Auffälliges Flashcards
(29 cards)
spezifische Angriffsstelle für antimykotische Therapie
Säugerzellen besitzen keine Zellwand -> daher ist Zellwand eine ideale spezifische Angriffsstelle für antimykotische Therapie
Prione
PrPc ist gesund: membranständig, va in Nerven und Gehirn (gesund: alpha helices)
PrPsc ist krank (beta sheets)
PrPsc nur sensitiv gegen Reagenzien, die Eiweiß Moleküle zerstören können (Trypsin, Lauge, Phenol, SDS) aber resistent gegen DNase, RNase, UV-Bestrahlung
Woraus besteht Zellhülle
Cytoplasmamembran, Zellwand, (Kapsel & extrazellulären Schichten
Mycoplasmen
haben keine Wand und sind die kleinsten Bakterien
Gram negativ
capsular polysaccharide Lipopolysaccharide (Endotoxin) Porin Phospholipid Lipoprotein Peptidoglycan (wenig) Protein Cytoplasm
FS
Hopanoide
Gram positiv
capsular polysaccharide M-Protein Lipoteichoic acid Teichoic acid Peptidoglycan (viel) Phospholipid Protein Cytoplasm
Peptidoglykan
Schicht, sowohl bei gram + als auch gram -
- > stark konserviert
- > Schutz gegen osmotischen Innendruck
- > besteht aus Strängen der zwei beta (1->4) glykosidisch verknüpften Zuckerderivatmoleküle N-Acetylglucosamin und N-Acetylmuraminsäure
-> gram negativ: DAP
-> gram positiv: L-Lys
die an Brückenbildung beteiligt sind
Aufbau LPS
Polysaccharid: O-AG (bildet Serotyp) oder Kapsel oder ECA (hydrophil)
Kernregion (Zuckeranteil)
Lipoid A (Glykolipid- verankert Molekül in Membran- fktll wichtig)
= S-Form LPS
Kernregion
Lipoid A
= R-Form LPS
Unterschied Lipid A und Lipoid A
- Lipoid A ist toxisch und wirkt antagonistisch (bindet an Rezeptoren und leitet Signale weiter) -> 6 FS
- Lipid IVA [Vorläufer in LPS Biosynthese] ist nicht toxisch und wirkt antagonistisch (Bindung erfolgt, aber keine Signalweiterleitung) -> 4 FS
Unterschied Teichonsäure und Lipoteichonsäure
Teichonsäure: Polyalditolkette + Disaccharid (linker) + Peptidopglycan
Lipoteichonsäure: Polyalditolkette + Linker: 2 Zucker, Glycerin, 2 FS
Biolaugung
Bakterien bauen Metall biologisch ab. Bei der Haldenlaugung wird das Erz mit Luft und Säure behandelt um die Metalle zu lösen
-> Bsp: Kupfergewinnung
Cellulose vs Chitin
Cellulose: Glucose (beta 1,4)
Chitin: Glucosamin (beta 1,4)
Umwelteinflüsse auf Mikroorganismen
- chem. Energiequelle: chemotroph
- Licht = Energiequelle: phototroph
- organische Reduktionsäquivalente: organotroph
- anorganische Reduktionsäquivalente: lithotroph
- organische C-Quelle: heterotroph
- CO2 als C-Quelle: autotroph
Was ist essentiell für azidophil?
Acidithiobacillus ferrooxidans, das am weitesten untersuchte Acidophil
- essentiell ist: alles außerhalb der Zelle ist niedriger pH
- in Zelle physiologischer pH
- Bakterium nutzt unterschiedliche Wasserstoffpumpen zB mit O2, Fe2+ oder Schwefel
- > aerob: viel mehr Oxidationsprozesse
- > anaerob: eher Reduktionsprozesse
Hitzestabilität?
Ether sind hitzestabiler als Ester
Limitierende Faktoren für Leben im Öl:
- Temperatur
- Salzgehalt
- pH
- Verfügbarkeit von Elektronendonoren und -akzeptoren (CO2, H2, org. Moleküle)
Cholera
- Bindung an Ganglyosid GM1
- aktivierte Adenylcyclase (durch A Komponente) -> Umwandlung von ATP in cAMP => hemmt GTPase Funktion
- Ausschüttung von Chlorid und Hydrogencarbonationen in das Darmlumen
- Sekretion großer Mengen Wasser ins Darmlumen
- Aktivierung Adenylatcyclase
Einige Antibiotika
- Penicillin: (gram+/-) wirkt auf Zellwand
- alles was auf mycin endet wirkt auf Proteinsynthese + Tetracyclin auch
ABER außer Rifamycin, das wirkt auf RNA-Polymerase
horizontaler Gentransfer
via
- Konjugation
- Transformation
- Transduktion
- Mutation
Vehikel für Resistenzfaktoren
- R Plasmide
- Transposons (mobile genetische Elemente)
- konjugative Transposons
- Phagen?
Autophagie
ATGs sind wichtig für Ablauf der Autophagie… wichtigste Funktion ist zunehmende Prozessierung von LC3
Bandwürmer Besonderes
Neodermis: Ausbildung einer sekundären Körperhülle beim Eindringen in den Wirt, Mesodermzellen verschmelzen hierbei miteinander (Syncystium)
-> Neodermis wichtig für Nahrungsaufnahme, ist mit Mikrovili und Mikrotrichen besetzt
Hermaphrodit: Zwitter
Leishmaniose Immunantwort
Th1 = gut! IFN gamma… Infekt verbleibt nur lokal - autoimmunity inflammation
Th2 = schlecht! IL-4 und IL-13 aktivieren B Zellen und produzieren AK => wirklos gegen intrazelluläre Erreger - allergy infections
Einfluss der Transportzeit auf das mikrobiologische Ergebnis
Als erstes sterben Anaerobier.
Pneumokokken sterben relativ schnell.
Enterobakterien vermehren sich eher
Wieso verursacht EHEC blutige Durchfälle
zunächst Attaching und Effacing (A/E) Läsionen
Attaching: Anheftung an die Darmzellen
Effacing: “Auslöschen” der Zelloberfläche (Auslöschen der Mikrovilli: weniger Wasser aus Darm absorbiert -> Diarrhöe). Shiga Toxin