CIS 2 Flashcards
(45 cards)
Def. Requirement Engineering
Konzeptionelle Entwicklung von Anwendungssystemen
Informationssysteme Beispiele
Mailsysteme, Office, SAP
Entwicklung eines Anwendungssystems
Programmierung nur kleiner Teil
Konzeptionelle Vorarbeit
Beispiel
z.B. Pflichten- und Lastenheft
Projektmanagement
Eigenschaften
- Zielvorgabe
- zeitlich befristet
- Neuartigkeit
- Komplexität
- Spezifische Organisation
Projekt Viereck
Zielpräzisierung
Kontrolle - Planung
Umsetzung
Projekt Start
- Zielkonkretisierung
- Stakeholder-Analyse
- Kick- Off
- Projektstrukturplan (PSP)
Netzplan
zeigt auf grafische Weise die logische und zeitliche Abfolge von Teilvorgängen.
- Aufdeckung von Engpässen
- Veranschaulichung der Auswirkungen von Terminänderungen
Gantt-Diagramm
Balkendiagramm im Kalender
Projektablauf
- Start
- Zielpräzisierung
- Planung
- Umsetzung
- Kontrolle
- Abschluss
Begleitend:
-> Qualitätsmanagement
-> Chancen- und Risikomanagement
Phasenmodelle
sehen starren Entwicklungsprozess vor.
- Vorstudie (optional)
- Fachkonzeption
- Design
- Implementierung
- Test
- Betrieb/Wartung
Vorstudie
Ist-Zustand
Grobkonzept
Machbarkeit
Kosten/Nutzen
Fachkonzeption
Analyse
Dokumentation
Lasten-/Pflichtenheft
Priorisierung
Wasserfallmodell
Eins nach dem anderen
streng linear
Spiralmodell
System wird in Teilen entwickelt
Fehlerhafte Sofware
30-60% im RE
exponentielles Kostenwachstum
Mängel entstehen aus
- Kommunikationsproblemen
- Falsche/ Fehlende/ Unvollständige Anforderungen
- Missverstädlich
- Inkonsistent
Def. Stakeholder
Person oder Gruppe bezeichnet, die ein berechtigtes Interesse am Verlauf oder Ergebnis eines Prozesses oder Projektes hat
Def. Requirements Engineer
Buisness Analyst
Ermitteln, dokumentieren, prüfen, abstimmen, verwalten von Anforderungen
-> dolmetscht zw. Fach- und I-Abteilung
Def. Anforderungen
eine Bedingung oder Fähigkeit, die von einem Benutzer (Person oder System) zur Lösung eines Problems oder zur Erreichung eines Ziels benötigt wird.
Def. Funktionale Anforderung
Anforderung bezüglich des Ergebnisses eines Verhaltens, das von einer Funktion des Systems bereit gestellt werden soll.
Def. Qualitätsanforderung
- Funktionalität
- Zuverlässigkeit
- Benutzbarkeit
- Effizienz
- Änderbarkeit
- Übertragbarkeit
Anforderungsquellen
- Stakeholder (hat Einfluss) - Dokumente (Normen, Standards) - Systeme (Alt-, Konkurenz-)
Arten von Stakeholdern
- Managment
- Anwender
- Wartungs- Sericepersonal
- Schuler, Trainer
- Käufer
- Vertrieb/Marketing
- Gesetzgeber
- Kulturkreis
- Öffentlichkeit