einen nichtrostenden Stahl

A

Warmarbeitsstahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nennen Sie ein Beispiel für einen anders legierten Stahl

A

Schnellarbeitsstahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erläutern Sie die Kennzeichnung von Stählen

A

Ab Seite 25, PDF 1.
Stähle für den Stahlbau beginnen mit S, falls erforderlich mit vorangestelltem G für Stahlguss. Es folgt die festgelegte Mindeststreckgrenze in MPa für den kleinsten Dickenbereich, danach die Festlegung der Kerbschlagarbeit (L2, J2, …)

Unlegierte Stähle mit mittlerem Mangan-Gehalt < 1% beginnen mit C (und eventuell GC bei Stahlguss). Die Zahl die folgt steht für den 100-fachen Wert des mittleren C-Gehalts. Eine 35 würde also 0,35% mittlerer C-Gehalt. Der Buchstabe gibt Angabe der Verwendung (bspw. S für Federn, U für Werkzeuge)

Unlegierte Stähle mit Mn > 1%, unlegierte Automatenstähle und legierte Stähle mit Legierungsgehalten der einzelnen Elemente < 5% beginnen mit optional G für Stahlguss. Anschließend folgt der 100-fache Wert des mittleren C-Gehalts. Dann folgen die chemischen Symbole der Hauptlegierungselemente mit absteigender Ordnung. Die nachstehenden Zahlen sind die mittlere Prozentualgehalte der Elemente multipliziert mit den Faktoren:
4 für Cr, Co, Mn, Ni, Si, W
10 für Al, Be, Cu, Mo, Nb, Pb, Ta, Ti, V, Zr
100 für Ce, N, P, S
1000 für B

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly