Abgabenordnung Flashcards

1
Q

Gesetz

A

Gesetz (Rechtsnormen) ist jede generell-abstrakte Regelung mit Außenwirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Parlamentsgesetz

A

Gesetz - aufgrund gesetzlicher Ermächtigung vom Bundestag und Bundesrat (Parlament) erlassen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

RechtsVerordnung

A

Gesetz- aufgrund gesetzlicher Ermächtigung von der Regierung oder einer Verwaltungsbehörde (Exekutive) erlassen Verordnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verwaltungsvorschrift

A

Verwaltungsinterne Regelung, die Organisation und Handeln der Verwaltung bestimmt oder die Gesetzesausführung konkretisiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

AEAO, EStRL

A

Verwaltungsvorschriften (keine Gesetze):

Richtlinien, Erlasse, Verfügungen, BMF-Schreiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

BMF-Schreiben

A

Anlassbezogene Anweisung vom Bundesministerium der Finanzen zwecks einheitlicher Rechtsanwendung an die FA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bundessteuerblatt

A

Organ für alle amtlichen Veröffentlichungen: Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsanordnungen; höchstrichterliche Entscheidungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

BFH

A

Bundesfinanzhof (München) ist das oberste Gericht für Steuer- und Zollsachen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Urteil

A

Entscheidung im gerichtlichen Verfahren (kein Gesetz mangels Außenwirkung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Mantelgesetz

A

Enthält Rechtsnormen, die für alle oder mehrere Steuerarten Anwendung finden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Materielles Recht

A

…umfasst zunächst all diejenigen Rechtsnormen, die Regeln über Inhalt und Voraussetzungen von Rechtsverhältnissen enthalten, etwa Entstehung, Veränderung und Untergang von Rechten.

„Ob“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Formelles Recht

A

Das formelle Recht dient hingegen der Durchsetzung des materiellen beziehungsweise sachlichen Rechts. Das formelle Recht setzt also insofern die Existenz von materiell-rechtlichen Normen voraus, anderenfalls liefe es leer. Umgekehrt kommt der gleiche Effekt zum Tragen, da das materielle Recht zunächst regelt, was Rechtssubjekte dürfen und was nicht beziehungsweise was ihnen zusteht und was nicht.

„Wie“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Veranlagungsverfahren

A

Ermittlungsverfahren (von Besteuerungsgrundlagen i.S.v. § 199 AO) & Festsetzungsverfahren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Parlament

A

Bundesrat & Bundestag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Besteuerungsgrundlagen

A

Tatsächliche & rechtliche Verhältnisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gebühren

A

Unmittelbarer Zusammenhang zwischen Zahlung und Gegenleistung

17
Q

Beiträge

A

Gegenleistung wird nur bereitgestellt zur möglichen Nutzung

Bsp. Müllabfuhr, Fitnessstudio

18
Q

Steuer
Paragraph?
!

A
  • Keine direkte Gegenleistung
  • Einnahme- und Lenkfunktion
§ 3 AO
Geldleistung
Keine Gegenleistung 
Vom Staat (Fiskus)
Einnahmenerzielung
Allen (steuerlich gesetzlicher Tatbestand)
Auferlegt (bekommt man von oben)
19
Q

Systematik der AO

A
  • Entstehung
  • Steuerfestsetzung
  • Erhebung
20
Q

Materielle Gesetze

A

diejenigen Gesetze, die entweder von der Exekutive erlassen wurden und Allgemeinverbindlichkeit haben (reine materielle Gesetze wie Rechtsverordnungen oder Satzungen) oder diejenigen Gesetze, die von der Judikative erlassen wurden und Allgemeinverbindlichkeit haben (sog. formell-materielle Gesetze).

Beispiele materielle Gesetze:
Straßenverkehrsordnung (StVO)
die Prozessordnungen (StPO, ZPO, VwGO etc.)

Beispiele formell-materielle Gesetze:
BGB
HGB
StGB

21
Q

Steuerliche Nebenleistung

A

§ 3(4) EStG

Bsp. Verspätungsgeld, Zinsen,…

Erziehungsfunktion
Keine Einnahmenerzielungsabsicht-> somit keine Steuern