Entsorgung Flashcards

1
Q

Unsachgerechte Entsorgung

A
  • Abwerfen der MP
  • Abfälle, Einmalartikel oder Gewebsreste nicht aussortiert
  • Siebschalen stapeln / überladen
  • schwere Instrumente auf feinen Instrumente
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Entsorgung

A
  • Umgang mit MP vom Anwender zur ZSVA
  • Ablegen und Transport von kontaminierten MP´s zur Dekontamination
  • Die Entsorgung/der Transport zeitnah, aufm sichersten Weg
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufgabe der Entsorgung

A

Schaffung von günstigen Voraussetzungen für die nachfolgende Dekontamination —> dabei sind folgende Faktoren zu beachten: Gesundheitsschutz des Personals, Kontaminationsschutz der Umgebung und Werterhaltung des Behandlungsgutes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Entsorgungsarten

A
  • Feuchtentsorgung
  • Nassentsorgung
  • Trockenentsorgung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Feuchtentsorgung

A
  • Behandlungsgut wird nur befeuchtet

- Feuchtentsorgung abgelehnt, da die Kosten durch Korrosion und Desinfektion- und Reinigungsmittel zu hoch sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nassentsorgung

A
  • wässrige Lösung (Reinigungs-Desinfektion-Lösung)
  • in verschließbaren Entsorgungscontainer
  • Instrumente komplett einlegen
  • Wasser allein reicht nicht aus
  • lange Wartezeiten bis zur Aufbereitung vermeiden
  • Desinfektionslösung nach jedem Einsatz wechseln
  • aus wirtschaftlichen und arbeitsmed. Gesichtspunkten kritisch angesehen
  • Gründe der Materialschonung
  • Nicht korrosiv wirkende Desinfektionsmittel verwenden
  • Aldehyde nicht verwenden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Trockenentsorgung

A
  • trockenes Einlegen ohne Desinfektionsmittel in Entsorgungsbehältnisse
  • anschließende manuelle oder maschinelle Reinigung sinkt die Gefahr vor Inkrustierung oder Korrosion
  • ## ohne Vorbehandlung bis zur Reinigung und Desinfektion gelagert bzw. transportiert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Vorteile der Trockenentsorgung

A
  • kein separater Entsorgungscontainer übrig
  • leichter
  • Kosteneinsparung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nachteile der Trockenentsorgung

A
  • Antrocknen von Blut/Geweberesten

- Korrosionsgefahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Vorteile der Nassentsorgung

A
  • kein Antrocknen von Blut/Gewebereste

- Instrumente erst desinfiziert, dann gereinigt (Einhaltung der UVV)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nachteile der Nassentsorgung

A
  • Instrumente müssen gründlich mit Wasser abgespült werden
  • Entsorgungscontainer nötig
  • Lösung muss nach jedem Einsatz gewechselt werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vorgehensweise der Entsorgung

A
  • kein Abwerfen
  • siebbezogen —> Entsorgungsmarke
  • Instrumente öffnen (45-90 Grad) + nicht enganliegend ins Sieb legen
  • Scharfe Instrumente in Kleinteilsieb bzw. nierenschale
  • Siebe nicht überfüllen
  • zerlegbare Instrumente nach Herstellerangabe demontieren
  • Kabel auf dem Instrumentarium
  • Einwegprodukte vom Anwender (OP-Personal) entsorgt
  • große MP ohne Entsorgungssieb
  • entsorgungssieb nicht stapeln
  • schwere Instrumente unten platzieren
  • Gefäße mit der Öffnung nach unten
  • MIC: Entsorgungsstandard beachten! Evtl. Handgriffe abschrauben, kleinteile ins Kleinteilsieb
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly