M4 Deterministische Faktoren Pflanzengefährdung Flashcards

1
Q

Deterministische vs stochastische Faktore

A
  • determ: klare Ursache-Wirkungs Beziehungen (Bsp Grünlandumbruch)
  • stochastisch: zufällig, (Bsp Wetterschwankungen), Bedeutung hängt von Pop-Größe ab, kleine empfindlicher
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Deterministische Faktoren (Schaubild)

A
  • immer auf den Menschen zurückzuführen: Bevölkerungswachstum und steigender Ressourcenverbrauch
  • Verkehr -> CO2 und N2O etc ^
  • LWS, Landnutzungsänderung: N2O etc ^
  • > Globale Klimaänderungen, Verlust biologischer VIelfalt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wichtigste Bedrohungen weltweit (5)

A
  • Landnutzungsänderungen
  • Klimaänderungen
  • N-Desposition
  • Biotic Change (invasive Arten, v.A. in isolierten Gebieten)
  • Atmosph CO2 (der direkte Einfluss, nicht durch Änderung Klima)

– was am wichtigsten ist variiert je nach Biom, Arktis Klima, Nord-temperiert N-Disp, Süd-temperiert Landnutzungsänderung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Bleibende “wilderness areas”

A
  • 23% der Landfläche

- 13% der Meeresfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Aneignung der globalen Nettoprimärproduktion, Biomasseabnahme

A
  • NPP: Zuwachs an pflanzl. Biomasse /Jahr
  • Nutzpflanzen, Holzernte, Nutzvieh, Feuer, Bebauung verhindert
  • > aktuell Mensch hat 25% (variiert zw Habitaten, meistes ist LWS), auch viel in Biodiversity Hotspots
  • Biomasse Pflanzen -50%
  • Biomasse Fische -50%
  • Biomasse Wildsäuger -84% (36% Mensch, 60% Vieh, 4% Wildsäuger)
  • -> im Vgl zu neolithischen Zeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Anthropogene N-Fixierung

A
  • hat natürliche überschritten
  • chem: Haber-Bosch-Verfahren
  • biolog: mehr Leguminosen-Anbau
  • -> Problem weil N ist DER limitierende Faktor, meiste Arten auf wenig N angepasst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Anstieg atmosph. CO2

A
  • Nov 2020 413ppm statt 280 bis 1800
  • anuelle Schwankungen: in Nordsommer mehr CO2 Fix weil hier mehr Land und Pflanzenmasse
  • CO2 Düngeeffekt nur wenn Wachstum nicht anderweitig limitiert, Bäume “gewöhnen sich”, genet. Variation extrem wichtig! wiel keine Migration möglich
  • > C-N Verhältnis Pflanzen ändert sich, weniger nahrhaft
  • Verschiebung Konkurrenzverhältnis C3-C4-Pflanzen
  • Wassernutzungseffizienz Pflanzen ändert sich: mehr CO2, Stomata weniger lange offen, weniger Transpiration, dadurch mehr Wasserabfluss in Flüsse -> mehr Hochwasser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Treibhausgase

A
  • CH4 ist 32x CO2: aus Reis, Wdk, Minen, Gasförderung, Brände, kürzere Lebenszeit
  • N2O ist 150x CO2: aus Düngung, Brände, industrie
  • O3 bodennah ist 3000x CO2, kurze Lebenszeit
  • FCKWs ist 10.000 x CO2, nur sehr wenig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Belege/Indikatoren für Klimawandel

A
  • Schädlinge, Vektoren wandern ein
  • Temp Anstieg
  • Meeresspiegel Anstieg (+1-2mm/Jahr)
  • Dauer Eis auf Flüssen (-2 Wochen)
  • arktisches Meereis (-40%)
  • Gletscher schmelzen
  • Schneebedeckung (-10% seit 1960 -> Albedo!)
  • Permafrost
  • El Niño Ereignisse öfter und intensiver
  • Wachstumsperiode Pflanzen länger (Problem: Spätfröste!)
  • Verbreitung Pflanzen, Tiere (polwärts, nach oben)
  • Brutzeit, Blütezeit, Wanderung früher
  • Korallenbleiche (v.A. während El Niño)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verbreitungsgebiet-Änderung Pflanzen und Tiere

A
  • zu den Polen hin
  • in Gebirgen nach oben
  • v.A. Pflanzen können nicht schnell genug wandern
  • Wanderung durch Habitatfragmentierung erschwert
  • Naturschutzgebiete auf Dauer an falscher Stelle
  • Gebirge: Refugien, 100m nach oben ist wie 1000km nordwärts, aber Problem: im Gebirge nach oben hin immer weniger Platz!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie können Pflanzen reagieren?

A
  • phänotypische Plastizität
  • Wandern
  • Aussterben (bei Eiszeiten immer, normal)
  • genetische Anpassung ( artabh., genet. Variabilität? Pop Größe?)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Effekte Klimawandel in Tropen

A
  • in Tropen wenig Temp-Schwankungen
  • Arten extrem intolerant gegenüber Temp-Schwankungen!
  • Wachstumsrate und Atmungsrate Bäume sinkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

CO2

A
  • Meer nimmt Teil des Überschusses auf: iwann gesättigt, Löslichkeit sinkt mit Temp^, pH sinkt
  • aus Landnutzungsänd, Kohle, Öl, Gas, andere
  • EU sinkt leicht, China geht noch -> jetzt gleiches Pro-Kopf Level
  • EU über Welt- Durchschnitt, weltweit leichter Anstieg (pro Kopf)
  • verantwortl. für schon passierten Anstieg: USA 25%, EU 22%, China 13%, Rus 7%, Jap 4%, Indien 3%
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Tragedy of the commons

A
  • Tragödie der Gemeingüter
  • für jeden Einzelnen ist es gut so viel wie möglich zu nehmen
  • für gesamte Gesellschaft ist das aber fatal
  • Nutzung muss eingeschränkt werden!
  • jedes mal wenn jemand verzichtet, nutzt das allen Anderen (ah jetzt macht der weniger, da kann ich ja jetzt mehr)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Um +1,5°C einzuhalten müssten wir…

A
  • CO2 bis 2030 halbieren, bis 2050 bei Null, danach <0
  • Ersatz für 1 Megatonne Öl/Tag bis 2050
    • jeden Tag +1 Atomkraftwerk
    • jeden Tag + 1500 Windräder
  • man müsste ganze UK/DE mit Energieerzeugung zupflastern
  • -> gegenwärtiger Energieverbrauch ist nicht haltbar!!!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly