Blut und Abwehr Flashcards
(79 cards)
Anzahl an Leukyozyten pro Mikroliter Blut
5.000
Anzahl an Monozyten pro Mikroliter Blut
300
Granula der Thrombozyten
Dense-Granula: Gerinnungsfaktoren (Hämostase), Serotonin
alpha-Granula: Wachstumsfaktoren, antimikrobielle Peptide
Größe von Monozyten
bsi 20 Mikrometer
3 Möglichkeiten zur Hemmung der Blutgerinnung
Temperatursenkung
Bindung von Calcium (z.B. durch EDTA)
Acetylsalicylsäure
Granulopoiese
Myeloblast Promyelozyt Myelozyt Metamyelozyt stabkernige Granulozyten segmentkernige Granulozyten
Lymphozytopoese
lymphatische Vorläuferzelle Pro-T Zelle, Pro-B Zelle unreife T-Zelle, unreife B-Zelle reifen im Thymus, reifen im Knochenmark reife Lymphozyten im peripheren Blut Proliferation in sekundär lymphatischen Organen
Anzahl an Erythrozyten pro Mikroliter Blut
5 Millionen
rote Pulpa
Siebfunktion der Pulpavene
Kardinalsymptome einer Entzündungsreaktion
Erwärmung (Calor)
Rötung (Rubor)
Schwellung (Tumor)
Schmerz (Dolor)
Lebensdauer der Erythrozyten
100-120 Tage
Größe der Thrombozyten
1-2 Mikrometer
Erythrozytenmauser
Leber und Milz
Welches sekundäre lymphatische Organ ist in den Blutkreislauf eingeschaltet?
Milz
MCH-Wert
30-32 pg Hämoglobin je Erythrozyt
3 Funktionen von Antikörpern
Opsonisation
Agglutination
Neutralisation
Beispiele für mechanische/chemische Barrieren
Haut
Schleimschicht mit Kinozilien
Tränenflüssigkeit
Lebensdauer von eosinophilen Granulozyten
10 Tage
4-10h im Blut
B-Zell-Aktivierung
Erkennung der Antigene mittels Antikörper auf ihrer Zelloberfläche
Blut-Bestandteile
Gesamtblutmenge: ca. 1/12 des Körpergewichts (5L)Blutplasma (54-56%): proteinhaltige Elekrtrolytlösung
Blutzellen (45%)
Welche Zelle trägt kein MHC Klasse I?
Erythrozyt
myeloische Leukozyten
- Granulozyten (neutrophil, eosinophil, basophil)
- Monozyten
- dendritische Vorläuferzellen
Perioden der pränatale Blutbildung
megaloblastische Periode: Hmözytoblasten - Erythrozytenvorstufen
hepatolienale Periode: kernlose Erythrozyten, erste Leukozyten
medulläre Periode: Blutbildung im Knochenmark
Funktionen der Lymphknoten
Antigenpräsentation durch APC aus der Peripherie
B-Zell Stimulation durch Makrophagen/T-Helferzellen