Chapter 1 Flashcards
5 Sinne des Menschen
Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken, Riechen
Kognition Definition nach Brockhaus
Sammelbegriff für alle Prozesse und Strukturen, die mit dem Wahrnehmen und Erkennen zusammenhängen
Kognition Definition nach Bertelsmann
Überbegriff für alle Prozesse, die mit dem Erkennen einer Situation zusammenhängen
3-Stufenmodell
Wahrnehmung, Entscheidung, Reaktion
Untersysteme vom 3-Stufenmodell
Wahrnehmung:
- visuell
- akustisch
- haptisch
Reaktion:
- stimmlich
- motorisch
Bearbeitungszeiten
Kognition
Wahrnehmung
- 100 ms
Entscheidung und Reaktion
- je 70 ms
Hauptkomponenten von Klängen
- Klangfarbe
- Tonlage
- Lautstärke
Komponente Berührungswahrnehmung
- Fühl- und Tastsinn (z.B. Temperatur, Schmerz, Druck)
- Propriozeption (z.B. Wahrnehmung der Bewegung und Lage der eigenen Körperglieder)
Auf welche Weisen kann die motorische Benutzerausgabe angewandt werden?
Diskret (Schalter Buttons):
- Tastatur, Lesen von Magnetstreifenkarten,..
Kontinuierlich (Hebel/ Handles):
- Maus, Lenkung, Geige,..
Durch welche Umstände wird die motorische Benutzerausgabe beschränkt?
- Geschwindigkeit
- Stärke
- Koordinationsvermögen
- Wendigkeit
- Größe, …
Womit ist die motorische Benutzerausgabe neurologisch verbunden?
haptische Systeme (Reflexe)
Was produziert eine physikalische Reizung?
Physikalische Reizung produziert ein neuro-physiologisches Signal
Formel: Elektromagnetische Strahlung
Frequenz • Wellenlänge = Ausbreitungsgeschwindigkeit
ν•λ=c
Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts im Vakuum
c≈3•108 m/s
Photorezeptoren
- Stäbchen
- Zapfen
Stäbchen
Stäbchen:
- 100 - 120 Mio
- außerhalb der Fovea
- Empfindlichkeitsmaximum bei 498 mm (grün)
- zuständig für Helligkeit und Dunkelheit
Zapfen
Zapfen:
- 7-8 Mio
- in der Fovea
- 3 Zapfentypen (blau, grün, rot)
- Empfindlichkeitsmaxima bei 420 mm, 534 mm, 564 mm
Skototopisches und photopisches Sehen
- Nachtsehen (skotopisch): Stäbchen (R)
- Tagsehen (photopisch): Zapfen (S,M,L)
Zapfenverteilung in der Fovea Centralis
10% S-Rezeptoren
48% M- Rezeptoren
42% R- Rezeptoren
Welche Zellen sind für die Signalverarbeitung in der Retina verantwortlich?
- Horizontale Zellen
- Amakrin Zellen
- Bipolar Zellen
- Ganglien Zellen
Aufgaben Horizontale Zellen
Kombinieren mehrere Rezeptoren einer Region
Aufgabe Amakrin Zellen
zeitliche Verarbeitung
Aufgabe Bipolar Zellen
Informationsfilter:
- sammeln
- gewichten
- weiterleiten
Aufgaben Ganglien Zellen
- Integrieren Informationen
- z.B. Kontrastwahrnehmung