1848-Gegenwart Flashcards

1
Q

Bürgerlicher Realismus (1)

A

ab 1848 (Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Naturalismus (2)

A

ab 1880 (Gerhart Hauptmann: Die Weber)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Fin de siécle (3)

A

ab 1900 (Arthur Schnitzler: Lieutnant Gustl)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

historische Avantgarde und Expressionismus (4)

A

ab 1910 (A: Emmy Hennings: Ätherstrophen, E: Else Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Neue Sachlichkeit (5)

A

ab 1918 (Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Exilliteratur, Holocaustliteratur, Literatur des Nationalsozialismus (6)

A

ab 1939 (Thomas Mann: Mario und der Zauberer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Literatur der Nachkriegszeit (7)

A

ab 1945 (Ilse Aichinger: Spiegelgeschichte)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Literatur des Gesellschaftlichen Aufbruchs (8)

A

ab 1965 (Peter Handke: Publikumsbeschimpfungen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Literatur der 1975-1995er (9)

A

ab 1975 (Thomas Bernhard: Heldenplatz; Elfriede Jelinek: Die Liebhaberinnen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Literatur der 2000er (10)

A

ab 1995-heute (Maja Haderlap: Engel des Vergessens)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

(1) politische Situation 1848

A
  • Zunahme der Industrialisierung
  • Beschäftigung mit sozialen Fragen (Hygiene, Kinderarbeit, Arbeitszeiten)
  • -> Unzufriedenheit mit System Metternich (Überwachungsstaat)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

(1) Philosophie in 1848

A

Fragen nach Verhältnis der äußeren und inneren Realität (Ludwig Feuerbach –> Basis für Marxismus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

(1) 3 literarische Strömungen

A
  1. pragrammatischer Realismus (= kämpferische Ideologien, Pflicht, Arbeitsethos)
  2. poetischer R. (= gewöhnliche Aspekte des Lebens sollen durch Stimmungen dargestellt werden)
  3. bürgerl. R.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

(1) Novelle

A

Darstellung einer ungewöhnlichen Begebenheit, um am Einzelfall etwas Allgemeingültiges darzustellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

(1) Roman

A

großes Ganzes, eine Einheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

(1) Dramatik

A

= Illusion eines authentischen Wirklichkeitsvorgangs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

(1) Lyrik

A

= Erlebnislyrik, Beschäftigung mit universalen Humanitätsidealen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

(1) Romeo und Julia auf dem Dorfe –> 4 hard facts

A
  • von Gottfried Keller (auch biografische Überschneidungen)
  • 1856
  • Novelle (gesellschaftskritisches Werk, durchdrungen von Symbolen –> schwarzer Geiger/Tod, Steine/Streit)
  • Hintergrund: Artikel über Freitod eines jungen Liebespaares
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

(1) Romeo und Julia auf dem Dorfe –> Inhalt

A
  • Familie Manz (Sali, 7) & Marti (Vrenchen, 5) sind benachbarte Bauern, nur durch eine kl. Ackerfläche getrennt (Erbe = schwarzer Geiger)
  • Manz erwirbt die Fläche und ein Streit bricht vom Zaun
  • wegen Fehde wirtschaften sich die beiden Familien völlig herab
  • Vreni (17) und Sali (19) treffen sich nach einem Wiedersehen wieder heimlich am einstigen Acker, Vater Marti kommt dahinter und Sali schlägt ihn mit Stein
  • wollen letzten Tag auf Dorffest verbringen und manifestieren Liebe mit Ringen
  • weil sie nicht mehr getrennt leben wollen beschließen sie gemeinsam ins Wasser zu gehen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

politische Situation (2)

A
  • Industrialisierung, Technisierung (Landflucht)

- soziale Frage augrund der großen Kluft zwischen Arm und Reich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

3 Emanzipationsbewegungen (2)

A
  1. Nationalismus (Homogenisierung der Sprache)
  2. Frauenbewegung (Bildung, sex. Aufklärung)
  3. Arbeiterbewegung (Sozialismus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Philosophie in (2)

A
  • Soziologie
  • Sexualität und Gender
  • Diskurse (z.B. Evolutionismus, Marxismus)
  • Ästhetik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Literatur (2)

A
  • Mimesis: alles soll so wahrheitsgetreu wie möglich dargestellt werden
  • tabuisierte Themen werden angesprochen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Dramatik (2)

A

Soziolekten, Psycholekte, Idiolekte

detaillierte Regie- und Bühnenanweisungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Lyrik (2)

A

Prosalyrik, szenische Narration, genaue Raumbeschreibung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Die Weber (2) –> 4 hard facts

A
  • Gerhart Hauptmann
  • 1892
  • Drama (Inhalt = dokumentarisch belegt und objektiv)
  • Thema: Ausbeutung in Folge der Industrialisierung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Die Weber (2) –> Inhalt

A
  1. Akt: Haus des Fabrikanten Dreißiger, Weber liefern ihre Gewebe, Bäcker ist der Einzige, der seinen Unmut mitteilt –> Entlassung
  2. Akt: Webstube Familie Baumert; Jäger besucht die Familie und stellt seine Ideen vor (Gewalt dem Volke)
  3. Akt: Schenke, Jäger & Bäcker singen Weberlied und starten damit einen Aufstand
  4. Akt: Haus Dreißiger; Weber stürmen das Haus und plündern es
  5. Akt: Webstube Familie Hilse; Schwiegertochter Luise schließt sich dem Aufstand an, alte Hilse und Sohn Gottlieb (vorerst) nicht; alter Hilse wird beim Fenster von einer Kugel getroffen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Was heißt Fin de siécle? (3)

A

= Ende des Jahrhunderts

repräsentiert Niedergangsstimmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Literatur (3) –> 7 Kennzeichen

A
  • Décadence (Pessimismus, Todsympathie)
  • Impressionismus (Atmosphäre des Augenblicks)
  • Ästhetizismus (Autonomie der Kunst)
  • Symbolismus (Stimmung = Kernthema)
  • Jugendstil (Lebensrausch, Frühlingsgefühle)
  • Neuromantik (Sagen, Märchen)
  • Antimoderne (neue Volkskultur)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Lyrik (3)

A

Stefan George = wichtigster Vertreter

viele Märchen

31
Q

Dramatik (3)

A

Tanz, Ballett, Puppen, Körperlichkeit –> experimentelle Theaterformen

32
Q

Epik (3)

A

realistische Erzähltraditionen

33
Q

Jung-Wien (3)

A

Verein von Autoren rund um Schnitzler, die sich im Café Griensteidl trafen

34
Q

Lieutnant Gustl (3) –> 4 hard facts

A
  • Arthur Schnitzler
  • 1900
  • Novelle
  • innerer Monolog
35
Q

Philosophie (4)

A
  • Ich-Krise (Freud)

- Sprach-Krise (de Saussure)

36
Q

literarische Strömungen (4)

A
  • Futurismus (Technik)
  • Expressionismus (Menschliche als Abstraktum)
  • Dada (Wortspiele ohne Sinn)
  • Surrealismus (psychoanalytische Erkenntnisse)
37
Q

Lyrik (4)

A

kein lyrisches Ich, Chiffrierung

38
Q

Dramatik (4)

A

Stationendrama, Verkündigungsdrama

39
Q

Prosa (4)

A

Kurzprosa, nichtfiktional

40
Q

politische Situation (5)

A

sehr instabil, hohe Arbeitslosenrate, Weltwirtschaftskrise, Brand des Justizpalasts, Mord an Kanzler Dollfuß

41
Q

Philosophie (5)

A

Zukunftspessimismus

42
Q

Epik (5)

A

Zusammenbruch der Werte und des Systems (Mann), experimentelles Erzählen (Kafka), Zeitromane mit Schauplatz Berlin (Kästner), ….

43
Q

Dramatik (5)

A

Komödien, neues krit. Volksstück (Horváth), Theaterexperimente (Brecht)

44
Q

Geschichten aus dem Wiener Wald (5) –> 4 hard facts

A
  • Ödön von Horváth
  • 1931
  • Drama
  • Parodie eines Volksstücks
45
Q

Geschichten aus dem Wiener Wald (5) –> Inhalt

A
  1. Akt: Mariannes Vater (Zauberkönig) will sie verheiraten mit Metzger Oskar, sie will aber Alfred und als sie die Verlobung mit Oskar löst, wird sie verstoßen
  2. Akt: Marianne und Alfred leben mit ihrem Kind in ärmlichen Verhältnissen, A will M loswerden und besorgt ihr deshalb einen Job als Tänzerin
  3. Akt: M und der Zauberkönig versöhnen sich, sie fahren in die Wachau um das Kind zu holen, jedoch ist es tot, M stirbt auch innerlich und lässt sich von O fortziehen
46
Q

polit. Situation (6)

A

aggressive Aufrüstungspolitik (Hitler), 2. WK

47
Q

Lyrik (6)

A

Hymnen, Gemeinschafts-/, Kampf-/, Soldatenlieder

Ehre, Treue, Volk

48
Q

Dramatik (6)

A

Kultspiel (Thingspiel)

49
Q

Epik (6)

A

Ästhetisierung der Politik

50
Q

antifaschistische Literatur (6)

A

illegale Untergrundliteratur

51
Q

Exilliteratur (6)

A

will der Welt das reale Ausmaß Hitlers Jagd gegen die Juden zeigen
(Mann: Doktor Faustus, Horváth: Jugend ohne Gott)

52
Q

Mario und der Zauberer (6) –> 4 hard facts

A
  • Thomas Mann
  • 1930
  • Novelle
  • Ich-Erzähler
53
Q

Mario und der Zauberer (6)

–> Inhalt

A

Familienurlaub in Italien, aufgrund der nationalistisch geprägten Gesinnung kein schöner Urlaub
Familie geht zu einer Show des Zauberers Cipolla, dieser macht sich fast das ganze Publikum gefügig, unter anderem auch den Kellner Mario, als er aus seiner Hypnose erwacht erschießt er den Zauberer

54
Q

politische Situation (7)

A

nach Kriegsende 10 Jahre Besetzung in Österreich und Teilung in Deutschland (BRD, DDR)

55
Q

Lyrik (Ö vs. D) (7)

A

Ö: Ingeborg Bachmann

D: Trümmerlyrik (Rosa Ausländer)

56
Q

Epik (Ö vs. D) (7)

A

Ö: Ilse Aichinger

D: Kurzgeschichten (Heinrich Böll)

57
Q

polit. Situation (Ö vs. D) (8)

A

D: viele Studentenbewegungen (ab 70er extreme Radikalisierung)
Ö: Ära Bruno Kreisky –> Bildungsreform

58
Q

Ziel der Philosophie (8)

A

Aufbau einer vernünftigen Gesellschaft mündiger Menschen

59
Q

Dramatik (8)

A

Modellaufführungen (Brecht), Wiener Aktionismus

60
Q

Lyrik (8)

A

Lied, Groteske, Parodie, Ballade (Erich Fried)

61
Q

Prosa (8)

A

Nouveau Roman

neue Subjektivität (Christa Wolf)

62
Q

politische Situation (9)

A

in Ö werden Oppositionen gegründet (Grüne, FPÖ), EU-Beitritt (95), Zerfall der Sowjetunion, Fall der Berliner Bauer (89)

63
Q

Kunst (9)

A

zwei Strömungen Yuppies und Punks

64
Q

Literatur (9)

A

im Mittelpunkt: persönliche Erfahrungen, eigener Körper, Fantasien
Postmoderne

65
Q

Philosophie (9)

A
Poststrukturalismus (Lacan, Foucault, Derrida)
Poststrukturalistischer Feminismus (Judith Butler)
66
Q

Die Liebhaberinnen (9) –> 4 hard facts

A
  • Elfriede Jelinek
  • 1975
  • Anti-Heimat-Liebesroman
  • Kritik an der Gesellschaftswirklichkeit der 70er
67
Q

Die Liebhaberinnen (9) –> Inhalt

A

Schicksal zweier Frauen Brigitte (schön aber ungebildet) arbeitet und hofft, dass sie ihr misshandelnder Mann Heinz bald heiratet –> bei Schwangerschaft tut er es
Paula (intelligent aber naiv) verliebt sich in Erich und wird schwanger, sie heiraten, er lässt sich aber bald wieder scheiden

68
Q

Heldenplatz (9) –> 4 hard facts

A
  • Thomas Bernhard
  • 1988
  • Drama
  • monologartige Reflexionen stehen im Mittelpunkt
69
Q

Heldenplatz (9) –> Inhalt

A
  1. Szene: Wohnung des verstorbenen Professors am Heldenplatz, Fr. Zittel spricht über Josef
  2. Szene: Volksgarten nach Beerdigung, Robert hat aufgehört gegen Ungerechtigkeiten aufzubegehren
  3. Szene: Speisezimmer, das imaginäre Sieg Heil- Geschrei wird immer lauter, Frau Schuster fällt mit Gesicht auf Tischplatte
70
Q

politische Situation (10)

A

islamischer Fundamentalismus, Arabischer Frühling, Globalisierung

71
Q

Literatur (10)

A

Informationstechnologie (Glattauer), Graphic Novel, soziale Themen, Umwelt

72
Q

Engel des Vergessens (10) –> 4 hard facts

A
  • Maja Haderlap
  • 2011
  • Roman
  • Perspektive aus der Sicht einer Minderheitengruppe (neutrale, beschreibende Stimme)
73
Q

Engel des Vergessens (10) –> Inhalt

A

Geschichte eines Mädchens, einer Familie, eines Volkes

Krieg ist vorbei, aber in den Köpfen der slowenischen Minderheit noch allgegenwärtig

74
Q

Publikumsbeschimpfung (8) –> 4 hard facts

A
  • Peter Handke
  • 1966
  • Sprechstück
    = Zertrümmerung von Theaterkonventionen