Wein Flashcards
Nenne die Weinbauländer der alten Welt.
Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal
Nenne die 13 Weinanbaugebiete in Deutschland.
Von Nord- nach Süddeutschland:
- Saale-Unstrut
- Sachsen
- Mittelrhein
- Ahr
- Mosel
- Rheingau
- Nahe
- Rheinhessen
- Pfalz
- Hessische Bergstraße
- Franken
- Württemberg
- Baden
Nenne die Weinbauländer der neuen Welt.
USA (Kalifornien), Argentinien, Chile, Südafrika, Australien, Neuseeland.
Erkläre den Begriff Stillwein.
Wein, der nur durch eine erste Gärung entstanden ist, mit einem Alkoholgehalt von bis zu 15 Vol-%.
Erkläre den Begriff Schaumwein.
Wein, der (meistens durch eine zweite Gärung CO2 (Kohlensäure)) enthält, z.B. Sekt und Champagner.
Nenne Einflussfaktoren der Weinherstellung.
- Lage
- Klima
- Wetter
- Boden
- Arbeit des Winzers
In welchen Weinbauländern kann das Klima als eher kühl beschrieben werden?
Deutschland, Österreich, Norditalien, Nordfrankreich, Neuseeland.
> > mehr helle Trauben werden angebaut»_space; Weißwein
In welchen Weinbauländern kann das Klima als eher warm/heiß beschrieben werden?
Südfrankreich, Süditalien, Spanien (und Portugal), Kalifornien, Australien.
> > mehr dunkle Trauben werden angebaut»_space; Rotwein
Nenne die Auswirkungen der Nähe zu großen Gewässern (Seen, Meer) auf Klima und Wetter.
- ausgeglichenes Klima
- mäßig warme Sommer
- mäßig kalte Winter
Nenne die Auswirkungen des Landesinneren auf Klima und Wetter.
- größere Schwankungen der Jahreszeiten
- warme/heiße Sommer
- kalte Winter
Nenne Beispiele für die Lage als Einflussfaktor auf den Wein.
- Nähe zu Gewässern, Flüssen, Seen oder Meeren (= ausgeglichenes Klima)
- oder im Landesinneren (= größere Schwankungen der Jahreszeiten und Temperaturen)
- Ausrichtung des Weinbergs
» viel Sonne = Gute Lage, wenig Sonne = schlechte(re) Lage - Hangneigung
» Steillage = mehr Sonne pro Rebstock
Erkläre, was der Einflussfaktor Wetter beschreibt.
- Temperatur
- Sonne und Regen in einem bestimmten Jahr
- extreme Wetterbedingungen wie Hagel, Sturm oder später Frost
- außergewöhnlich viel Regen
- außergewöhnlich kaltes oder heißes Wetter
Erklären Sie, welche Rolle der Einflussfaktor Boden auf den Wein hat.
- gibt der Rebe Halt, Nährstoffe und Wasser
- gute Weine entstehen auf Böden mit ausgeglichenem Nährstoffgehalt
- unterschiedliche Böden eignen sich für unterschiedliche Rebsorten (Trauben)
Nenne Beispiele für die Arbeit des Winzers im Weinberg.
- sorgfältiger Rebschnitt
- Arbeit an der Ertragsmenge (geringe Erträge = konzentrierte Weine)
- sorgfältige Laubpflege (Beeinflussung von Temperatur und Sonneneinstrahlung)
Erkläre den Begriff Terroir.
Alle Umweltfaktoren, wie Lage, Klima, Wetter, Boden kommen gepaart mit der Arbeit des Winzers an einem Ort zusammen.
Nenne die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der weißen und roten Trauben.
Weiße und rote Trauben enthalten:
Wasser, Zucker, Säure, Aromen, Mineralien
Rote Trauben enthalten in ihrer Schale: Farbstoffe und Gerbstoffe (Tannine)
Erkläre den Begriff Weinlese.
Die Weinlese ist die Traubenernte, sie beginnt im September und kann maschinell oder von Hand erfolgen.
Erkläre den Begriff Entrappen.
Rote Trauben werden (zumindest zum Teil) von den Stielen befreit, damit die darin enthaltenen Bitterstoffe nicht in den Wein gelangen.
Erkläre den Begriff Maische.
Die Weintrauben werden gemaischt, d.h. zermalmt/zerquetscht. Der entstandene Traubenbrei (Schale, Fruchtfleisch, teils Stiele, Kerne) wird als Maische bezeichnet.
Erkläre den Begriff Keltern.
Aus der Maische (Traubenbrei) wird der Most (Traubensaft) gekeltert, d.h. abgepresst. Die Rückstände (Schale, Kerne, Stiele) werden Trester genannt und dienen als Viehfutter oder werden weiterverarbeitet (Tresterbrand).
Erklären Sie den Begriff Trester.
Feste Bestandteile, Rückstände (Schale, Kerne, Stiele), die nach dem Keltern übrig bleiben.
Erkläre die alkoholische Gärung.
Bei der alkoholischen Gärung wandeln Hefen den Zucker in den Trauben in Alkohol um. Dabei entsteht auch Kohlensäure, welche entweicht.
Erkläre den Begriff Ausbau.
Der Jungwein reift in Edelstahltanks, Holzfässern oder Eichenholzfässern (Barrique). Durch die Lagerung in Holzfässern erhält der Wein würzige/rauchige Aromen.
Erkläre den Begriff Harmonisieren.
Verfahren, die den Wein abrunden:
- Verschneiden/Vermählen (Weine verschiedener Trauben, Lagen oder Jahrgänge werden gemischt. Das Ergebnis ist eine Cuvée).
- Zugabe von Süßreserve (Der Winzer kann/darf einem trockenen Wein süßen Most hinzufügen, um die Geschmacksrichtung einzustellen).