BWKP Test Flashcards

1
Q

Personalmanagement:

A

Zusammenhang mit MA eines Unternehmens anfallenden Planungs, Steuerungs und Kontrollaufgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie werden die MA noch bezeichnet?

A

wichtiges Kapital, Humankapital (Human Resources)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ziel des Personalmanagements?

A

rechtzeitig und in ausreichender Qualität MA zur Erfüllung der Unternehmensziele bereitzustellen
Bedürfnisse des Unternehmens und den Interessen der MA nachzukommen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Voraussetzungen des Personalmanagements?

A

Leistunsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Leistungsmöglichkeit der MA zu entfalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Frage der Personalbedarfsplanung

A

Wie viele MA mit welcher Qualifikationen werden wann und wo benötigt?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Plan > Ist, Personalauswahl und einstellung

A

Wie können geeignete MA geworben und ausgesucht werden?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bestehende MA für neue Aufgaben qualifizieren, Personalentwicklung

A

Wie können neue und vorhandene MA qualifiziert werden?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Plan<Ist, Beendigung eines Arbeitsverhältnisses

A

Wie können Personalüberkapazitäten mit möglichst geringen sozialen Härten abgebaut werden?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Personaleinsatzgestaltung, Rahmenbedingungen

A

Berücksichtigung der Rechte und Pflichten von MA und Arbeitsgeber
Humanisierung des Arbeitsplatzes
Personalbeurteilung
Gerechte Entlohnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Zwei wesentliche Funktionen zur Unterstützung des Personalmanagements:

A

Personalcontrolling: erfüllt Zusammenhang zwischen Informationsversorgung und Koordination des Personalmanagements

Personalverwaltung: erfüllt Servicefunktion, Aufgabe der Durchführung der administrativen personellen Aufgaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Personalbedarfsdeckung Ziel:

A

möglichst große Übereinstimmung zwischen den Anforderungen der vorgesehnen Tätigkeit und den Qualifikationen des Bewerbers

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Personalbedarfsplanung, verschiedene Ermittlungen

A

Quantitativen (Wie viele MA werden benötigt?)
qualitativen (Welche Qualifikationen sind benötigt?)
zeitlich (zu welchen Zeitpunkt und wie lange?)
örtlich (WO werden MA benötigt?)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

quantitativer Personalbedarf

A

zeitliche schwankungen
schwankungen aus persönlichen Gründen
Ersatzbedarf für ausscheidende MA
Erweiterungsbedarf Betriebsvergrößerung
Freisetzungsbedarf Betriebsverkleinerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Qualitativer Personalbedarf

A

Festlegung des qualitativen Personalbedarf durch Stellenbeschreibung
Eingliederung in die Organisation
Zielsetzung
Haupt und Einzelaufgaben
Verantwortlichkeiten und Befugnisse
Anforderungen, Kompetenzen, Qualifikationen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was sind Maßnahmen zur Vermeidung einer Personalfreisetzung?

A

Zeitgerechte Personalentwicklungsmaßnahmen zum Ausgleich der fehlenden Qualifikationen
Kurzfristiger Personalbedarf wird durch zeitliche Anpassung bei bestehendem Personal gedeckt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Phasen der Personalauswahl

A

Festlegung des Andorderungsprofil
Interne, externe Personalsuche
Vorauswahl analyse der Bewerbungsunterlagen
Auswahl durch diverse Auswahlverfahren
Personaleinstellung

17
Q

E-recruitung

A

Personalauswahl, beschaffung zu vereinfachen und verschnellern. Online Jobbörsen, Online Auftritt auf der eigenen Homepage, Social Media.

18
Q

Was bedeutet FIT?

A

Anforderungen des Unternehmens und die Eignung des Bewerbers stimmen überein

19
Q

Anforderungsprofil:

A

Basis für Suche und Auswahl der Bewerber

20
Q

Bestandteile des Anforderungsprofil:

A

Allgemeine Anforderungen
Ausbildungen
Persönlichkeitsmerkmale
Produkt, Brachen und Unternehmenskentnisse

21
Q

Interne Personalbeschaffung:

A

Der Personalbedarf wird durch bereits im Unternehmen vorhandene MA gedeckt

22
Q

Externe Personalbeschaffung:

A

Der Personalbedarf wird außerbetrieblich durch neue MA gedeckt

23
Q

Methoden der Personalsuche

A

Intern und Extern

24
Q

Methoden bei der Internenpersonalsuche

A

Ohne Personalbewegung (kurzfristig)
Abdeckung des Mehrbedarfs durch
Überstunden
Urlaubsverschiebung
Personalentwicklung

Mit Personalbewegung (MA werden versetzt)
Beförderungen
Versetzung an gleichgestellte Arbeitsstellen
Innerbetriebliche Stellenausschreibungen. MA können sich intern bewerben

25
Methoden bei der Externenpersonalsuche
Durch das Unternehmen Stellenanzeigen in Zeitungen (Inseraten) Persönliche Ansprache von potenziellen Bewerbern Stellenausschreibung auf Website des Unternehmens Aushänge in Schulen Karrieremessen Mit Unterstützung Dritter AMS (Arbeitsmarktservice) Personalberater, Vermittler Headhunter Personalleasingunternehmen Onlinejobbörsen Ausschreibung auf Social Media
26
Vorteile interner Personalbeschaffung
Motivationsauswirkung durch Aufstiegschancen Geringere Beschaffungskosten Geringerer Zeitverlust Betriebskenntnis Kenntnis über Qualifikationen und Motivation des MA Freie Stellen für Nachwuchskräfte
27
Vorteile externen Personalbeschaffung
Breite Auswahl an potenziellen Mitarbeitern Neue Person bringt neue Impulse und neues Know How Bei Führungsposition neuer MA leichter als Vorgesetzter anerkannt Quantitativer und qualitativer Personalbedarf wird sofort gedeckt
28
Personalmarketingmaßnahmen (Employer Branding)
soll ein positives Bild des Unternehmens auf relevanten Arbeitsmärkten aufgebaut werden.
29
Personalleasing
externe Deckung durch kurzfristigen Personalbedarfs Sind Leiharbeiter die für einen bestimmten Zeitraum bei anderen Unternehmen arbeiten. Bei kurzfristigen Personalbedarf genutzt.
30
Bewerbungsunterlagen (Vorauswahl)
bilden Basis für Entscheidung welche Bewerber für ein Vorstellungsgespräch oder Assessment center eingeladen werden.
31
Aus was bestehen Bewerbungsunterlagen?
Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Kopien von Ausbildungs und Dienstzeugnissen
32
Kriterien bei Bewerbungsunterlagen:
Äußere Form Vollständigkeit der Unterlagen Inhalt der Unterlagen
33
Was soll ein Bewerbungsschreiben zeigen?
das sich der Bewerber gut über das Unternehmen informiert hat Unternehmen bewusst ausgewählt genau Qualifikation mitbringt
34
Verfahren für die Personalauswahl
Bewerbungsgespräch Testverfahren Assessment Center Grafologisches Gutachten Arbeitsproben
35
Was ist das Ziel des Bewerbungsgespräch?
Klares Bild vom Bewerber zu erhalten Auftreten, Erscheinungsbild, Kommunikationsverhalten, Überzeugungskraft
36
Was ist ein Testverfahren?
Messung individueller Merkmale und Fähigkeiten der Person Leistungstest Intelligenztest Persönlichkeitstest
37
Assessment Center:
In Rollenspielen und Fallstudien beobachtet und beurteilt für chrakterische Reaktion auf bestehende oder Zukünftige Arbeitssituationen
38
Grafologisches Gutachten:
Aufgrund der Handschrift wird eine Persönlichkeitsanalyse erstellt.
39
Arbeitsproben:
Tätigkeiten werden direkt aus der Praxis entnommen