VL 11 Qualitative Inhaltsanalysen Flashcards

1
Q

Qualitative Inhaltsanalyse (nach Mayring)

A
  • systematisches, regelgeleitetes & theoriegeleitetes Verfahren zur Analyse fixierter Kommunikation
  • kein interpretatives, sondern subsumtionslogisches (kategorien)Vorgehen
  • Ziel: Rückschlüsse auf bestimmte Aspekte der Kommunikation ziehen

Material wird zergliedert und schrittweise bearbeitet mit Hilfe des theoriegeleiteten, am Material

  • entwickelten Kategoriensystems (legt fest was herausgefiltert werden sollen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Arten von Kategorie

A

a) Fakten-Kategorien: (vermeintlich) objektive Klassifikationen (z.B. Beruf, Wohnort, etc.)
b) Inhaltliche Kategorien: bestimmter Inhalt/Information über Themen

c) Natürliche Kategorien: Begriffe und Terminologie, die von Befragten selbst verwendet werden
(z. B. die „Öko-Tante”)

d) Analytische Kategorien: höheres Abstraktionsniveau einer Kategorie durch Zusammenführung
von Ober- und Unterkategorien

e) Evaluative Kategorien: Merkmalsausprägungen
f) Formale Kategorien: Daten und Informationen über die Untersuchungseinheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie komme ich zu den Kategorien ?

A
  • Induktive Kategorienbildung aus dem empirischen Material heraus
  • Deduktive Kategorienbildung auf Grundlage von Theorien
  • Mischform mit deduktiv gebildeten Kategorien und einer induktiven Ergänzung/Verfeinerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verschiedene Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse

A
  1. explizierende Inhaltsanalyse (unverständliche Stellen werden erläutert)
  2. strukturierende Inhaltsanalyse (Kategorien, die an das Material herangetragen werden)

3.zusammenfassende Inhaltsanalyse (Text wird gekürzt) mit induktiver Kategorienbildung
(Kategorien werden anhand des Materials gebildet),
–> Ziel: Material so reduzieren, dass wesentliche Inhalte erhalten bleiben und damit immer noch ein Abbild des Grundmaterials darstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ablauf zusammenfassender Inhaltsanalyse

A

Material so reduzieren, dass die wesentlichen Inhalte erhalten bleiben

  1. Paraphrasierung (eigene Worte) der inhaltstragenden Textbestandteile und Streichung nicht inhaltstragender
    Textbestandteile (z.B. ausschmückende, wiederholende, verdeutlichende Wendungen)
  2. Generalisierung das was da steht Verallgemeinern
  3. Erste Reduktion: Streichung von bedeutungsgleichen und nicht als zentral inhaltstragend erachteten Paraphasen auf der Ebene EINES Textes
  4. Zweite Reduktion (fall-/textübergreifend): Bündelung gleicher/ähnlicher Paraphrasen
    Zusammenfassung von Paraphrasen mit verschiedenen Aussagen zu einem Gegenstand
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist nach zusammenfassender Inhaltsanalyse ?

A
  • Kategoriensystem wurde erstellt
  • Zusammenhänge zwischen Kategorien sowie Zusammenhänge der Ober- und Unterkategorien müssen erklärt werden
  • Es können auch quantifizierende Aussagen getroffen werden!
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Anforderungen an Inhaltsanalysen ?

A
Bei der Inhaltsanalyse muss nicht nur der manifeste Gehalt ( also das Gesagte), sondern auch der
latente Sinn (Sinn, der den Sprechenden selbst nicht bewusst ist) berücksichtigt werden

1) Kontext: Rekonstruktion des Kontextes, d.h. einzelne Textelemente im Gesamtzusammenhang
des Textes zu betrachten
2) Latenz: Analyse der latenten Sinnstrukturen des Textes
3) Singularität: Berücksichtigung von Einzelfällen bzw. Besonderheiten
4) Gestalt: Berücksichtigung der Interdependenz der Teile eines Textes, d.h. die Rekonstruktion seiner Gestalt (z.B. wie hängen die einzelenen Textteile zusammen ?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kritik an der Inhaltsanalyse

A
  • selten auftretende Phänomene werden nicht berücksichtigt
  • latente Sinnstrukturen werden durch das Vorgehen nicht/selten aufgedeckt
  • Die Gestalt eines Textes und der Kontext einer Aussage und damit auch die Komplexität gehen bei der Zergliederung verloren.
  • deskriptiv und nicht rekonstruktiv, keine Theoriebildung vorgesehen
  • Verfahren orientiert sich immer wieder an der Logik eines quantifizierenden Verfahrens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

wann sind Inhaltsanalysen sinnvoll ?

A
  • hängt ab von dem sozialen Phänomen, der
    Perspektive, aus der ich dieses untersuchen möchte und der damit zusammenhängenden
    Fragestellung.
  • interessiert bin an Informationen/ Aussagen zu einem bestimmten Thema
  • Material einschätzen und Themen identifizieren möchte
  • eine formale Beschreibung von Material vornehmen möchte
  • Schlüsselwörter identifizieren möchte
  • deskriptive Typen anhand von Merkmalsausprägungen bilden möchte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly