Blut und Abwehr Flashcards

(79 cards)

1
Q

Anzahl an Leukyozyten pro Mikroliter Blut

A

5.000

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Anzahl an Monozyten pro Mikroliter Blut

A

300

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Granula der Thrombozyten

A

Dense-Granula: Gerinnungsfaktoren (Hämostase), Serotonin

alpha-Granula: Wachstumsfaktoren, antimikrobielle Peptide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Größe von Monozyten

A

bsi 20 Mikrometer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

3 Möglichkeiten zur Hemmung der Blutgerinnung

A

Temperatursenkung
Bindung von Calcium (z.B. durch EDTA)
Acetylsalicylsäure

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Granulopoiese

A
Myeloblast 
Promyelozyt
Myelozyt
Metamyelozyt
stabkernige Granulozyten 
segmentkernige Granulozyten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Lymphozytopoese

A
lymphatische Vorläuferzelle 
Pro-T Zelle, Pro-B Zelle 
unreife T-Zelle, unreife B-Zelle
reifen im Thymus, reifen im Knochenmark 
reife Lymphozyten im peripheren Blut
Proliferation in sekundär lymphatischen Organen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Anzahl an Erythrozyten pro Mikroliter Blut

A

5 Millionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

rote Pulpa

A

Siebfunktion der Pulpavene

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Kardinalsymptome einer Entzündungsreaktion

A

Erwärmung (Calor)
Rötung (Rubor)
Schwellung (Tumor)
Schmerz (Dolor)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Lebensdauer der Erythrozyten

A

100-120 Tage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Größe der Thrombozyten

A

1-2 Mikrometer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erythrozytenmauser

A

Leber und Milz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welches sekundäre lymphatische Organ ist in den Blutkreislauf eingeschaltet?

A

Milz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

MCH-Wert

A

30-32 pg Hämoglobin je Erythrozyt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

3 Funktionen von Antikörpern

A

Opsonisation
Agglutination
Neutralisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Beispiele für mechanische/chemische Barrieren

A

Haut
Schleimschicht mit Kinozilien
Tränenflüssigkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Lebensdauer von eosinophilen Granulozyten

A

10 Tage

4-10h im Blut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

B-Zell-Aktivierung

A

Erkennung der Antigene mittels Antikörper auf ihrer Zelloberfläche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Blut-Bestandteile

A

Gesamtblutmenge: ca. 1/12 des Körpergewichts (5L)Blutplasma (54-56%): proteinhaltige Elekrtrolytlösung
Blutzellen (45%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Welche Zelle trägt kein MHC Klasse I?

A

Erythrozyt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

myeloische Leukozyten

A
  • Granulozyten (neutrophil, eosinophil, basophil)
  • Monozyten
  • dendritische Vorläuferzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Perioden der pränatale Blutbildung

A

megaloblastische Periode: Hmözytoblasten - Erythrozytenvorstufen
hepatolienale Periode: kernlose Erythrozyten, erste Leukozyten
medulläre Periode: Blutbildung im Knochenmark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Funktionen der Lymphknoten

A

Antigenpräsentation durch APC aus der Peripherie

B-Zell Stimulation durch Makrophagen/T-Helferzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Entwicklung der T-Lymphozyten: zelluläre Immunreaktion
T-Vorläuferzelle Reifung im Thymus naive T-Zellen: zytotoxische T-Zelle, T-Helferzelle nach Antigenkontakt zu Effektorzellen und T-Gedächntniszellen zytotoxische T-Zelle: zytotoxische Mediatoren T-Helferzelle: Zytokine
26
Welches Organ baut die Thrombozyten ab?
Milz
27
Anzahl an eosinophilen Granulozyten pro Mikroliter Blut
150
28
Bestandteile der Milz
weiße und rote Pulpa
29
Verweildauer von neutrophilen Granulozyten im Blut
< 1 Tag
30
verschiedene Formen von MALT
NALT: nasal BALT: Bronchus GALT: Gut VALT: vulvovaginal
31
Welche Zellen befällt HIV?
T-Helferzellen
32
3 Substanzen, die basophile Granulozyten ausschütten
Histamin: Erhöhung der Endotheldurchlässigkeit Prostaglandine: Erweiterung der Arteriolen Heparin: Verminderung der Blutgerinnung
33
Vermehrung der Leukozytenanzahl
Leukozytose (z.B. durch Leukämie)
34
adaptives oder spezifisches Immunsystem
zelluläre Abwehr durch cytotoxische Lymphozyten | humorale Abwehr durch Antikörper
35
Lage der Milz und 2 ihrer wichtigsten Funktionen
linker Oberbauch Erythrozytenmauser lymphatisches Organ
36
weiße Pulpa
PALS: periarterielle lymphatische Scheide (T-lymphozyten) Marginalzone: B-Lymphozyten Lymphfollikel: B-lymphozyten
37
Thrombozytopoese
Megakaryoblast Megakaryozyt Thrombozyten
38
Anzahl an basophilen Granulozyten pro Mikroliter Blut
50
39
Lage des Thymus im menschlichen Organismus und Hauptfunktion
vorderes oberes Mediastinum | Reifung der T-Vorläuferzellen
40
Verminderung der Eryhthrozytenanzahl
Anämie
41
Aus welchen Zellen gehen die Makrophagen hervor?
Monozyten
42
Funktionen der basophilen Granulozyten
Beteilungung bei allergischen Reaktionen | unspezifische Entzündungsreaktion
43
Verminderung der Leukozytenanzahl
Leukopenie (z.B. durch Verabreichung von Zytostatika)
44
angeborenes/unspezifisches Immunsystem
mechanische/chemische Barrieren zellvermittelte Gegenwehr Komplementsystem antimikrobielle Peptide
45
primäre lymphatische Organe
Knochenmark, Thymus
46
Vermehrung der Erythrozytenanzahl
Polyzythämie
47
lymphatische Leukozyten
Lymphozyten
48
Peyer-Plaques
Zotten- und Kryptenfreie Dom-Areale mitdarunter liegenden Lymphfollikeln M-Zellen
49
Größe von Leukozyten
10-15 Mikrometer
50
Hämokrit-Wert
prozentualer Anteil der Blutzellen am Gesamtblutvolumen, ausschließliche Berücksichtigung der Erythrozyten
51
Vorkommen der MHC Klasse II
auf Makrophagen, dendritischen Zellen und B-Lymphozyten | Funktion: Antigenpräsentation für T-Helfer Zellen
52
Aktivierung des Komplementsystem
klassischer Weg: über Antikörper/Antigen-Komplexe Lektin-Weg: AKtivierung über Mannose-bindendes Lektin alternativer Weg: spontane Aktivierung
53
Strukturen des Waldeyer'schen Rachenrings
Tonsilla palatina Tonsilla pharyngea Tonsilla lingualis Seitenstrang und/oder Tonsilla tubaria
54
zellvermittelte Gegenwehr
neutrophile, basophile und eosinophile Granulozyten Monozyten, Makrophagen, dendritische Zellen: Phagozytose, Antigen-präsentierend natürliche Killerzellen: Abwehr von Infektionen, Bekämpfung von Tumorzellen Mastellen: Abwehr von Parasiten, allergische Reaktion
55
MCV-Wert
durschnittliches Volumen eines Erythrozyten
56
Form und Größe der Erythrozyten
- bikonkave Scheiben | - 7,5 Mikrometer
57
T-Zell-Aktivierung
Aktivierung durch Antigen-präsentierende Zellen
58
Anzahl an neutrophilen Granulozyten pro Mikroliter Blut
3.000
59
Erythropoese
multipotente hämatopoetische Stammzellen gemeinsame myeloide Progenitorzelle schnellproliferierende Proerythroblasten Normoblasten Retikulozyten organellfreie ausgereifte Erythrozyten
60
Zirkulationsdauer im Blut von Monozyten
1-3 Tage
61
Thymuserkrankungen
angeborene Thymusaplasie oder -hypoplasie: früher Tod | angeborene oder erworbene Thymushyperplasie: gestiegerte Häufigkeit von Autoimmunerkrankungen
62
Hb-Wert
16g Hämoglobin/dl Blut
63
Vorkommen und Funktion MHC Klasse I
vorhanden auf allen kernhaltigen Zellen | Funktion: Antigenpräsentation für cytotoxische T-Zellen
64
Phasen der Blutgerinnung
vaskuläre Phase: Vasokonstriktion zelluläre Phase: Adhäsion und Aggregation von Thrombozyten, Thrombin schneidet Fibrinogen zu Fibrin plasmatische Blutgerinnung: Thrombin-Fibrin
65
drei Funktionen des Komplementsystems
Lyse Chemotaxis Opsonierung
66
Funktionen der eosinophilen Granulozyten
Beteiligung bei allergischen Reaktionen | Abwehr von Parasiten
67
Funktion der neutrophilen Granulozyten
unspezifische Abwehr von Bakterien
68
Anzahl an Lymphozyten pro Mikroliter Blut
1.500
69
Lmyphpassage eines Lymphknotens
Cortex: B-Zone mit follikulär dendritischen Zellen Paracortex: T-Zone mit interdigitierenden dendritischen Zellen Mark: Markstränge
70
3 Funktionen von Thrombozyten
Thrombozytenaggregation Thrombozytenaggregation Freisetzung gerinnungsfördernder Substanzen
71
Bildung der wesentlich zellulären Bestandteile von Eiter
neutrophile Granulozyten
72
Entwicklung der B-Lymphozyten: humorale Immunreaktion
B-Vorläuferzellen Reifung im Knochenmark naive B-Zellen nachAntigenkontakt zu B-Gedächtniszellen und Plasmazellen Bildung von Antikörpern durch die Plasmazellen
73
Antikörperklassen
Monomere: IgD, IgE, IgG Dimer: IgA Pentamer: IgM
74
Anzahl an Thrombozyten pro Mikroliter Blut
250.000
75
sekundäre lymphatische Organe
Tonsillen, Milz, Lymphknoten, Peyer-Plaques
76
Verminderung der Thrombozytenanzahl
Thrombozytenpenie
77
Phänotypen von Makrophagen
M1-Phänotyp (proinflammatorisch) | M2-Phänotyp (antiinflammatorisch)
78
Arten von Immunsystemen
angerborenen oder unspezifisches Immunsystem | adaptiven oder spezifisches Immunsystem
79
Zellen der Lymphozyten
B-Lymphozyten T-lymphozyten natürliche Killerzellen