Allgemeine Farbreaktionen Flashcards

(17 cards)

1
Q

Aldehyde/Ketone

A
  • mit DNPH

- Bildung von Hydrazon unter H2O Abgabe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Formaldehyd

A
  • Mit Schiff‘s Reagenz und schwefelige Säure (ÜS)
  • 2 Aminogrp. Reagieren mit formaldehyd und mit weiterer schwefeliger Säure
  • dann Abspaltung HSO3 aus Mitte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Freigesetzter Formaldehyd ƪ(•̃͡.•̃͡ ƪ

A

Chromotropsäurereaktion
Formaldehyd verbindet 2
Oxidation zu oxonol Typ (pos. Ladung Kohlenstoff/Sauerstoff
—> rot

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Carbonsäurederivate als Hydroxamsäure

Auch positiv bei:

A
  • Hydroxylamin,KOH, Erhitzen
    -Lossen Abbau hydroxamsäure
  • 3x hydroxamsäure und 1 Fe3+ komplex
    —>rot violett

Auch positiv bei:
Lacton, Beta-Lactame, COOH Anhydride, cyclische Imide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Phenole/Phenolate
Komplexbildung mit Eisen
(Salicylate)

A
  • Fe3+ —> violett
    Ist in o Stellung kein oh, cho, cooh, so3h : Färbung verschwindet
  • umkristallisieren nach lösen in HCl smp. 156-161 Grad
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Phenole/phenolate mit freier o Stellung

A

Millions reagenz
—> quecksilber in HNO2 lösen
- phenol + HNO2 -> nitrosiert
2 Phenole nitrosiert an ein Hg^2+

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q
Phenole mit freier p Stellung
Oxidative Kupplungen 
1)
2)
3)
4)freie o bzw. p Stellung
A

1) Gibbs reagenz:
- 2,6-Dichlorchinonchlorimid
-H2O tauscht Cl mit H aus
- Phenol hat an p-Stelle erhöhte Elektronendichte und greift am Stickstoff des Gibbs Reagenzes an
Oxidation folgt
—> Bildung von Indophenolblau (Tillmans Reagenz, Denke an VitC)

2)Emerson Reaktion
- reagenz: 4-aminophenazon
Reaktion wie 1)
-Arbeiten mit Oxidationsmittel damit an freier NH2 Gruppe H abgespalten werden kann
-Voraussetzung: a)freie OH/ketoenol
b) p Stellung unsubstituiert außer substituent lässt sich leicht abspalten
c) keine NO2 in o Stellung

3) Guareshi Lustgarten
- base und haloform
- 2 phenole verbinden (2 mal 1,3- Dihydroxybenzene reagieren)
—> diphenylmethsnfarbstoff

4) MBTH
- zuerst Oxidation MBTH (Abzug H+ von NH2)
-Angriff des N an p Stelle des phenolats
- 2,6-dialkylphenole : p Stellung -> rot
2,4-dialkylphenole: o Stellung -> violett

Halogenierte phenole werden dehalogeniert und zeigen selbe Färbung wie nicht subst. Verbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Reaktion phenol mit brom Wasser

ƪ(•̃͡.•̃͡ ƪ

A
  • 3 brom substituiert an phenol (farbloser NS)
  • Bromierungende
    (Koppeschaar!!)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Aktive Methylengruppen ƪ(•̃͡.•̃͡ ƪ

A

Zimmermann Reaktion
- durch deprot: Nucleophil
- Angriff an Reagenz 1,3-Dinitrobenzen —> Meisenheimer Salz
—> Oxidation -2H zu Zimmermann Produkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nitrierbare Aromaten ƪ(•̃͡o•̃͡ ƪ

A
Vitali Morin Reaktion
-  +I Effekt auf aromat 
- rauchende HNO3
- nitrierter Aromat: kann Nucleophil von deprot Aceton angegriffen werden
—> dunkelgrünes Meisenheimer Salz 
(Unterscheidung Lidocaine und Tetracain)
Tetracain ist violett
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Primäre Amine

+ Indole, Pyrrole, Phenazon

A

Ehrlichs Reagenz (Van Urk)
- N,N-Diethylaminobenzaldehyd,
Aldehyd wird von Prim. Amin angegriffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Sekundäre Amine

A

Analoge Simon Awe Reaktion

  • Acetaldehyd(Nuc) + sek. Amin—>Enamin
  • Enamin reagiert mit NitroprussidNa
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Tertiäre Amine und Alkaloide

A

Draggendorff-Reagenz

  • BiONO3/HAc/H2O + KI/H2O —> K[BiI4]
  • Produkt geht komplex mit protoniertem tert. Amin ein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Pyridinderivate
1)
2)
—> was ist der Unterschied beider Reaktionen ?

A

Zincke-König-Spaltung

  • 1-Chlor-2,4-Dinitrobenzol
  • pyridin greift an, wo Chlor sitzt
  • an Stelle 2 von Pyridin greift OH- an
  • Ringöffnung, deprot von OH—>tiefrotes Azaoxonol

König Spaltung

  • Bromcyan aus brom und cyanid
  • pyridin greift bromcyan an
  • anilin greift an stelle 2 an pyridin an -> Ringöffnung (bei Zincke König : OH-!)
    1. Anilin Angriff an N=C
  • Abspaltung NH2CN, protonierung an N von C=N -> konj. System

Unterschied:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Primäre aromatische Amine
Diazotierung und Kupplung mit
1)
2)

Prinzip der Kupplung ?

A

1) Beta-Naphthol
- Diazonium Salz wird Nucleophil von Naphthol angegriffen —> Bildung des merocyanin
(Im alkalischen deprot. OH nucleophilie! Was passiert im zu stark alkalischen? )

2)Bratton Marshall Reagenz
- N-(1-Naphthyl)ethylendiamin
Greift aus seiner p-Position am diazotierten Aromaten am N an
-besonderer Vorteil: reagiert schnell und kleine ph Unterschiede haben wenig Einfluss auf Intensität der Farbe

Prinzip der Kupplung:
Die Naphthol Strukturen greifen Nucleophil von Alpha Position ( Position 1) aus an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Indirekte Diazotierung

A

Zuerst wird primäres Amin gebildet durch :

Nitroverb. + Zn/HCl

Amide + saure Hydrolyse

Und dann erst mit NaNO2 diazotiert

17
Q

Reduktionsmittel

A

TTC
(2,3,5-Triphenylretrazoliumchlorid)Reaktion
Zum Nachweis von Reduktionsmitteln(Zucker,Corticosteroide)
—> reduziert: offen, rot