DA-Wandlung Flashcards
(6 cards)
Beschreiben Sie 3 verschiedene Verfahren der DA-Wandlung.
Parallelverfahren: gleichzeitig alle möglichen Ausgangsspannungen über Spannungsteiler
Zählverfahren: nur ein eintiger Schalter, der periodisch geöffnet + geschlossen wird, Vorahlzähler bestimmt Tastverhältnis
Wägeverfahren: ein Schalter für jedes Bit, Aufsummierung von Einzelspannungen über entsprechend gewichtete Widerstände
Welche Funktion haben die Wechselschalter beim Wägeverfahren? Welchen Vorteil liefert das Leiternetzwerk?
Die Wechselschalter sollen die Potentialunterschiede ausgleichen, die je nach Schalterstellung auftreten können.
Leiternetzwerk: Herstellung gleicher Widerstände fertigungstechnisch leichter als unterschiedliche Werte bei geringer Toleranz.
Wodurch entstehen Glitches?
Durch die Problematik, dass nicht alle Schalter absolut gleichzeitig arbeiten, entstehen störende Impule: Glitches. Die Lösung ist eine Zwischenspeicherung mit Kondensator, ein sogenannter “Deglitcher”.
Erläutern Sie Ursachen und Wirkungen von Wandlungsfehlern.
Fehlerfreie Wandlung: stufige Linie auf Urpsrungslinie
Offset-Fehler: neue Linie vom Ursprung verschoben
Verstärkungsfehler: leicht gekurvte Linie über urspr. Linie
Linearitätsfehler: Kurve über + durch urspr. Linie
Offsetfehler + Verstärkungsfehler korrigierbar
Linearitätsfehler nicht korrigierbar –> Verzerrungen
Wodurch entsteht Quantisierungsrauschen?
Quantisierungsrauschen wird durch statisch auftretende Quantisierungsfehler hervorgerufen.
Verbesserungen durch: höhere Auflösung in Bit, Noise Shaping, Oversampling, Dither, nichtlineare Quantisierung
Was versteht man unter “Oversampling”?
Bei der Überabtastung wird ein Signal mit einer mehrfach höheren Rate abgetastet als theoretisch zu Darstellung der Signalbandbreite benötigt. Dies liefert einen klanglichen Vorteil.