Biologie Test Flashcards
(48 cards)
Baustoffwechsel
Hardware (Materie) 10%
Energiestoffwechsel
Energieverbrauch Software 90%
Zehnerfaktor
10%-10%-10%…
Kohlenhydrate
Zucker=Glukose
Proteine
Eiweiße= Aminosäure
Lipide
Fette= Energie + 2Cs
Innerhalb einer Zelle
Zellatmung und Zellflüssigkeit
Fortbewgung
eigne Gliedmaßen
schwimmen
gehen
springen
ect..
4 Arten von Zelltypen
Tierischezelle
Pflanzlichezelle
Pilzzelle
Bakterienzellen
Eukaryotische Zelle
Tier, Pflanzen und Pilzzelle
Zellkern= Erbmaterial (DNA)
Prokaryotische Zelle
Bakterienzellen
keinen Zellkern
Was enthalten Pflanzenzelle zusätzlich?
Chloroplasten (Blattgrün) für Photosynthese
Vakuole (Zellsaftraum)
doppelte Zellwand (Tüpfel)
Einzeller
Wachstum durch Teilung ab einer bestimmten Größe
Vielzeller
Wachstum und Zellteilung einzelner Zellen, steuerung über Hormone
Reizbarkeit:
beschreibt die Fähigkeit Umweltreize aufzunehmen und zu reagieren
Reiz-Reaktions-Kreis
- Reiz- Sinnesorgane
- Wahrnehmung - Rückenmark
- Verarbeitung- Gehirn
- Reaktion- Nerven oder Hormone
- Umwelt- Muskeln
ungeschlechtlich
(Fortpflanzung)
asexuelle Fortpflanzung
Mitose
(ohne Geschlechtszellen)
Klone
Varianten bei Pflanzen:
Sprossläufer
Wurzelknollen
Brutkörper
Brutknospen
Zwiebeln
geschlechtliche (Fortpflanzung)
sexuelle Fortpflanzung
Meiose
(Geschlechtszellen sind nötig)
Aufwand
Oft eigenes Organ nötig
Zellkerne müssen verschmelzen
Kombination der Erbanlagen
innerhalb und außerhalb des Körpers möglich
Gesellschaftliche Relevanz der Geschlechter und der Fortpflanzung ist im Fluss
Taxonomie:
Domäne: Eukaryonten und Prokaryonten
Reich: Flora und Fauna
Stamm: zb Primaten/höhere Lebenswesen
Klasse
Ordnung
Familie
Gattung
Art
Wurzel:
Radix
1. Stabilität, verankerung im Boden
2. Aufnahme von Wasser und Nährstoffen (Energiespeicher)
3. große Oberfläche durch Wurzelhaare
Sprossachse:
Rhizom, Erdspross
über die Erde, verbindet Wurzel und Blatt
Nährstofftransport, Wassertransport
Stabilität
Traggerüst für Baumkrone
Blatt:
Phyllon
1. Photosynthese
2. Wasserspeicher (Transpiration)
3. Seitliche Auswüchse an den Knoten der Sprossachse
Varianten der ungeschlechtlichen Vermehrung bei Pflanzen:
Brutbecher bei Lebermossen (Abschnürung)
Brutknospen (Farne)
oberirdische Sprossausläufer (Erbeeren)
Sporen
Zwiebeln
Ablauf der Mitose, Zellenteilung:
Interpahse
Prophase
Metaphase
Anaphase
Telophase
Cytokinese