Aufgaben Flashcards
(34 cards)
Abstrakte Treiber
- Globalisierung
- Vernetzung
- Kommunikation
- Arbeitsmittel
Konkrete Treiber
- Internet ermöglicht ortsunabhängige Vernetzung und Ablage sowie Zugriff auf Daten
- Smartphone ermöglicht mobilen Internetzugang. Jederzeit auf alles zugreifen.
- KI verschnellert die Suche nach Wissen. Mensch muss am Ende validieren
Fünf Phasen der Digitalen Transformation
- Digitale Realitäten —> was gibt’s heute
- Digitale Ambitionen —> was ist die Vision
- Digitale Potenziale —> best practices, enabler und Design des Geschäftsmodells
- Digitaler Fit —> Ergebnis und Funktion
- Digitale Implementierung —> Geschäftsmodell Implementieren, Kundenerfahrung und Wertschöpfungsnetzwerk gestalten
Ebenen IT Management
- Strategische Ebene (3 - 5 Jahre, Ausrichtung an Gesamtstrategie und Entscheidungen liegt in bei der oberen Führungsebene)
- Taktische Ebene (2 - 3 Jahre, Umsetzung der strategischen Ziele)
- Operative Ziele (Bis zu 1 Jahr, täglicher Betrieb und Verwaltung)
Dreistufiger Ansatz von Referenzmodellen
- Warum? —> Motivation und Notwendigkeit
- Was? —> Welches Modell und welche Inhalte
- Wie? —> Planung der konkreten Umsetzung und Implementierung
Treiber für den Dreistufigen Ansatz
- Komplexitätsreduktion
- Stakeholder Management
- Risikominimierung
- Erfolgsmessung
- Ressourcenoptimierung
- Anpassungsfähigkeit
COBIT Governance System
- Mehrwert für die Anspruchsgruppen bereitstellen
- Ganzheitlicher Ansatz
- Dynamisches Governance System
- Governance getrennt vom Management
- Zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Unternehmens
- End to End Governance System
COBIT Prinzipien
- Basierend auf einem konzeptionellen Modell
- Offen und flexibel
- An wichtigen Standards ausgerichtet
Vier wesentliche Punkte der IT Compliance
- Datenschutz und Sicherheitsmanagement
- Rechtliche Vorgaben
- Risikomanagement
- Kontrollmechanismen
Inhalte der Verfahrensdokumentation
- Allgemeine Beschreibung
- Anwenderdokumentation
- Arbeitsanweisungen für Mitarbeiter
- Technische Systemdokumentation
- Betriebssokumentation
- Internes Kontrollsystem
In welchen Fällen ist es erlaubt personenbezogene Daten zu erheben
- Einwilligung
- Vertragserfüllung
- Rechtliche Verpflichtung
- Schutz lebenswichtiger Interessen
- Öffentliches Interesse
- Berechtigte Interessen
Benefits der Einführung von PM im SE für Unternehmen
- Erhöhte Produktivität und Effizienz
- Verbesserte Risikominimierung
- Optimierte Planung und Terminierung
- Bessere zusammenarbeiten und Kommunikation
- Höhere Kundenzufriedenheit
- Kontinuierliche Verbesserung
- bessere Ressourcenallokation
Klassisches PM
- Planung: Umfangreicher Plan zu Beginn
- Anpassung: Gering
- Kundenfeedback: Ende des Projektes
- Phasenabfolge: Linear
- Risiko bei Änderungen: Hoch
Agiles PM
- Planung: Flexibel
- Anpassung: Hoch
- Kundenfeedback: Regelmäßig nach jedem Sprint
- Phasenabfolge: Iterativ
- Risiko bei Änderungen: Gering
Softwarelebenszyklus
- Anforderungsanalyse
- Design
- Implementierung
- Testing
- Bereitstellung
- Wartung und Support
Herausforderungen der Implementierung eines neuen Softwaresystems
- Datenmigration
- Technische Komplexität
- Mitarbeiterschulungen
- Betriebsunterbrechung
- PM
Möglichkeiten der Einführung eines Softwaresystems
- Big Bang Einführung
- Parallele Einführung
- Schrittweise Einführung (Rollout)
- Pilotprojekt
Erfolgreiche Implementierung erfordert:
- Sorgfältige Planung und Datenbereinigung
- Berücksichtigung technischer und menschlicher Aspekte
- Wahl der passenden Einführungsmethode
Wesentliche Techniken im SE
- Anforderungsanalyse
- Systemdesign und Architektur
- Prototyping
- Entwicklung
(- Modulasierung)
(- Testgetriebene Entwicklung)
(- Kontinuierliche Integration) - Qualitätssicherung
- Deployment und Wartung
Requirements Engineers
- Anforderungen entwickeln, validieren und verwalten
- Einbringung seiner fundierten Kenntnisse
- Vermittler zu den Stakeholdern
- Dolmetscher der IT Abteilung
- Bedürfnisse der Stakeholder verstehen und aufbereiten, sodass Fachfremde die verstehen und umsetzen können
- Weitere Kompetenzen erlernen
Differenzierung von Unterschiedliche Sichten im Zuge von Geschäftsprozessen
- Organisationssicht (Wer?)
- Leistungssicht (Was?)
- Zeit und Ablaufsicht (Wann?)
- Räumliche Sicht (Wo?)
- Ziel und Motivationssicht (Warum?)
- Methodensicht (Wie?)
- Nutzensicht (Wozu?)
Vorteile von Dokumentenmanagementsysteme
- Datenzugriff ist nachvollziehbar und gesichert
- Alle Daten sind organisiert an einem Ort und müssen nicht gesucht werden
- Berechtigungen können jederzeit gegeben und entzogen werden
- Lokaler Rechenspeicher wird gespart
- Compliance und Datenschutz
- Effizienz
Kriterien für die Kategorisierung von Anwendungssystemen
- Organisatorische Ebenen
- Funktionale Bereiche
- Integrationsgrad
- Technologische Basis
ERP Systeme für kernprozesse in der Fertigungindustrie
Fokus liegt auf der effizienten Produktion von Gütern
- Qualitätskontrolle
- Produktionsplanung und Steuerung
- Verwaltung von Maschinen
ERP Systeme für kernprozesse im Groß und Einzelhandel
Effiziente Warenwirtschaft im Mittelpunkt
- Bestandsmanagement
- Preismanagement
- Lieferkettenmanagement
- Retourenmqnagement