Bier Flashcards

1
Q

Nenne die vier Rohstoffe, aus denen Bier hergestellt wird.

A

Wasser, Hopfen, Malz und Hefe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erkläre, was das Malz mit dem Bier macht.

A
  • ausschlaggebend für Farbe und Geschmack
  • bildet Rohstoff für die Alkoholbildung
  • ermöglicht die Schaumbildung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erkläre, was der Hopfen mit dem Bier macht.

A
  • gibt das typisch herbe (bittere) Aroma
  • je mehr Hopfen, desto herber ist es im Geschmack
  • ermöglicht eine feste Schaumkrone
  • erhöht die Haltbarkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erkläre, was die Hefe mit dem Bier macht.

A
  • bringt die Bierwürze zum gären (Alkoholbildung durch Malz+Hefe)
  • produziert Aromastoffe
  • entscheidet, ob es ein ober- oder untergäriges Bier wird
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erkläre, was das Wasser mit dem Bier macht.

A
  • mit 90% Hauptbestandteil des Bieres
  • für helle Biere: weiches Wasser
  • für dunkle Biere: eher hartes Wasser
  • Träger von den Inhaltsstoffen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was beschreibt die Obergärung?

A
  • Hefezellen bleiben verbunden
  • werden durch aufsteigende Kohlensäure nach oben, an die Oberfläche gebracht, daher obergärig
  • Gärung bei warmen Temperaturen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was beschreibt die Untergärung?

A
  • Heferassen bleiben nicht verbunden
  • sinken nach unten ab, daher untergärig
  • Gärung bei kalten Temperaturen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne Beispiele für obergärige Biere.

A

Weizen/Weißbier, Pale Ale, IPA, Kölsch, Malztrunk, Altbier, Stout, Porter

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne Beispiele für untergärige Biere.

A

Pils, Märzen, Helles, Export, Lager, Kellerbier, Maibock, Schwarzbier

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Erkläre den Begriff “Reinheitsgebot” ?

A

Das Bier darf ausschließlich aus Wasser, Hopfen, Malz und Hefe bestehen. Dies besagt das Reinheitsgebot, welches das älteste deutsche Lebensmittelgesetz ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne die Getreidesorten, die für die Bierherstellung verwendet werden.

A

Die wichtigsten Getreidesorten sind Gerste und Weizen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie ist der Geschmack eines obergärigen Bieres?

A

aromatisch, vollmundig und fruchtig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie ist der Geschmack eines untergärigen Bieres?

A

frisch und spritzig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Warum schmecken Hefeweizen nach Banane?

A

Dafür sind die obergärigen Hefen verantwortlich. Es entstehen Verbindungen, die nach Banane schmecken bzw. riechen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie erhält man ein naturtrübes Hefeweizen?

A

Das Bier wird nicht gefiltert, sodass die Hefe noch im Bier enthalten ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne deutsche Biermarken.

A

Holsten, Jever, Astra, Krombacher, Bitburger, Veltins, Warsteiner, Becks, König Pilsener, Bitburger, Ratsherrn, Paulaner, Oettinger, Erdinger, Radeberger, Schöffehofer

17
Q

Was ist ein Alsterwasser/Radler?

A
  • ein Biermischgetränk
  • aus Pils und Zitronenlimonade
  • Verhältnis besteht dabei aus 1:2 bzw. 1:1
  • Alkoholgehalt: ca. 2,5 %

> > erfrischend, leicht herb mit Zitrusaroma

18
Q

Beschreibe den Geschmack von einem Pils.

A
  • würzig, herb
  • teilweise etwas bitter, aber auch spritzig

> > das herbste Pils wird von Jever verkauft

19
Q

Erkläre, was ein Vitamalz ist.

A
  • Malztrunk (Malzbier darf nicht verwendet werden)
  • Alkoholgehalt: unter 0,1% (liegt sogar unter dem Apfelsaft)
  • Geschmack: süß, malzig, ein wenig nach Hopfen
  • Farbe: dunkel, bernsteinfarbend, intensiver durch Zugabe von Zuckerkulör (Karamelllösung)
  • Vergärung des Malzzuckers kann nicht entstehen, da die Hefe bei sehr niedrigen Temperaturen (fast 0°C) zugegeben wird. Dadurch entsteht kein Alkohol.
20
Q

Erkläre, was ein alkoholfreies Bier ist.

A
  • darf nur bis max. 0,5% Alkohol enthalten

> > Entweder wird die Bildung von Alkohol während des Gärprozesses eingedämmt oder der Alkohol wird dem Bier nach abgeschlossenem Brauvorgang schonend entzogen.

21
Q

Welchen Gästen würde man ein alkoholfreies Bier empfehlen?

A
  • Gäste, die noch Auto fahren müssen
  • Schwangere
  • Gäste, die gern ein Bier zum Lunch trinken möchten
  • Gäste, die auf ihre Linie achten möchten
  • Sportlern (bietet Erfrischung, Aufbaugetränk und isotonische Ausgleichsnahrung)
22
Q

Nenne internationale Biermarken.

A
  • Guiness (Irland)
  • Carlsberg (Dänemark)
  • Heineken (Holland)
  • Staropramen (Tschechien)
  • Foster’s (Australien)
  • Sagres (Portugal)
  • San Miguel (Spanien)
23
Q

Erkläre, was Craft Beere sind.

A
  • werden nicht von großen Braukonzernen hergestellt
  • werden handwerklich von kleinen, unabhängigen Brauereien gebraut
  • bezeichnet in Europa auch Kreativbiere
24
Q

Dürfen in Deutschland auch ausländische Biere hergestellt werden?

A

Nur, wenn sie nach dem deutschen Reinheitsgebot hergestellt wurden. Sie dürfen aber verkauft werden.

25
Nenne die beiden Hefearten, die für die Bierherstellung benutzt werden.
Obergärige und untergärige Hefe.
26
Erkläre, was die alkoholische Gärung ist.
Die alkoholische Gärung ist ein Prozess, bei dem die Hefen den Malzzucker in Alkohol und Kohlendioxid (CO2) (umgangssprachlich Kohlensäure) umwandeln.
27
Welches Getreide wird für ein Pils und für ein Weizenbier benutzt?
- Pils = Gerste | - Weizenbier = Weizen
28
Wie viel Hopfen wird für ein Pils und für ein Weizenbier benutzt?
- Pils = viel | - Weizenbier = wenig
29
Wie schmeckt ein Pils im Vergleich zum Weizenbier?
- Pils = bitter/herb | - Weizenbier = mild