Arbeitsorganisation Flashcards

(51 cards)

1
Q

Inhalte arbeitsorganisatorische Regelungen

A
  • Gliederung / Struktur von Arbeitsaufgaben
  • Arbeitsteilung
  • Zuordnung Arbeitsaufgaben
  • Prozesse / Abläufe
  • Zusammenarbeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Gliederung nach Funktionen

A
  1. Beschaffung
    - Rohstoffe
    - IT / Kommunikation
  2. Produktion
    - Produkt 1
    - Produkt 2
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Gliederung nach Objekten

A

erst wenn Spezialisierung Vorteile bringt

Produktgruppe 1

  • Beschaffung
  • Produktion

Produktgruppe 2
- …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Führungsaufgaben

A
  • Planung
  • Organisation
  • Kontrolle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Planung

A

gedankliche Vorbereitung künftiger Handlungen

Zielformulierung, IST-Analyse, Problemanalyse, Prognose,
Alternativen, Bewerten, Entscheiden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Organisation

A

materielle Vorbereitung

Aufgabenverteilung, Delegation, Koordination

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Prinzipien für das räumliche und zeitliche Ineinandergreifen von Arbeitsaufgaben

A
  • Werkbankfertigung
  • Werkstattfertigung
  • Fert. nach dem Flussprinzip
  • Fert. nach dem Sternprinzip
  • Fertigungsinsel
  • Baustellenfertigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Werkbankfertigung

A

“Ganzheitliche Fertigung”

Herstellung am Einzelarbeitsplatz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Werkstattfertigung

A

“Fertigung nach dem Verrichtungsprinzp”

Räumliche Zusammenfassung artgleicher Arbeitsplätze und Betriebsmittel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Fertigung nach dem Flussprinzip

A

Anordnung der Arbeitsplätze und Betriebsmittel nach dem Fertigungsablauf

  • Fließfertigung
  • Reihenfertigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Fertigung nach dem Sternprinzip

A

Sternförmige Anordnung um ein zentrales Zwischenager

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Fertigungsinsel

A

Vollständige Fertigung auf räumlich und organisatorisch zusammengefassten Betriebsmitteln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Baustellenfertigung

A

“Fertigung nach dem Platzprinzip”

Menschen und Betriebsmittel müssen zum Platz gebracht werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

der funktionale Organisationsbegriff

A

Unter Organisation wird eine Tätigkeit verstanden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

der institutionale Organisationsbegriff

A

Unter Organisation wird ein System verstanden.

konkrete Begriff: DFB, Rotes Kreuz sind Organisationen

abstrakter Begriff: Unternehmen hat eine Organisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Organisation ist ein System von Regelungen:

A
  • die das Verhalten von Personen
  • das Funktionieren von Maschinen

derart beeinflussen sollen, dass die Aufgaben der Unternehmung erfüllt werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Gegenstand der Regelungen

einer Organisation

A
  • Aufbau der Institution
  • Ablauf von Prozessen
  • Art der Zusammenarbeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Arbeitsorganisation

A

auf der durchführenden (meist untersten) Ebene im Gegensatz zur Führungsorganisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Aufgabenanalyse

A

Zerlegung der Gesamtaufgabe in Teilaufgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Aufgabensynthese

A

Zusammenfassung von Teilaufgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Stelle

A

Aufgabe(nportion) für eine gedachte Person mit normaler Leistung

22
Q

Arbeitsplatz

A

Konkreter Ort der Leistungserstellung

23
Q

Organisatorische Einheiten

A

Elemente (z.B.Stellen) bzw. zu Subsystemen zusammengefasste Elemente im System der Aufbauorganisation

24
Q

Stelleninhaber

A

Person, die die Aufgaben einer Stelle erledigen muss

25
Situativer Ansatz der Organisationstheorie
These: "richtige" Organisation hängt von der Situation ab, in der sich die Unternehmung befindet z. B. Markt - homogen? stabil? z. B. Personal - Qualifikation? Kultur?
26
Klassische Arbeitsorganisation
-> Maximaler Wohlstand für alle - Spezialisierung - Verdichtung - Konditionierung "Taylor"
27
Spezialisierung
-Trennen von Denken und ausführen - Spezialisierung der denkenden Ebene - > Funktionsmeister - Spezialisierung der ausführenden Ebene - > elementare Teilarbeit
28
Funktionsmeister
- Inspektor - gang-boss - speed-boss - repair-boss - time clerk - route clerk - disciplinarian
29
Leistungsverdichtung
systematische Analyse der Abäufe -> one-best-way finden verbindliche Standards ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes
30
Konditionierung
durch materielle Anreize | -> Differenziallohn (Akkordlohn)
31
Gruppenarbeitskonzepte parallel zur regulären Arbeitsorganisation
Problemlösungsgruppen Projektgruppen Qualitätszirkel
32
Gruppenarbeitskonzepte als Teil der regulären Arbeitsorganisation
Fertigungsteams | Teilautonome Arbeitsgruppen
33
Teilautonome Arbeitsgruppen
Mehrere Personen erfüllen innerhalb eines vorgegebenen Rahmens selbstregulierend eine gemeinsame Arbeitsaufgabe
34
Wesentliche Elemente der Industrie 4.0
- autonome Roboter - Big Data und Analystics - cloud - Internet of Things - augmented reality
35
Telearbeit Definition
Tätigkeit außerhalb der Betriebsstätte liegenden Arbeitsplatz mit der zentralen Betriebsstätte über elektronische Kommunikationsmittel verbunden.
36
Telearbeit Arten
Home-based Center-based On-site (beim Kunden) Mobile
37
Telearbeit Definition rechtlich
vom Arbeitgeber fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze im Privatbereich der Beschäftigten vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit und die Dauer der Einrichtung festgelegt
38
Ziele der Telearbeit
(individuelle) Kosten senken | (individuellen) Nutzen steigern
39
objektive Eignung für Telearbeit
Ist das häusliche Umfeld des Mitarbeiters geeignet?
40
subjektive Eignung für Telearbeit
Technikverständnis? Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem (Flexibilität)? Fähigkeit zur Selbstorganisation? Vertrauenswürdigkeit? Zuverlässigkeit? Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit?
41
subjektive Eignung zur Führung von Telearbeitern
Vertrauen zu den Telearbeitern? (das geeignete Menschenbild) Fähigkeit zur Delegation und ergebnisorientierten Führung? Kommunikationsfähigkeit?
42
Rechtliche Aspekte der Telearbeit -> Verteilung und Lage der Arbeitszeit
Zeitkorridor mit frühestem Arbeitsbeginn und spätestem -ende, • ggf Zeiten festlegen, an denen Mitarbeiter erreichbar sein muss, • ggf Büroarbeitstage fixieren • anrechenbare Arbeitszeiten festlegen (z.B. Rüst-, Ausfall-, Fahrzeiten) • Zeiterfassungssystem vereinbaren • Regelungen für Mehr-, Nacht-, Sonntags-, Feiertagsarbeit treffen
43
Rechtliche Aspekte der Telearbeit generell
- Freiwilligkeit? - Rückkehrmöglichkeit? - Arbeitsvertragliche Vereinbarung - Maßnahmen gemäß ArbStättV - Regelung der Haftung Dritter und des Arbeitgebers - Datenschutz und Datensicherheit
44
Maßnahmen bei Telearbeitsplätzen gemäß ArbStättV
ArbG muss feststellen, ob die Beschäftigten einer Gefährdung ausgesetzt sind - > Beurteilung - > Maßnahmen
45
Einführung Telearbeit | Vorbereitungsphase
``` Anregungen und Auslöser bei Mitarbeiter(befragung), Personalbereich, BR, ULeitung ``` Erstinformation und Fragenklärung in ersten Workshops
46
Vorbereitung Pilotphase
Projektteam gründen -> Auswahl Tätigkeiten, Telearbeiter, rechtliches, Konzept, BV über Pilotversuch
47
Durchführung Pilotphase
``` Bereitstellung Technik Schulungen Abläufe, Zeiten, Pakete Erfahrungsaustausch Wissensmanagement Zwischenberichte ```
48
Auswertung / Entscheidung | Pilotphase
Kosten/Nutzen? Berichterstellung Präsentation Entscheidung
49
Ausbreitungsphase
Verantwortliche benennen ggf. Anpassung Umsetzungskontrolle Abschluss BV Anpassung Weiterentwicklung
50
Lean Production - Konzepte | Merkmale
``` Gruppenarbeit - Job rotation - Job enlargement - Job enrichment Flache Hierarchien Kaizen Qualitätsmanagement Outsourcing JiT-Lieferungen Simultaneous Engineering Lieferantenhierarchie ```
51
Lean Production Konsequenzen für Personalmanagement
Personalbedarf ändert sich - qualitativ - quantitativ Führungsbedarf ändert sich Vergütungsbedarf ändert sich