Sitzung 9 Flashcards

1
Q

Schildern Sie Meilensteine der sozialen Entwicklung im Alter von 2-3 Monaten und 8-9 Monaten.

A

2-3M: Einstellen auf einen Kommunikationspartner

  • soziales Wiederlächeln –> soziale Bedeutung; kontrollierbar; Interesse an Reaktion des Gegenübers
  • primäre Intersubjektivität –> soziale Bezugnahme des Babys auf eine andere Person

8-9M.: Komm. über Objekte und Personen –> Menschen ungleich nicht-menschl. Primaten

  • sekundäre Intersubjektivität
  • soziales Referenzieren
  • Fremdeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Fremdeln

A

Unterscheidung zwischen bekannten und unbekannten möglich durch einfache Personenpermanenz –> personenbezogene Präferenzen –> Fremdeln

Versagen vorsprachlicher Kommunikation –> Fremde weichen ab von vertrautem Kommunikationsgefüge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bonding

A

emotionale Zuwendung

intuitives Fürsorgeverhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

In welchem Alter weisen Kinder eine ausgeprägte Bindung an eine spezifische Bezugsperson auf?

A

ab 6 - 8 M.
Voraussetzung: u.a. Objekt- /Personenpermanenz
aktives Kontaktsuchen zu ihren regulären Bezugspersonen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie lässt sich die Qualität des Bindungsverhaltens eines Kindes emipirisch erfassen?

A
Fremde-Situation-Test
Kinder zw. 12 - 24 M.
Trennungsphasen:
- Bezugsperson geht + Kind & Fremde Person sind allein
- BP geht + Kind ganz allein
zwei Wiedervereinigungsphasen:
BP kommt wieder + Fremde Person geht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

4 Bindungsqualitäten

A

Typ A: unsicher-vermeidend (1/4)
Typ B: sicher (>50%)
Typ C: unsicher-ambivalent (10%)
Typ D: desorganisiert (7%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bindungsqualität - Typ A

A

unsicher-vermeidend
- mit BP wenig Explorationsverhalten
- bei Trennung: ruhig, wenig Kummer
- bei Wiedervereinigung: keine Begrüßung, evtl. Abwenden
Entstehung:
- geringe elterliche Sensitivität
- Erwartung: eigenständige Emotionsregulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bindungsqualität - Typ B

A

sicher
- mit BP Explorationsverhalten
- bei Trennung: Bindungsverhalten
- bei Wiedervereinigung: Kontakt, Beruhigung
Entstehung:
- hohe elterliche Sensitivität
- prompte & angemessene Reaktion auf Signale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bindungsqualität - Typ C

A
unsicher-ambivalent
- mit BP wenig Explorationsverhalten
- bei Trennung: Bindungsverhalten
- bei Wiedervereinigung: Widerstand, keine Beruhigung
Entstehung:
- geringe elterliche Sesitivität
- Verhalten der BP nicht vorhersehbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bindungsqualität - Typ D

A

desorganisiert
- bei Wiedervereinigung: seltsames/bizarres Verhalten
- Konflikt: Annäherung vs. Angst vor BP
- langfristig: Risiko für Verhaltensprobleme
Entstehung:
- geringe elterliche Sensitivität
- oft chronische Belastungen (z.B Missbrauch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Theory of Mind

A

Fähigkeit, die Absichten und Bedürfnisse anderer Menschen zu verstehen.
Dabei spielen intuitive Theorienn und Perspektivenübernahme eine wichtige Rolle.
Fähigkeit, sich selbst und anderen mentale Zustände zuzuschreiben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche geistigen Zustände verstehen Kinder im Alter von ca. 18 Monaten?

A

Erschließen von Intentionen aus missglückten Handlungen
- Sehen von missglückter Handlung –> Durchführung der vollständigen Handlung (re-enactment)
Verständnis für eigene und fremde Wünsche/Vorlieben:
- Kinder sollen Versuchsleitung etwas geben, nachdem sie sehen konnten, was der Versuchsleitung besser gefällt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beschreiben Sie eine Aufgabe zum Verstehen falscher Überzeugungen.

A

überzeugungsbasierte Antworten erst ab 5J.
“Unerwarteter Inhalt”
- Kind bekommt Schachtel, deren typischen Inhalt es kennt
- Kind wird gefragt, was in der Schachtel ist
- Kind darf Schachtel aufmachen –> entdeckt von der Erwartung abweichenden Inhalt
- Kind wird gefragt, was ein anderes Kind denken würde, was in der Schachtel ist
- entweder realitäts- (das was Kind nun weiß) oder überzeugungsbasierte (das was Kind vorher auch dachte) Antwort

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bindungsverhalten

A

Das vom Kind gezeigte Bindundungsverhalten bringt Erwachsene in die Nähe des Kindes und hält sie dort –>Schut des Kindes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Explorationsverhalten

A

=Erkundungsverhalten

Das Kind wagt sich von der BP zu entfernen und erkundet Objekte und Personen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly