Bilanz Flashcards

1
Q

Ansatz AV

A
§246 (1) S 1 HGB
§247 (2) HGB
§5 (1) S1 HS 1 EStG
§39 AO
H4.2 EStH
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ansatz Verbot imm. WG im SR

A

5 (2) EStG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Kaufmännisches Runden

A

2 Nachkommastellen

DIN 1333

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ansatz RAP

A
HR  250 (1), (2) HGB
SR 5 (5) EStG
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Buchführungspflicht e.K.

A

5 HGB, 238 HGB, 140 AO

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Unterschiedliche Nutzung von Gebäuden

A
R4.2 (4) EStR 
Je ein WG:
 - Eigenbetrieblich
 - Fremdbetrieblich
 - eigene Wohnzwecke
 - fremden Wohnzwecke
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bilanzänderung

  • HR
  • SR
A
  • HR
    Im ersten offenen Jahr, sofern nicht in Vorjahren die tatsächlichen Verhältnisse der Vermögens und Ertragslage falsch wären
- SR
Nach 4(2) EStG und H4.4
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ansatz / Bewertung UV

A

ANSATZ

  • HR: 246 (1), 247 (2) Umkehrschl.
  • SR: 5 (1) S1 HS 1 EStG

BEWERTUNG

  • grundsätzlich einzeln 252 (1) Nr 3 HGB, R6.8 (3) EStR
  • HR: 253 (1) S1 HGB
  • SR: 5(1) S1 HS1, 5(6), 6(1)Nr2 S1 EStG
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Abzinsung Verb / Rst Faktor

A

BMF zu 6/19, Tabelle 2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bewertung AV

A

HR

  • 255 (1) AK
  • 255 (2) HK

SR

  • 5(1)S1HS1, 5(6), 6(1)Nr1S1 EStG
  • H6.2 EStH (AK)
  • R6.3 EstR (HK)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Abweichende Bewertung durch Ausübung Wahlrecht im SR

A

5(5)S1HS2 EStG
UND
Eintragung in ges. Verzeichnis 5(1)S2 EStG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Periodengerechte Abgrenzung 4(3) Rechner

A
  • Grds Zuflussprinzip §11(1) EStG

- außer bei wiederkehrenden Ausgaben um Bilanzstichtag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zinsstaffelmethode

A

-Anwendung bei Tilgungsdarlehen -Gesamtraten Gausche Formel
(n+1) x 1/2 n
-zB. 5 Jahre = im 1. Jahr 5/15 Auflösung
-bei endfälligen Darlehen: gleichmäßiger Zinsaufwand

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Bewertung Einlage HR

A

grds mit den AK, aber da Einlage unentgeltlich mit dem Zeitwert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Pauschale Bewertung (zB Rst)

A

§256 S2 HGB iVm §240HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bewertung HK Vorräte

A
  1. Einzelkosten +
  2. Gemeinkostenzuschlagssätze (Gemeinkosten / Gesamtkosten) x Einzelkosten
    - > jeweils 1 x für Material- u. Fertigungsk.
    - Verwaltungskosten / Gesamtkosten (EK+GK)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Bewertung Einlage wertgeminderte Beteiligung (SR)

A

H 17 VIII mit den AK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Entnahme wegen Entstrickung (§4 (1) S3 u4

A

Beck-E 725 zu 20 §1/11:

-> Unverzügliche Wiedereinlage mit dem Entnahmewert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Beteiligung an PersG im BV / Dividende

A

HR: VGSt, Bewertung mit AK / keine KapErtragSt
SR: Spiegelbildmethode §39(2)2 AO, §15(1)S1Nr2 EStG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Vervielfältiger Abzinsung, z.B. 4% p.a. für 10 Jahre

A

1,04 ^(-10) = 0,676

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

AK in ausländischer Währung

A
  • Kurs zum Zeitpunkt der Lieferung H6.2 „Ausl. Währung“ EStH

- bei UV am Stichtag ggf. auf niedrigeren Marktwert abschreiben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Betriebsaufwand

A
  • §252 (1) Nr 5 HGB

- §5 (1) S1 HS1, §4(4) EStG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Teilabbruch Gebäude / weitere AfA BMG

A

Außerplanmäßige AfA
- §253 (3) S5 HGB
- §7 (1) S7 EStG /
erst ab dem FJ neue AfA §11c (2) EStDV

24
Q

AfA BMG bei nachtr. HK

A
  • Ab Beginn des WJ (HR)

- ebenso SR R7.4 (9) EStR

25
Auswirkung BASP auf Besitzunternehmen
Sämtliche Einkünfte sind gewerblich
26
Ansatz Bewertung Verbindlichkeit
- §246(1), §247(1) HGB iVm §5(1)S1HS1 EStG - §253(1) S2 HGB mit dem Erfüllungsbetrag - H4.2(15) „Betriebsschuld“ EStH - §6(1) Nr 5 iVm Nr 2 mit den AK = Nennwert H6.10 EStH
27
Deckelungen SR RSt
Auf HR Wert R6.11(3) EStR
28
Vorraussetzungen RSt (allgemein)
R5.7 (2) - Verb. ggü 3. - Verursachung vor Bilanzstichtag - mit Inanspruchnahme ernsthaft zu rechnen - keine zukünftigen AK
29
RSt Aufbewahrung Unterlagen
Miete / AfA / sbA x 5,5 + einmalige Kosten (Entsorgung nicht, da keine Verpflichtung) - keine Abzinsung Beck-E 6/19 Rz 25 (Erfüllung beginnt sofort) - max HR Ansatz
30
RSt Netto / Brutto?
Sofern VSt abziehbar Netto
31
GmbH&Co KG 1) Auslagenersatz GF / Haftungsvergütung 2) Gehalt GF (bei GmbH) 3) Gehalt GF (bei GF)
1) sbE GmbH bei KG (zzgl. USt 1.6(3) UStAE) 2) sbA GmbH bei KG 3) wenn GF auch Kommanditist - sbE H 15.8(3) „Tätigkeitsvergütung“ EStH
32
HK (mehrere gleichartige Produkte)
Divisionskalkulation mit Äquivalenzziffer 1) Produktion je Produkt x Faktor (HK Anteil) = RE 2) Gesamtaufwand / Summe RE = HK Einheitsprodukt 3) HK EP x Faktor x Bestand
33
Mehrzahlung an lästigen G‘er bei Ausscheiden
Als BA abziehbar
34
Behandlung verbleibende WG nach Ausscheiden G‘er
Aufstockung um 1/n der stillen Reserven (n=Anteil ausgesch. G‘er)
35
Wegfall Rentenverpflichtung | (urspr. AK WG)
Ausbuchung als Ertrag H4.2 15EStH | - keine nachtr. AK Minderung
36
Gebäude auf fremden G+B
- kein ZR Eigentum §94, 946 BGB - aber wirtsch. Eigentum §951 BGB (Entschädigungsanspruch), zu bilanzieren §246 (1)S2 HS2 HGB iVm §39(2) Nr 1 AO, H4.7 EStH
37
Anlagen auf fremden G+B / in fremden Gebäuden
Mietereinbautenerlass prüfen §7/1 - Mietereinbaut - Scheinbestandteil - Betriebsvorrichtung
38
HR wertaufhellende Tatsachen
§252(1)Nr4 HGB zu berücksichtigen
39
Verkauf Anteile KapG
§6b (10) EStG
40
LATS
- Differenzen zwischen HR und SR Wertansätzen Differenzen - die sich in späteren Jahren abbauen - > können / müssen latente Steuern bilanziert werden §274 HGB
41
Wirtschaftliches Eigentum
Ausschluss von der Einwirkung über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer §39(2) AO
42
HR schwebende Geschäfte
- nicht realisierte Gewinne: Ansatzverbot - nicht realisierte Verluste: Drohverlustrückstellung - §252(1)Nr4 HGB - ggf. Bewertungseinheit §254 HGB
43
Rechtsform stille Beteiligung
GbR §705 BGB
44
Bilanzposten Methode
``` Ansatz Bisher +-Ansatz lt BP =Gewinnänderung (=-G.Ä. Folgejahr) +-G.Ä. VJ =Gesamt Änderung ```
45
Verlust aus schwebenden Geschäft
1. TWA (sofern möglich) auf Aktiva (z.B. unfertige Erzeugnisse) 2. Drohverlustrückstellung §249(1) HGB - nur HR!
46
Unverzinsliches Darlehen (HR / SR)
- HR Ansatz mit Erfüllungsbetrag (keine Abzinsung wie bei Kaufpreisstundung) - SR abzuzinsen sofern Laufzeit > 1 Jahr §6(1)Nr. 2 EStG
47
Unentgeltliche Übertragung MU Anteil
- §6(3)EStG - Beck-E §6/18 - SBV gehört zu steuerlichem BV
48
Zitieren §6b EStG Übertragung
- §6b(1)Sx EStG | - eigenes steuerliches Wahlrecht §5(1)S1HS2EStG
49
HR Ansatz WG Tausch
1) BW 2) ZW 3) Neutral
50
Zulässigkeit TWA auf Verbindlichkeit
- HR §252(1)Nr4 HGB - immer | - SR §6(1)Nr3 iVm Nr2S2 EStG - nur bei dauernder Wertminderung
51
Verbrauchsfolgeverfahren
1. Durchschnitt EK §240HGB, R6.8(4) EStR 2. LiFo / FiFo (permanent /perioden) §256 HGB, §6(1)Nr2a EStG 3. Abgleich niedrigerer Marktwert
52
- Leistung 2018 | - Rg 2019 (vor JA) inkl. USt
- Verb JA (keine RSt) | - USt als VSt in FJ abziehbar
53
LATS und außerbilanzielle Hinz. (z.B. n.a. BA §4(5) EStG)
Kein abw. Bilanzansatz HR/SR -> keine LATS
54
1. AfA nach TWA auf WG | 2. Zuschreibung nach Wertaufholung
1. BW über RND abschreiben | 2. Erst Jahres AfA, dann auf fortgeführte AK zuschreiben
55
Phasengleiche Aktivierung Dividenden
H4.2(1) EStH - nein erst bei Beschlussfassung
56
RSt Instandhaltung
§249(1) Nr 1 HGB