Klassenführung Flashcards

1
Q

Welches sind Merkmale effektiver Klassenführung nach Kounin?

  1. Reibungslosigkeit und Schwung
  2. Disziplinierung
  3. Allgegenwärtigkeit und Überlappung Ihre 4. Erheiterung und Fokussierung 5. Gruppenmobilisierung
A

1, 3, 5

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

In welcher zeitlichen Reihenfolge findet ein effektiver Umgang mit Störungen (v.a. kleinerer Vorkommnisse) im Rahmen des Low-Profile Ansatzes üblicherweise statt?

A

Anticipation
Deflection
Reaction

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Warum ist ein Hauptziel effektiver Klassenführung die Maximierung aktiver Lernzeit?

  1. Weil aktive Lernzeit hinreichende Bedingung für Lernerfolg ist
  2. Weil ein Mindestmaß an aktiver Lernzeit notwendig für Lernerfolg ist
  3. Weil sich aktive Lernzeit durch gute Klassenführung erhöhen lässt
  4. Weil weniger als die Hälfte der Gesamtschulzeit für aktives Lernen genutzt wird
A

2, 3, 4

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter Klassenführung und warum ist sie relevant?

A

Klassenführung ist alles, was Lehrpersonen mittels Aktivitäten und Haltungen zur Steuerung der Interaktionen in der Klasse beitragen […]. Ziel ist ein Klassenklima, welches gute Lehr- und Lernprozesse ermöglicht, die Entfaltung und den Schutz jedes Einzelnen gewährleistet, den Schülern ermöglicht, an gemeinschaftsbildenden Aktivitäten zu lernen und die Motivation der Schüler stärkt, sich zugunsten der Gemeinschaft einzusetzen

Die internationale Forschung zeigt, dass kein anderes Merkmal so eindeutig und konsistent mit dem Leistungsniveau und dem Leistungsfortschritt von Schulklassen verknüpft ist wie die Klassenführung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Merkmale effektiver Klassenführung unterscheidet Kounin und in
welche Gruppen lassen sich diese Merkmale zusammenfassen?

A
  1. Allgegenwärtigkeit und Überlappung (Withitness, Overlapping): Immer und überall gleichzeitig sein
  2. Reibungslosigkeit und Schwung (Momentum, Smoothness, Managing Transitions): Flüssiger Unterrichtsverlauf auch bei Übergängen
  3. Gruppenmobilisierung (Group Focus): Klasse als Ganzes im Blick (trotzdem individuelle Unterstützung)
  4. Abwechslung und Herausforderung (avoiding mock participation)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche zwei Komponenten der Klassenführung werden unterschieden?

A

Wahrnehmung L vs. Wahrnehmung S

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was versteht man unter dem Low-Profile Ansatz und wie hängt dieser mit operantem Konditionieren zusammen?

A

Low-Profile Ansatz
Funktionale Analyse der Entstehungsbedingungen für Störungen, Effektiver Abbau
Welche Intention mit Verhalten verfolgt? (Rebell, Mitläufer, „cool sein“, impulsiv, uninteressiert, gelangweilt etc.)
Was geht Verhalten voraus? (Ursache-Wirkungskette)
Welche Folgen resultieren typischerweise / erwarten sich Schüler*innen davon?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was versteht man unter dem Low-Profile Ansatz und wie hängt dieser mit operantem Konditionieren zusammen?

A

Low-Profile Ansatz
Funktionale Analyse der Entstehungsbedingungen für Störungen, Effektiver Abbau
Welche Intention mit Verhalten verfolgt? (Rebell, Mitläufer, „cool sein“, impulsiv, uninteressiert, gelangweilt etc.)
Was geht Verhalten voraus? (Ursache-Wirkungskette)
Welche Folgen resultieren typischerweise / erwarten sich Schüler*innen davon?

Reiz: unangenehm, unangenehm, hinzugefügt, entzogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Warum ist ein Hauptziel effektiver Klassenführung die Maximierung aktiver Lernzeit?

A

Forschungsbefunde: Erhöhung der aktiven Lernzeit - Erhöhung des Lernerfolgs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly