Anatomie und Physiologie beim Hund Flashcards

1
Q

Aufgabe des Bewegungsapparates

A
  • Stabilisiert den Körper
  • Ermöglicht spontane Bewegungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne die Bestandteile des Bewegungsapparates

A

Aktiv (Was mit Bewegung zu tun hat)
Passiv (Bewegt sich nicht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne die Aktiven und Passiven Bestandteile des Bewegungsapparates

A

Aktiv - Muskel, Sehnen (Faszien, Sehnenscheiden, Schleimbeutel)

Passiv - Knochen, Knorpel, Gelenksbänder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie wird das Knochenskelett unterteilt?

A
  • Stamm (Wirbelsäule, Rippen, Brustbein)
  • Gliedmassen ( Schulter- und Beckengliedmassen)
  • Kopf ( Gehin- und Gesichtsschädel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ein Knochen und was ist seine Aufgabe?

A
  • Das härteste Gewebe des Körpers
  • Stützt Organismus
  • Schützt empfindliche Organe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne drei Merkmale des Knochens

A
  • Ständiger Auf- und Abbau durch Knochenzellen (Aufbau: Osteoblasen, Abbau: Oseoklasten)
  • Sehr aktiver Stoffwechsel
  • Speicher für Kalzium und Phosphor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Knochenmark - Nenne die zwei Unterschiede.

A
  • Rotes Knochenmark ( Blutbildung)
  • Gelbes Knochenmark (Speicherorgan für Fett, Reserveorgan für Blutbildung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Knochen sind vor und nach der Geburt an der Blutbildung beteiligt?

A
  • Vor der Geburt: ALLE
  • Nach Geburt: Rippen, Brustbein, Wirbel, Becken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wo findet der Knochenwachstum statt?

A

In den Wachstumsfugen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aufbau Knochen

A
  • Schwammartiges Bälkchengewebe
  • Gelenksknorpel
  • Epiphysenfuge = Wachstumsfuge
  • Knochenhaut
  • Rindenschicht
  • Markhöhle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann ist der Knochenwachstum abgeschlossen?

A
  • Wenn Epiphysenfuge verknöchert / verschliesst
  • Nach Pubertät (ca. mit 2 Jahren)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie sind die Knochen untereinander verbunden?

A
  • Knochenhaft: Schädelknochen
  • Bandhaft : Elle und Speiche
  • Einkeilung: Zähne
  • Knorpelhaft: Brustbein, Epiphysenfuge, Becken
  • Echtes Gelenk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie wird ein echtes Gelenk stabilisiert?

A

Durch Gelenksbänder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ermöglicht ein echtes Gelenk?

A

Die bewegliche Verbindung der Knochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Echtes Gelenk Merkmal

A

Wird durch Gelenksbänder stabilisiert. Die Gelenkskapsel umhüllt die von Knorpel überzogenen Knochenenden und den Gelenkspalt, der mit Gelenkschmiese zur Reibungsverminderung gefüllt ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Gelenke enthalten zusätzlich noch knorpelige Stossdämpfer?

A

Wirbel: Bandscheiben
Kniegelenk: Meniskus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was passiert beim Verlust des Knorpels?

A

Arthrose (chronische Gelenkserkrankung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wie wird das gelenkige Knochenskelett unterteilt?

A
  • Stamm ( Wirbelsäule, Rippen, Brustbein)
  • Gliedmassen ( Schulter- und Beckengliedmassen)
  • Kopf ( Gehirn- Gesichtsschädel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Hat der Hund ein Schlüsselbein?

A

Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Aus was besteht der aktive Bewegungsapparat?

A
  • Skelettmuskulatur (welches Körperlast trägt, Körperbewegungen ermöglicht und Gleichgewicht hält. Unterstützt Tätigkeit innerer Organe (Atembewegungen, Bauchpresse)
  • Sehnen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Beispiele der Skelettmuskulatur

A
  • Hautmuskeln
  • Kaumuskulatur
  • Langer Rückenmuskel (stabilisiert Wirbelsäule, überträgt schub der Hintergliedmasse)
  • Schultermuskulatur
  • Atmungsmuskeln (Zwerchfell, Zwischenrippenmuskeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Was sind die Bauelemente der Skelettmuskulatur?

A
  • Muskelfaser
  • Faszien (Bindegewebe)
  • Blutgefässe
  • Nerven
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Wie wird die Kraft der Muskeln auf die Sehnen übertragen?

A

Mittels Sehnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Was ist das grösste Organ des Körpers?

A

Die Haut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Aus welchen Schichten besteht die Haut?

A
  • Oberhaut (Schutz)
  • Lederhaut (Reissfestigkeit)
  • Unterhaut (Reserve)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Was sind die Bestandteile der Haut?

A
  • Oberhaut (Hornschicht, Lebende Zellen)
  • Haare (Haarzwiebel, Drüsen, Haarbalgmuskeln, Pigmentzellen)
  • Blutgefässe
  • Nerven
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Welche Haartypen gibt es?

A
  • Grannenhaare (dick, gerade)
  • Wollhaar (fein, gewellt)
  • Tasthaaare (drahtartig)
28
Q

Nenne drei Fakten zu den Tasthaaren

A
  • Befinden sich an Schnauze und Augen
  • Drahtartig
  • Empfindlich (Tastnerven)
29
Q

Wie sind die Krallen aufgebaut?

A

Stark verhornte Oberhaut und Lederhaut

30
Q

Aus welchen zwei Schichten besteht das Hundefell?

A
  • Deckhaar (besteht aus Grannenhaare)
  • Unterwolle ( besteht aus Wollhaaren)
31
Q

Was verarbeitet das Nervensystem?

A

Meldungen aus der Um- und Innenwelt

32
Q

Was umfasst das Zentralnervensystem?

A

Gehirn (bewusst) und Rückenmark (unbewusst) (Reflex heisse Herdplatte)

33
Q

Wo geschieht die Reizverabeitung?

A

Im Zentralnervensystem

34
Q

Wie nennt man die Meldungen welche von innen und aussen aufgenommen werden?

A

Reize

35
Q

Bennene alle Nervensysteme

A
  • Zentralnervensystem
  • Peripheres Nervensystem
  • Vegetatives Nervensystem
36
Q

Was ist das peripheres Nervensystem?

A

Die Leitung, welche die Reize zum Gehirn hinführen und wieder in den Körper zurückbringen. (Bewusst)

37
Q

Was macht das vegetative Nervensystem?

A

Arbeitet ziemlich unabhängig. Sorgt für den geordneten Ablauf in den inneren Organen (Verdauung, Kreislauf etc) (unbewusst)

38
Q

In welche Teile gliedert sich das Gehirn?

A
  • Grosshirn (geistige Fährigkeiten)
  • Kleinhirn ( Koordination der Bewegungen)
  • Hirnstamm (umfasst Mittelhirn, Zwischenhirn und Brücke+Verlängertes Mark)
39
Q

Welche drei Teile umfasst der Hirnstamm und was sind deren Funktionen?

A

A. Mittelhirn (Berührung, Schmerz, Temperatur)
B. Zischenhirn ( Gefühle)
C. Brücke+ verl. Mark (Reflexzentrum, Atmung, Kreislauf)

40
Q

Nenne die 5 Sinnesorgane eines Hundes

A
  • Gesichtssinn (Auge)
  • Gehörsinn
  • Geruchssinn
  • Geschmackssinn
  • Hautsinn
41
Q

Gesichtssinnn Auge - Nenne alle Merkmale

A
  • Lider (Schutz)
  • Nickhaut (Scheibenwischer)
  • Tränendrüse (sondert Flüssigkeit ab)
  • Hornhaut (durchsichtig läuft übers Auge)
  • Iris (Farbige im Auge)
  • Pupille (LOCH)
42
Q

Was ist die Funktion der Augenbestandteile?

A
  • Linse ( Bündelung)
  • Stäbchen (hell - dunkel)
  • Zapfen (Farben)
  • Sehnerv (Informationsleitung)
  • Gehirn (Bild)
43
Q

Welche Farben sieht ein Hund?

A

Grün, blau

44
Q

Gehörsinn/Gehör - Was sind seine Bestandteile und deren Funktionen?

A

Bestandteile
-Äusseres Ohr
- Mittelohr
- Innenohr

Funktionen:
- Mimik
- Hören
- Gleichgewicht

45
Q

3 Bereiche des Äusseren Ohr

A
  • Ohrmuschel
  • äusserer Gehörgang
  • Trommelfell
46
Q

3 Bereiche des Mittelohrs

A
  • Hammer
  • Steigbügel
  • Amboss
47
Q

3 Bereiche des Innenohrs

A
  • Bogengänge
  • Schnecke
  • Hörnerv
48
Q

Erkläre den Weg der Schallschwingung

A
  • Äusseres Ohr
  • Gehörknöchelchen
  • Schnecke
  • Flimmerhaare
  • Hörnerv
  • Gehirn
49
Q

Nenne alle wichtigen Begriffe des Geschmacksinnes und deren Wahrnehmung

A
  • Papillen
  • Geschmacksknospen (Süss, Sauer, Bitter, Salzig, Fleischig=umami)
  • Geschmacksnerven
  • Gehirn
50
Q

Was ist das wichtigste Sinnesorgan des Hundes?

A

Der Geruchssinn

51
Q

Nenne die wichtigsten Organe beim Geruchssinn

A
  • Riechschleimhaut (Riechgang, Atmungsgang, Atmungsrachen, Stirnhöhle, Siebbein)
  • Nervenreize (Riechhirn)
52
Q

Nenne die Funktion des Hautsinnes

A
  • Schutzfunktion
  • Berührung (Tasthaare)
  • Druck
    -Schmerz
  • Temparaturausgleich (v.a. Maul- und Nasenschleimhaut)
53
Q

Was umfasst den Begriff Stoffwechsel?

A

Aufnahme von Nahrung, Wasser, Luft
Abgabe von Kot, Urin, Schweiss, Abgasen

54
Q

Was ist das Resultat der Verbrennung von Nährstoffen? (Was ist Erwünscht und Unerwünscht)

A

Erwünscht: Energie, Wärme

Unerwünscht: Co2, Abfallprodukte

55
Q

Was ist die Aufgabe des Herzens?

A

Das Herz als Pumpe ist Zuständig den Blutfluss in den Blutgefässen aufrecht zu erhalten.

56
Q

Erläutere den Herzkreislauf

A

Das Herz-Kreislauf-System besteht aus dem Herzen und den Blutgefäßen. Seine Hauptaufgabe ist die Versorgung des Organismus mit Sauerstoff, Nährstoffen und Hormonen sowie die Entsorgung von Kohlendioxid und anderen Abbauprodukten.

57
Q

Aus welchen Bestandteilen setzt sich Blut zusammen?

A
  • Blutplasma (flüssige Anteil des Blutes), Wasser mit gelösten Substanzen
  • Zellen - Blutkörperchen (Rote Blutkörperchen und Weisse Blutkörperchen-Polizisten, Blutplättchen-Lückenstopfer)
58
Q

Für was sind Blutgefässe noch gut abgesehen vom Verkehrsweg?

A

Heizungsrohre - Wärmeabgabe wird erleichtert wenn sich die Blutgefässe in der Haut weiten

59
Q

Was sind die Bestandteile des Lymphsystems?

A
  • Im Kapillargebiet abgepresste Flüssigkeit
  • Regionaler Lymphknoten (Zwischenstation, Zollstation)
  • Mandeln
  • Bries (Nur bei jungen Tieren vorhanden)
  • Milz
  • Milchbrustgang
    (Milz, Bries oder Thymus haben die gleiche Funkition wie die regionalen Lymphknoten)
60
Q

Was sind die Aufgaben des Lymphsystems?

A

Es ist unter anderem für die Bekämpfung von Infektionen zuständig.

61
Q

Nenne den Weg der Nahrung und die Aufgaben der Organe.

A
  • Zähne (Grobe Zerkleinerung)
  • Speichel (Aufweichen)
  • Speiseröhre (Beförderung in den Magen)
  • Magen (Zerkleinerung, Durchmischung, Ansäuerung)
  • Pförtner (Grenzwächter)
  • Dünndarm
  • Galle (Feine fetttröpfchen
  • Bauchspeichelsaft - resorbierbare Stoffe -Peptide,Fettsäuren, Zucker
  • Resorption (Darmzotten, Fettsäuren > Lymphe>Zucker>Blut>Peptide>Blut
  • Dickdarm (Unverdautes, eindickung, Gährung, Fäulnis-Pfortader!, Kot)
62
Q

Nenne die Bestandteile des Harnapparates

A

Zu den Harnorganen gehören die beiden Nieren, beide Harnleiter, die Harnblase und die Harnröhre. Bei der Niere werden Nierenrinde, Nierenmark und Nierenbecken unterschieden.

63
Q

Nenne Aufgaben der Bestandteile des Harnapparates

A
  • Nieren: Hauptausscheidungsorgan, Filtert Blut
  • beide Harnleitern (Leiter für Wasser von Niere zuHarnblase)
  • Harnblase (Reservoir, Austreibungsorgan)
  • Harnröhre (Verschlussorgan, Ableitungsorgan)
64
Q

Organe vom Fortpflanzungsapparat von einem Rüde aufzählen und beschreiben.

A
  • Hoden (produzieren Spermien und Testosteron)
  • Nebenhoden (Lagerung)
  • Samenleiter (Beförderung)
  • Prostata (Belebung)
  • Harnröhre/Penis (Übertragung)
65
Q

Organe vom Fortpflanzungsapparat von einer Hündin aufzählen und beschreiben.

A
  • Eierstöcke (Oestrogen, Reifung von Eizellen, Progesteron)
  • Eileiter (Befruchtung)
  • Gebärmutterhörner (Einnistung)
  • Gebärmutterhals (Schutz)
  • Scheide (Begattung, Geburt)