Prüfungsfragen Flashcards

1
Q

Sinnerscher Kreis

A
  • Faktoren : Zeit, Chemie, Mechanische Komponente und Temperatur
  • > beeinflussen sich gegenseitig
  • > ändert man einen Faktor, verändern sich die anderen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mindestverpackung

A

Sterilbarrieresystem SBS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was bleibt bei der Plasmasterilisation übrig

A

Sauerstoff + Wasser

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschriftung Klarsichtfolie

A

-geschriebene gedruckte elektronische oder grafische Information auf einem MP/Verpackungssystem / Beilage zum MP
-jedes sterilgutbarrieresystem muss folgende Infos beinhalten :
—Inhalt der Verpackung (Name oder Nummer)
—Eigentümer bzw Verbraucher Fachrichtung
— Indikator zur Unterscheidung sterilisiert oder nicht
— name der packenden Person
— Chargenkennzeichnung
— Verfallsdatum
—Sterilisationsdatum/ Herstellungsdatum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aufbereitung von MP

->Spezielle gesetzliche Grundlage

A
  • MPG
  • MBetreibV
  • KRINKO
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie entfernt man Bakterien / Sporen

A

Sterilisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie entfernt man Pilze/Viren ?

A

Desinfektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wer trägt die Verantwortung für die Hygiene ?

A

Der Betreiber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist der D-Wert ?

A

Die Zeit um die Keimzahl um 90 % zu reduzieren

90% = eine 10er Potenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was heißt Dekontamination ?

A

Entfernung von Schmutz und Mikroorganismen

Maßnahme : Reinigung und Desinfektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ultraschallbehandlung Wirkung

A
  • Entfernen von Belägen
  • durch Kavitationswirkung wird Schmutz abgelöst
  • > Verkürzung der Reinigungszeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Geeignete Materialien für Ultraschall

A

Instrumente mit harten Oberflächen wie Stahl Glas Keramik Metall ( Bohrer, Pinzetten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nicht geeignete Materialien für Ultraschall

A
Optiken, 
Elastische Instrumente wie Gummi , Kunststoff Hand und Winkelstücke, 
Antriebsmaschinen, 
HF Zubehör, 
Mundspiegel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Passivschicht

A

Chrom-Oxidschicht die durch eine Reaktion mit dem Chromanteil der Stahllegierung und dem Luftsauerstoff der Umgebung spontan entsteht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

BD-Test

A

muss betriebstäglich durchgeführt werden

- 134°C, 3,5 min

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Anforderungen an die Dampfqualität

A

Zur Dampfsterilisation eignet sich nur Sattdampf

Vorteile:

  • Dampf ist gut kontrollierbar
  • ungiftig
  • belastet die Umwelt nicht
  • produziert keine Rückstände auf dem Sterilisiergut
  • ist relativ preiswert
  • gute Materialverträglichkeit
  • hohe Leistungsfähigkeit
  • flexibel in der Anwendung
  • einfaches Monitoring
17
Q

Aufbereitung von MIC Instrumenten ist problematisch, wieso?

A
  • komplexe Konstruktion
  • aufwendige Demontage, viele Einzelteile
  • MP mit eingeschränkter Demontagemöglichkeit
  • erschwerter Medien-Zugang
  • Materialvielfalt
  • Lumina
18
Q

Was ist bei der Lagerung von MP zu beachten?

A
  • lichtgeschützt
  • nicht stapeln
  • Abstand zum Boden
19
Q

Wie nennt man den Weg, um ein Sieb parallel oder diagonal zu packen?

A

Pastischer Weg

20
Q

Was ist zu prüfen bei der Freigabe des Sterilisationsprogramms?

A
  • > richtiges Programm
  • > Parameter
  • > einzelne Verpackungen prüfen
  • > prüfen ob die Chargennummer korrekt ist
  • > Umschlag der Indikatoren
21
Q

Was ist bei der Beladung des Sterilisators zu beachten?

A

-leichte Sterilgüter in flexiblen Verpackungen müssen ganz
oben platziert werden,

  • einzelverpackte Instrumente in flexiblen Verpackungen darunter oder daneben,
  • schwere Instrumentensiebe an unterste Stelle der Kammer,

-Instrumentencontainer werden auf die untersten Ebenen
gestellt,

  • weiche Verpackungen sollen nicht auf anderem Sterilgut liegen; Sterilisierkorb verwenden.
  • Alle Körbe und Siebe müssen von allen Seiten frei zugänglich sein.

-Dampf muss ungehindert an sämtliche Stellen der MP
gelangen können,

  • Korb nicht über den Rand hinaus beladen,