BWL Teil 2 Verständnis Flashcards

1
Q

Wirtschaftlichkeitsprinzip (ökonomisches Prinzip)

A

Grundlage des Wirtschaftens und Effizienzbeurteilung betrieblicher Leistungsprozesse (BLP)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ziele des Wirtschaftens

A

Effizienz - Minimal-,Maximal-,Extremal-/Optimumprinzip

und Effektivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zielwert-Extremierung

A
  • hat bindende/begrenzende Nebenbedingungen (Finanzen, Personal, Raum, Zeit etc.)

Produktivität

Wirtschaftlichkeit

Rentabilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ökonomisches Prinzip

A

Umgang mit knappen Gütern nach wirtschaftlichen Maßstäben
Effizienzkriterium - Effektivitätskriterium
Unterkategorien :
Maximumprinzip
Minimumprinzip
Optimumprinzip

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Kennzahlarten

A

a. Absolute Zahlen/ Grundzahlen
( Einzelwerte, Summe, Differenz)

b. Allgemeine Verhältniszahlen
( Gliederungszahlen, Beziehungszahlen, Indexzahlen, Richtzahlen)

c. Spezielle statistische Verhältniszahlen
( Mittelwert, Varianz/Standardabweichung, Korrelationskoeffizient, Diskriminanzwert, Median, Quartile….)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die Funktion von Kennzahlen

A

Beschreibung (Dokumentation, Deskription)
Kausalanalyse (Ursache-Wirkung, Explikation)
Prognose (Forecasting)
Budgetierung (Vorgaben verbindlicher Soll-Werre mit Personalverantwortung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Analyse mit Kennzahlen

A

Vergleich & Messkriterien

Einzelanalyse
Zeitvergleich
Zwischenbetrieblicher Vergleich
Plan-Ist Vergleich
Substanzanalyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Messung anhand JA-Zahlen

A

1) Kennzahlen zur Finanzlage
- Anlageintensität -Umlaufintensität
-Abschreibungsquote - Eigenkapitalquote
-Verschuldungsgrad -Anlagendeckungsgrad
-Liquidität I. Grades

2) Kennzahlen zur Ertragslage
-Eigenkaptalrentabilität EK ; = Jahresüberschuss
-Gesamtkapitalrentabilität GK ; = JÜ + FK-Zinsaufwand
-Umsatzrentabilität ; = JÜ / Umsatzerlöse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

betriebliche Produktionsfaktoren, welche gibt es?

A

Elementarfaktoren “Humankapital”
-Menschl. Arbeitsleistung
-Betriebsmittel
-Werkstoffe

Dipositive Faktoren “Management”
-Geschäfts-& Betriebsführung
-Planung & Organisation (Derivative Faktoren)
-Kontrolle (Derivative Faktoren)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Funktionale Perspektive
was sind die Aufgaben einer Führungskraft?

A

Planen, Entscheiden, Motivieren, Kontrollieren, Ziele vereinbaren…..

(1) Interdependenzen

(2) Rückkopplungen zw. Elementen des Managementmodells bsp. Kunden & Lieferanten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Personalführung HRM
Führungsstile

A

. autoritär
. patriarchalisch
. informierend
. beratend
. kooperativ
. partizipative
. demokratisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Phasen des Führungsprozesses im Unternehmen

A
  1. Problemstellungsphase
  2. Suchphase ( Entscheidungs-
  3. Beurteilungsphase vorbereitung )
  4. Entscheidungsphase (Entscheidungsfindung)
  5. Realisationsphase ( Festlegung & Veranlassung der
    Durchführung)
  6. Kontrollphase ( Vergleich der Resultate Soll/Ist )
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wer ist der Träger von Führungsentscheidungen

A

hier Manger

  • Kombi aus eigentümer- und managementgeführten
    Unternehmen
  • Managementgeführte Unternehmen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

institutionelle Sichtweise der Unternehmensführung

A

(1) Eigentümer in Eigentümer-Unternehmen (Geschäftsführer) -Trägt Kapitalrisiko & leitet Unterne.

(2) Führungsorgane in angestellten Geschäftsführer-Unternehmen
- Manager werden Führungsentscheidungen auf Zeit ohne Haftungsrisiko übertragen - Eigentümer tragen Kapitalrisiko

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

institutionelle Sichtweise der Unternehmensführung 2.0

A

Organisation der Führungsspitze
Aufbauorganisation-Perspektive
Aufgaben - Zielsetzung, Planung, Entscheidungen, Kontrolle, Organisation ,Information, Personalführung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q
A
15
Q

Institutionelle Formen des Managements

A

Vertikale Dimension (ökonom. und rechtliche Aspekte)
- lower , middle , top Management

Horizontale Dimension ( auf vertikaler Ebene)
- Bereichs-Management
-“General-Management”

16
Q

Strategisches Management
wichtige strategische Element?

A

Klare, langfristige Ziele
Verständnis der Wettbewerbsumgebung
Sich selbst gut kennen (objektiv)
Effektive Implementierung

17
Q

Strategisches Management
strategische Planung ?

A

Zielsetzung
Orientierung
qualitative Zielformulierung
Umweltorientierung
ganzheitlich orientiert ( Konzernebene )
Dominanz des Top Managements als Entscheidungsträger

18
Q

Bausteine eines strategischen Geschäftsmodells

A
  1. Wertbeitrag 2. Ressourcen
  2. Organisation & Wertschöpfungskette
  3. Ertragsmodell
19
Q

Element eines Geschäftsmodells (Business Modell)

A

Markpositionierung
Ressourcenfokus
Organisation
Profitmodell/Ertragsmodell
Strategische Absicherung

20
Q

Konstitutive betriebliche Entscheidungen (Strategie)

A

bestehen aus 3 Bausteinen:

Standort
-Inland/Ausland -einer/mehrere

Rechtsform
-Einzelunternehmen -Personalgesellschaft
-Kapitalgesellschaft

Zsmarbeit
-Kooperation -Konzentration -Fusion

Daneben auch noch: Rechtsformwechsel und Liquidation (Beendigung)

21
Q

Was ist der Lebenszyklusansatz der BWL

A

3 -4 Phasen

1 Gründungsphase
2 Betriebsphase
3 Liquidationsphase

( Gründung - Entwicklung - Krise - Auflösung)